RSS-Feed abonnieren
DOI: 10.1055/s-2003-40612
Karl F. Haug Verlag, in: MVS Medizinverlage Stuttgart GmbH & Co. KG
Das Element Angst in Beschäftigungsverhältnissen am Beispiel des Öffentlichen Dienstes
Publikationsverlauf
Publikationsdatum:
16. Juli 2003 (online)

Zusammenfassung
Unser Leben ist wesentlich durch Ängste bestimmt, die auch im Erwerbsleben eine relevante Rolle spielen. Ziel ist nicht, angstfreie Beschäftigungsverhältnisse anzustreben, sondern die Ängste wahrzunehmen und konstruktiv mit ihnen umzugehen. Unbewusste Ängste in beträchtlichem Umfang wirken sich krankheitsfördernd aus. Deswegen sind unternehmerische Anstrengungen von Nöten, die Angstpotentiale im eigenen Betrieb aufzuspüren und ihnen wirksam entgegenzutreten.
Angstquellen werden beispielhaft angeführt und verschiedene Lösungsansätze diskutiert.
Handlungsfelder eröffnen sich sowohl für den Beschäftigten selbst, als auch für den Betriebsarzt sowie den Bereich der beruflichen Aus- und Weiterbildung. Zur betrieblichen Gesundheitsförderung steht umfangreiche Literatur zur Verfügung.
Abstract
Our life is fundamentally determined by anxieties, which also play a relevant role in working life. The aim is not, to strive for conditions of employment free from anxieties, but to be aware of these anxieties and to deal with them in a constructive way. If unconscious anxieties are present to a large extent, they provoke diseases. This is why companies must make any necessary effort, to trace the potential conditions causing anxieties in the company and to take effective steps against these conditions.
Sources of anxieties are shown with the help of examples, and different approaches for solutions are discussed.
Fields of action open up for the employee itself as well as for the company doctor and for the field of professional education and further education. A lot of literature is available concerning the promotion of good health in companies.
Schlüsselwörter
Angst - Beschäftigung - Gesundheitsförderung - Betriebsarzt
Keywords
Anxiety - occupation - promotion of good health - company doctor
Literatur
- 01 Ahrens St, Jahn R. Angst und Krankenstand. in: AOK Hamburg/ Kirchlicher Dienst in der Arbeitswelt
(KDA)/DAG Hamburg (Hrsg.), Vom Tabu zum Thema: Arbeiten mit Angst Hamburg; 1998: 52-55
MissingFormLabel
- 02 Berckhan B. Die etwas gelassenere Art, sich durchzusetzen. 16. Auflage München; Kösel-Verlag 2000
MissingFormLabel
- 03 Bundesanstalt für Arbeitsschutz und
Arbeitsmedizin .Amtliche Mitteilungen. 4/2000
MissingFormLabel
- 04 Crisand E, Lyon U. Anti-Streß-Training, Autogenes Training mit Yoga und
Meditation. 3. Auflage Heidelberg; Sauer-Verlag 1998
MissingFormLabel
- 05 Csikszentmihalyi M. Das flow-Erlebnis, Jenseits von Angst und Langeweile: im Tun
aufgehen. 7. Auflage Stuttgart; Klett-Cotta 1999
MissingFormLabel
- 06
Eppley K, Abrams A, Shear J.
The Effects of Meditation and Relaxation Techniques on Trait
Anxiety, a Meta-Analysis.
in Journal of clinical psychology
1989;
957-974
MissingFormLabel
- 07 Frese M. Triebkräfte für persönliche Initiative und
Leistungsfähigkeit. Tagungsvortrag (BAUA) Berlin; 30.11.2000
MissingFormLabel
- 08 Gottwald F-Th, Howald W. Selbsthilfe durch Meditation - Gesundheit und
Persönlichkeitsentfaltung durch Tiefenentspannung. 5. Auflage Landsberg am Lech; mvg-Verlag 1995
MissingFormLabel
- 09
Haratani T, Henmi T.
