Aktuelle Dermatologie 2003; 29(6): 243-246
DOI: 10.1055/s-2003-40569
Kasuistik
© Georg Thieme Verlag Stuttgart · New York

Eosinophile Zellulitis (Wells-Syndrom)

Eosinophilic Cellulitis (Wells' Syndrome)M.  Brunner1 , H.-D.  Göring1
  • 1Hautklinik und Immunologisches Zentrum des Städtischen Klinikums Dessau (Chefarzt: Prof. Dr. med. H.-D. Göring), Akademisches Lehrkrankenhaus der Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg
Herrn Prof. Dr. W. Nikolowski zum 85. Geburtstag gewidmet
Further Information

Publication History

Publication Date:
15 July 2003 (online)

Preview

Zusammenfassung

Der histologische Nachweis von flame figures bei einer Reihe anderer Erkrankungen mit Gewebseosinophilie hat das Wells-Syndrom als eigene Entität zunächst infrage gestellt. Sorgfältige klinische und histopathologische Studien haben inzwischen die Eigenständigkeit des Krankheitsbildes unterstrichen. Die Dermatose ist durch sich rasch ausbreitende erythemato-ödematöse anuläre bis bullöse Läsionen, später morpheaartige Plaques gekennzeichnet. Histologisch finden sich flame figures und Eosinophilie. Bluteosinophilie ist nicht obligat. Es wird über zwei Patienten mit dieser seltenen eosinophilen Dermatose unbekannter Ätiopathogenese berichtet. Bei beiden Patienten wurde die Diagnose aufgrund des klinischen Erscheinungsbildes, paraklinischer Befunde mit Bluteosinophilie sowie des charakteristischen histologischen Bildes gestellt. Auslöser waren im ersten Fall ein Insektenstich, im zweiten Fall eine Polychemotherapie bei Mammakarzinom. Die Erscheinungen heilten im ersten Fall unter 40 mg Prednisolon und im zweiten Fall spontan ab.

Abstract

The observation of flame figures in some other diseases with tissue eosinophilia called in question the existence of Wells' syndrome as a distinct entity. But several clinical and histopathological studies has proved the Wells' syndrome as a distinct entity. It is defined by the following criteria: sudden onset of annular erythemato-edematous and bullous lesions, in a later stage morphea-like blue-slate-colored plaques; a histological picture usually characterized by the presence of flame figures; non-constant blood hypereosinophilia. We report the cases of two patients with this rare eosinophilic dermatosis with an uncertain etiopathogenesis that was diagnosed because of the typical clinical picture, the blood hypereosinophilia and the histological features. Potential precipitating events were in our first patient an insect bite, in the other patient a polychemotherapy because of breast carcinoma.

Literatur

Dr. med. Martina Brunner

Hautklinik und Immunologisches Zentrum des Städtischen Klinikums Dessau

Auenweg 38 · 06847 Dessau