Pneumologie 2003; 57(7): 383-386
DOI: 10.1055/s-2003-40556
Kasuistik
© Georg Thieme Verlag Stuttgart · New York

PET-Diagnostik bei einer Patientin mit Lungenrundherd unklarer Dignität: Riesenzellarteriitis als Ursache der B-Symptomatik

PET-Imaging proves Giant-Cell Arteritis as the Cause of FUO in a Patient with a Pulmonary Nodule of Unknown MalignancyJ.  Rupp1 , B.  Reincke2 , B.  Schaaf1 , K.  Dalhoff1
  • 1Medizinische Klinik III (Direktor: Prof. Dr. P. Zabel)
  • 2Institut für Strahlentherapie und Nuklearmedizin (Direktor: Prof. E. Richter) Universitätsklinikum Schleswig-Holstein, Campus Lübeck
Further Information

Publication History

Eingang: 11. 10. 2002

Nach Revision angenommen: 30. 5. 2003

Publication Date:
15 July 2003 (online)

Preview

Zusammenfassung

Mit der Positronen-Emissions-Tomographie (PET) steht der klinischen Onkologie ein bildgebendes Verfahren zu Verfügung, das durch die Verwendung geeigneter Radiopharmaka eine funktionelle Charakterisierung von Geweben zulässt. Darüber hinaus findet die PET vermehrt Anwendung in der Diagnostik chronisch-entzündlicher Erkrankungen. Wir berichten über eine 69-jährige Patientin, die zur diagnostischen Abklärung eines in der CT nachgewiesenen Rundherdes im rechten Lungenoberlappen stationär aufgenommen wurde. Die Patientin hatte in den vorangegangenen drei Monaten 13 kg an Gewicht verloren, sie klagte über vermehrte Müdigkeit sowie abendliche Fieberschübe bis 38,3 °C und Nachtschweiß. Laborchemisch war insbesondere eine beschleunigte BSG von 100/120 mm/h aufgefallen. Bronchoskopisch konnte der im Segment zwei gelegene Lungenrundherd nicht erreicht werden. Die durchgeführten CT-Untersuchungen des Abdomens und des Zerebrums erbrachten keinen wegweisenden Befund. Der isolierte Nachweis einer floriden Vaskulitis der gesamten Aorta mit entzündlicher Mitbeteiligung der vom Aortenbogen abgehenden Gefäße mit Hilfe der Positronenen-Emissions-Tomographie mit [18F]Fluor-deoxyglukose führte zur Diagnose der Riesenzellarteriitis. Dabei konnte der CT-morphologisch nachgewiesene Rundherd im rechten Lungenoberlappen in der PET nicht dargestellt werden. Die PET, die bislang vor allem zur Abklärung neoplastischer Erkrankungen eingesetzt wurde, stellt bei Patienten mit unklarem Fieber oder B-Symptomatik eine Erweiterung der differenzialdiagnostischen Möglichkeiten dar.

Abstract

Positron emission tomography (PET) has emerged as a powerful tool in clinical oncology which allows to detect pathological changes in the metabolic characteristics of different tissues. In recent years the PET with the radiopharmakon 18F-2-fluoro-2-deoxyglucose has proved to be valuable for the diagnostic approach in inflammatory diseases. We report the case of a 69 year old female patient who was admitted for the diagnostic evaluation of a single pulmonary nodule in the right upper lobe which was suspicious for malignancy in the CT scanning. In the last three month the patient lost 13 kg weight, and was complaining about weakness, fatigue, enhanced body temperature up to 101°F and night sweets. In the laboratory findings a microcytic anemia (80 g/L, 74,4 fL), an enhanced C-reactive protein (133 mg/L) and an accelarated ESR of 100 mm Hg/h was remarkable. The pulmonary nodule located in the second segment of the right upper lobe was not accessible in the bronchoscopic examination. Abdominal and cerebral CT scannings showed no pathological findings. In the positron emission tomography an enhanced accumulation of 18F-2-fluoro-2-deoxyglucose could be detected in the complete aorta and the large-sized arteries of the aortic arch consistent with the diagnosis of a giant-cell arteritis. The suspicious pulmonary nodule of the CT scanning showed no metabolic activity as provable with the PET. The 18F-FDG PET which is used in the initial staging of newly diagnosed lung cancer and known to be superior to CT in the evaluation of lymph node and distant metastases, is applicable in the diagnostic assessment of chronic inflammatory diseases. As the diagnostic approach in patients presenting with clinical symptoms as fatigue, weight loss, night sweets and fever is often arduous and time-consuming, the PET might become a more central role in the future.

Literatur

Dr. med. Jan Rupp

Medizinische Klinik III · Universitätsklinikum Schleswig-Holstein, Campus Lübeck

Ratzeburger Allee 160

23538 Lübeck

Email: jan.rupp@hygiene.ukl.mu-luebeck.de