Pneumologie 2003; 57(7): 373-382
DOI: 10.1055/s-2003-40557
Originalarbeit
© Georg Thieme Verlag Stuttgart · New York

Wie werden interstitielle Lungenerkrankungen in Deutschland diagnostiziert?

Ergebnisse des wissenschaftlichen Registers zur Erforschung von interstitiellen Lungenerkrankungen („Fibroseregister”) der WATLHow are interstitial lung diseases diagnosed in Germany?Results of the scientific registry for the exploration of interstitial lung diseases (“Fibrosis registry”) of the WATLH.  Schweisfurth1 , C.  Kieslich1 , N.  Satake2 , R.  Loddenkemper3 , N.  Schönfeld3 , I.  Mäder4 , D.  Treutler4 , W.  Matthiessen5 , C.  Schmidt5 , P.  Leonhardt6 , G.  Siemon7 , N. de Wall8 , U.  Gereke1 , U.  Costabel2
  • 1III. Medizinische Klinik - Pneumologie - Carl-Thiem-Klinikum, Akademisches Lehrkrankenhaus der Humboldt-Universität zu Berlin (Charité), Cottbus
  • 2Abt. Pneumologie/Allergologie, Ruhrlandklinik, Essen
  • 3Krankenhaus Zehlendorf, Bereich Heckeshorn, Berlin
  • 4Zentralklinikum Bad Berka GmbH, Bad Berka
  • 5Fachkrankenhaus Coswig, Coswig
  • 6Robert Koch Klinik, Leipzig
  • 7Klinik für Erkrankungen der Atmungsorgane, Donaustauf
  • 8Nordwest-Krankenhaus Sanderbusch, Sande
Wissenschaftliche Arbeitsgemeinschaft für die Therapie von Lungenkrankheiten (WATL) in der Deutschen Gesellschaft für Pneumologie (DGP).Diese Studie wurde unterstützt von der Schering AG, Pharma Deutschland.
Further Information

Publication History

Eingereicht: 20. April 2003

Nach Revision angenommen: 11. Juni 2003

Publication Date:
15 July 2003 (online)

Preview

Zusammenfassung

Zur Erfassung interstitieller Lungenerkankungen wurden im Zeitraum von 1995 bis 1999 Fragebögen von niedergelassenen Pneumologen und pneumologischen Krankenhausabteilungen ausgewertet. Insgesamt wurden in das vorliegende Register 1142 Patienten (579 männlich, 563 weiblich, Durchschnittsalter 51,1 ± 15,3 Jahre, Sarkoidose, n = 511, exogen-allergische Alveolitis, n = 145, idiopathischen Lungenfibrose n = 308, Bronchiolitis obliterans organizing pneumonia (BOOP) n = 93, andere n = 85) aufgenommen. Bezogen auf das mittlere Durchschnittsalter trat die Sarkoidose in der 4. Dekade und die idiopathische Lungenfibrose in der 6. Dekade am häufigsten auf. Bei allen Erkrankungen stand zur weiterführenden Diagnostik im Vordergrund die Bronchoskopie mit bronchoalveolärer Lavage und transbronchialer Biopsie. Auffallend war in allen Krankheitsgruppen der noch geringe Einsatz der hochauflösenden Computertomographie des Thorax. Abgesehen von der Diagnosegruppe der BOOP lagen bei Frauen und Männern die Nichtraucheranteile deutlich über dem nach dem bundesdeutschen Durchschnitt errechneten Wert.

Abstract

From 1995 to 1999 we evaluated questionnaires sent by pulmonologists and departments of pulmonology in order to register interstitial lung diseases. On the whole 1142 patients (579 males, 563 females, mean age 51.1 ± 15.3 years, sarcoidosis, n = 511, extrinsic allergic alveolitis, n = 145, idiopathic pulmonary fibrosis, n = 308, bronchiolitis obliterans organizing pneumonia (BOOP), n = 93, others, n = 85) were recorded in the registry. With reference to the mean age sarcoidosis occurred most frequently in the fourth decade and idiopathic pulmonary fibrosis in the sixth decade. In all these diseases bronchoscopy with bronchoalveolar lavage and transbronchial biopsy was predominantly used for further diagnosis. It was striking that high-resolution computed tomography of the thorax was still rarely used when diagnosing these diseases. Apart from the group with BOOP the number of non-smokers in men and women was decisively higher than the average of the population of Germany.

Literatur

Prof. Dr. med. Hans Schweisfurth

III. Medizinische Klinik · Pneumologie · Carl-Thiem-Klinikum · Akademisches Lehrkrankenhaus der Humboldt-Universität zu Berlin (Charité)

Thiemstr. 111

03048 Cottbus

Email: H.Schweisfurth@CTK.de