Effects of Transcendental Meditation on health behavior of
industrial workers.
in: Japanese Journal of Industrial Helth
1990a, 1990;
32
(10)
729
MissingFormLabel
- 10 Haratani T, Henmi T. Effects of Transcendental Meditation on mental health of industrial workers. in: Japanese Journal of Industrial Helth 1990b, 1990; 32 (7) 656
- 11 Kairies K. Durch Streßmangement Erfolgspotentiale für Unternehmen erschließen. in: Der Betriebswirt 1997; 25-32
- 12 Kairies K. Vedische Strategien gegen Stress und Krankheit in der Wirtschaft. in: Erfahrungsheilkunde 2001; 1-9
- 13 Kairies K. Stress bewältigen durch Kreativität. Heidelberg; Sauer-Verlag 2001
MissingFormLabel
- 14 Kairies K. Das Betriebsklima - Bedeutung, Status quo und
Entwicklungsmöglichkeiten - eine Betrachtung im Lichte der Stress-
und Meditationsforschung. in: Sauer, H. (Hrsg.): Betriebliches und
persönliches Gesundheitsmanagement Stuttgart; Deutscher Sparkassenverlag 2002: 249-268
MissingFormLabel
- 15 Linneweh K. Streßmanagement. 3. Auflage Stuttgart; Deutscher Sparkassenverlag 1996
MissingFormLabel
- 16 Orme-Johnson D. Medical Care Utilization and the Transcendental Meditation Programme. in: Psychosomatic Medicine. 49 1987; 493-507
- 17 Panse W, Stegmann W. Kostenfaktor Angst. Landsberg/Lech; verlag moderne industrie 1996
MissingFormLabel
- 18 Riemann F. Die vier Grundformen der Angst. München und Basel; Ernst Reinhardt-Verlag 1987
MissingFormLabel
- 19 Schachinger W, Schrott E. Gesundheit aus dem Selbst: Transzendentale Meditation. Köln; Kamphausen-Verlag 1999
MissingFormLabel
- 20 Tausch R. Hilfen bei Stress und Belastung. Reinbek bei Hamburg; Rowohlt-Verlag 1996
MissingFormLabel
- 21 Uhlich E. Wissenschaftlicher Vortrag im Rahmen eines Workshops
„Arbeit und Gesundheit”. Hamburg; 19.06.2001
MissingFormLabel
- 22 Vester F. Phänomen Streß. 14. Auflage München; Deutscher Taschenbuchverlag 1995
MissingFormLabel
- 23 Volk H. In einem von Angst geprägten Klima gedeiht nur
Frust. in: Stuttgarter Nachrichten extra (Medizin
aktuell) 125 4.6.1997: 8
MissingFormLabel
- 24 Wagner-Link A. Der Streß - Stressoren erkennen, Belastungen
vermeiden, Streß bewältigen. 5. Auflage Techniker Krankenkasse 1996
MissingFormLabel
01 Vgl. Panse, W./Stegmann, W. (1996); Ahrens, St./Jahn, R. (1998), S. 52ff.
03 Vgl. Panse, W./Stegmann, W. (1996); Kairies, K. (2002), S. 252.
07 Vgl. Bundesanstalt für Arbeitsschutz und Arbeitsmedizin (2000) sowie die dort angegebene Literatur.
09 Vgl. Linneweh, K. (1996), S. 46f; Wagner-Link, A. (1996), S. 17.
10 Vgl. Tausch, R. (1996), S. 35; Kairies, K. (2001), S. 52ff.
12 Zitiert bei: Volk, H. (1997), S. 8.
13 Berckhan, B. (2000), S. 36.
14 Berckhan, B. (2000), S. 37.
15 Vgl. Tausch, R. (1996), S. 36f. sowie S. 50ff; Linneweh, K. (1996), S. 51ff; Crisand, E./Lyon, U. (1998), S. 56f; Berckhan, B. (2000), S. 17ff; Csikszentmihalyi, M.(1999), S. 19ff.
16 Vgl. Gottwald, F.-Th./Howald, W. (1995), S. 17f; Crisand, E./Lyon, U. (1998), S. 55.
17 Vgl. insbesondere Orme-Johnson, D. W. (1987), S. 493-507; Kairies, K.(2001), S. 76ff.
19 Vgl. Schachinger, W./Schrott, E. (1999), S. 46; Kairies, K. (2001), S. 66ff.
20 Vgl. Eppley, K./Abrams, A./Shear, J. (1989); Gottwald, F.-Th./Howald, W. (1995), S. 93ff. sowie die dort angegebene Literatur.
21 Vgl. Kairies, K. (1/2001), S. 7f; Haratani, T./Henmi, T. 1990a, S. 729; Haratani, T./Henmi, T. (1990b), S. 656.
Korrespondenzadressen
Prof. Dr. rer. pol. Klaus Kairies
Fachhochschule Hannover
Fachbereich Wirtschaft
Postfach 92 02 61
330441 Hannover
Dr. med. Josef Reinelt
Arzt für Arbeitsmedizin, Betriebsarzt im Öffentlichen
Dienst in Niedersachsen
Nenndorfer Str. 17
30952 Hannover