Psychiatr Prax 2003; 30(5): 279-282
DOI: 10.1055/s-2003-40681
Kasuistik
© Georg Thieme Verlag Stuttgart · New York

Lebensbedrohliches malignes neuroleptisches Syndrom unter Olanzapin

Life Threatening Neuroleptic Malignant Syndrome Due to OlanzapineAndrea  Kopf1 , Johannes  Köster1,2 , Andreas  Schulz2 , Horst  Krömker3 , Thomas  Becker1
  • 1Klinik und Poliklinik für Psychiatrie, Universitätsklinikum Leipzig, AöR
  • 2Klinik und Poliklinik für Neurologie, Universitätsklinikum Leipzig, AöR
  • 3Psychiatrische Abteilung, Diakoniewerk Zschadraß gGmbH, Zschadraß
Weitere Informationen

Publikationsverlauf

Publikationsdatum:
21. Juli 2003 (online)

Preview

Zusammenfassung

Das Vorkommen eines malignen neuroleptischen Syndroms (MNS) unter atypischen Neuroleptika ist selten. Wir berichten von einer 49-jährigen Patientin, welche 12 Tage nach einer Reexposition mit Olanzapin ein schweres lebensbedrohliches MNS ausbildete. Neben intensivmedizinischer Therapie erfolgten neun Elektrokrampfbehandlungen (EKT), die bilaterale EKT führte zu klinischer Stabilisierung. Zum Entlassungszeitpunkt (> 2 Monate nach Episodenbeginn) bestand weitgehende Remission. Anamnestisch war 14 Monate zuvor bereits ein schweres MNS unter einer Aufdosierung mit Clozapin und 4 Wochen nach Haldol-Decanoat-Injektion eingetreten.

Abstract

The frequency of neuroleptic malignant syndrome (NMS) after clozapine or olanzapine is low and often of non-serious nature. A 49 year-old female patient developed NMS 12 days after olanzapine re-exposure. Olanzapine was stopped, the patient was transferred to an ICU and received a course of nine uni- and bilateral ECT treatments. This led to remission. 14 months earlier the patient had presented with a first severe NMS episode after haloperidol depot injection and 4 days after starting oral clozapine. Following the first NMS episode olanzapine (20 mg per day) was administered for 11 months without adverse effects.

Literatur

ERRATUM

Brunnauer A, Geiger E, Laux G. Neuroleptika und Kognition. Psychiat Prax 2003; 30, Supplement 2: S106 - S109

Leider wurden in diesem Artikel die falschen Abbildungen abgedruckt. Nachstehend finden Sie die korrekte Version. Wir bitten Sie, unser Versehen zu entschuldigen.

Zoom

Abb. 1 Zahlenspanne vorwärts/Wechsler Memory Scale - revised.

Zoom

Abb. 2 Zahlenspanne rückwärts/Wechsler Memory Scale - revised.

Zoom

Abb. 3 Mittelfristige Behaltensleistung/Münchner Verbaler Gedächtnistest.

Dr. med. Andrea Kopf

Klinik und Poliklinik für Psychiatrie · Universitätsklinikum Leipzig · AöR

Liebigstraße 22

04103 Leipzig