Zusammenfassung
Um einen angenommenen Zusammenhang zwischen der vom Patienten selbst
angegebenen Lebensqualität (LQ) und seiner verbleibenden
Überlebenszeit zu untersuchen, haben wir aus einem Pool
routinemäßig erfasster LQ-Daten die Daten von 72 Patienten mit
Pankreaskarzinom extrahiert. Das verwendete Forschungsdesign gleicht einer
offenen, nicht randomisierten, Querschnitts-Follow-Up-Studie mit prospektiver
Datenerhebung. Die Patienten, die nach initialer konventioneller Behandlung
(Operation, Chemotherapie, Strahlentherapie) stationär zu einer
palliativen oder komplementären Krebstherapie aufgenommen wurden, wurden
in der Zeit vom Juni 1994 bis Juni 1998 vom Erstautor zu ihrer
Lebensqualität befragt. Das Patientenkollektiv besitzt die folgenden
Charakteristika: Medianes Alter 61 Jahre; UICC Primärstadium: I (n
= 5), II (n = 3), III (n = 11), IVa (n = 33), IVb
(n = 19) unbekanntes Stadium (n = 1); Stadium bei
Lebensqualitätsmessung: inoperabel (n = 48), solitäre
Metastase (n = 36), multiple Metastasen (n = 2), Rezidiv (n
= 5). Die mediane Zeit zwischen Erstdiagnose und
Lebensqualitätsmessung lag bei 4,6 Monaten. 97 % der Patienten
befanden sich im Zustand der Tumorprogression.
Die Befragung zur LQ wurde mit dem SC-JMS
Lebensqualitäts-Recorder (Kunstvolle EDV und Elektronik, Freudenstein,
1995) mit AnyQuest Version 2.11 und dem QLQ-C30 (Version 2.0) Fragebogen genau
zu Beginn der Behandlung durchgeführt.
Nach bis zu 5 Jahren Follow-Up-Zeit wurde im Juni 1999 mit der
Kaplan-Meier-Methode untersucht, ob eine Korrelation zwischen den in vier
Klassen unterteilten Scores der Sub-Skalen des EORTC
Lebensqualitätskonstruktes und der Überlebenszeit der Patienten
bestand. Um die statistische Signifikanz der Daten zu ermitteln, wurde der
Log-Rank-Test for Trends verwendet. Dieser ergab die folgenden p-Werte
hinsichtlich der Korrelation zwischen Lebensqualität und
Überlebenszeit: Körperliche Funktion (p = 0.05),
Rollenfunktion (p = 0.01), Emotionale Funktion (p = 0.001),
Kognitive Funktion (n.s.), Soziale Funktion (p = 0.04),
Gesamtlebensqualität (p = 0.01), Müdigkeit (p = 0.001),
Übelkeit/Erbrechen (n.s.), Schmerzen (p = 0.01), Dyspnoe (p
= 0.002), Schlafstörungen (p = 0.01), Appetitverlust (p
= 0.004), Obstipation (p = 0.02), Diarrhoe (n.s.), Finanzielle
Schwierigkeiten (n.s.).
Die Ergebnisse zeigen, dass es eine Korrelation zwischen den
Ergebnissen von validiert gemessener Lebensqualität und
Überlebenszeit gibt. Dies unterstützt mehrere Subskalen des
Lebensqualitäts-Konstruktes als prognostische Faktoren in der univariaten
Analyse. Die Ergebnisse der Patienten mit Pankreastumoren lassen sich in
ähnlicher Weise auch bei anderen Kollektiven von Patienten mit
fortgeschrittenen Tumorerkrankungen aus demselben Datenpool wiederfinden. Im
Gegensatz dazu fanden wir keine ähnliche prognostische Bedeutung der QoL
bei rezidivfreien Patientinnen mit Mammakarzinom.
Summary
To investigate an assumed correlation between patients self-reported
quality of life (QoL) and their remaining survival time, we extracted data of
72 pts. with pancreatic cancer from a data pool generated by routine QoL
assessment. This study design matches that of an open label, non randomized,
cross-sectional follow-up study with prospective data collection. The first
author asked these patients to complete QoL questionnaires from June 1994 to
June 1998 when they visited the clinic after initial treatment with
conventional methods (surgery, chemotherapy, radiotherapy) for further
palliative or complementary cancer therapy. The cohort presented by the
following characteristics: Median age: 61 years; UICC primary stage: I (n
= 5), II (n = 3), III (n = 11), IVa (n = 33), IVb
(n = 19) unknown stage (n = 1); stage at QoL measurement:
inoperable (n = 48), solitary metastasis (n = 36), multiple
metastases (n = 2), relapse (n = 5). The median time between
primary diagnosis and QoL measurement was 4,6 months. 97 % of the
pts. appeared in the state of tumor progression.
QoL was measured using the SC-JMS Quality-of-Life-Recorder
(Kunstvolle EDV und Elektronik, Freudenstein, 1995) with AnyQuest Version 2.11
and the QLQ-C30 (Version 2.0) template just at the beginning of treatment.
After up to 5 years of follow up time, survival was analysed in June
1999 with the Kaplan-Meier life table method to find out whether a correlation
between scores (subdivided into 4 stages) of subscales of the EORTC Qol
construct and the survival time of the pts. existed. The log-rank test for
trends was used to assess statstical significance and delivered the following
p-values for a correlation between QoL and survival time: Physical function (p
= 0.05), Role function (p = 0.01), Emotional function (p =
0.001), Cognitive function (n.s.), Social function (p = 0.04),
OvNausea/Vomitingerall Qol (p = 0.01), Fatigue (p = 0.001),
Nausea/Vomiting (n.s.), Pain (p= 0.01), Dyspnea (p = 0.002),
Sleep disturbance (p = 0.01), Appetite loss (p = 0.004),
Constipation (p = 0.02), Diarrhea (n.s.), Financial impact (n.s.).
The results indicate that a correlation between QoL measurements
carried out by a valid instrument and survival time exists. This supports QoL
as a prognostic factor in univariate analysis. The results found in patients
with pancreatic cancer are consistent with those we found for other advanced
tumor patients in our locally documented data. In contrast, we did not find a
similar prognostic meaning of QoL in relapse-free patients with breast
cancer.
Schlüsselwörter
Lebensqualität - Pankreaskarzinom - Prognose - Überlebenszeitanalyse - Komplementärtherapie
- Palliative - Onkologie
Keywords
quality of life - pancreatic neoplasms - prognosis - survival analysis - complementary
therapies - palliative oncology