Der Klinikarzt 2003; 32(6): 214-220
DOI: 10.1055/s-2003-40301
In diesem Monat

© Georg Thieme Verlag Stuttgart · New York

Gastroenteritis in der Reisemedizin - Schwere Diarrhöen schnell und gezielt behandeln

Gastroenteritis in Travel Medicine - Treatment of Severe Diarrhea has to be Rapid and SpecificM. Hoelscher1 , Th. Löscher1
  • 1Abteilung für Infektions- und Tropenmedizin, Klinikum der Ludwig-Maximilians-Universität München (Leitung: Prof. Dr. Th. Löscher)
Weitere Informationen

Publikationsverlauf

Publikationsdatum:
30. Juni 2003 (online)

Preview

Zusammenfassung

Gastroenteritiden sind die häufigsten Erkrankungen während und nach Reisen in Gebiete mit niedrigem Hygienestandard. Sie verlaufen vorwiegend als benigne und meist selbstlimitierte Reisediarrhö, aber auch als schwer wiegende oder chronische Infektionen des Darmtrakts (z.B. Shigellosen, Typhus, Amöbenruhr, Helminthiasen). Das Erregerspektrum der Reisediarrhö ist vielfältig: Besonders häufig sind Bakterien, vor allem Enterotoxin bildende Escherichia coli (ETEC), Salmonellen, Shigellen und Campylobacter, sowie Rotaviren und Lamblien. Inzwischen haben neue immun- und molekulardiagnostische Methoden die diagnostische Sensitivität und das erfassbare Keimspektrum deutlich erweitert. Eine gezielte Diagnostik ist jedoch vorwiegend bei kompliziertem oder chronischem Verlauf und bei Immunkompromittierten indiziert. Hier ist es aus medizinischen wie aus ökonomischen Gründen sinnvoll, mit einer gestuften Diagnostik vorzugehen. Antibiotika wie Ciprofloxacin sind bei der Reisediarrhö therapeutisch wie prophylaktisch wirksam. Ihr empirischer Einsatz sollte sich jedoch auf die Behandlung dysenterischer und/oder fieberhafter Enteritiden beschränken. In klinischer Erprobung sind antisekretorische Substanzen, nichtabsorbierbare Antibiotika sowie neue Impfstoffe gegen Cholera, ETEC und Rotaviren.

Summary

The leading health problem during and after travel to areas of low hygienic standards is diarrhea. The majority of cases are self-limited episodes of traveller's diarrhea. However, some gastrointestinal infections can cause severe or chronic disease (e.g. shigellosis, typhoid fever, amoebic dysentery, helminth infections). The etiology of traveller's diarrhea is heterogeneous. Most common are bacteria, notably enterotoxigenic Escherichia coli (ETEC), salmonella, shigella, campylobacter, and in addition rotavirus and giardia. The introduction of new diagnostic methods such as PCR, or coproantigen-ELISA has increased the diagnostic sensitivity and spectrum considerably. Microbiological diagnosis is indicated in severe or chronic enteritis, and in immunocompromized patients. To apply the complete spectrum of available methods is economically and medically not justified, therefore a diagnostic work-up should be done in a step-wise manner. Antibiotics like ciprofloxacin are effective in treatment and prevention of traveller's diarrhea. However, the empiric use of antibiotics should be restricted to the treatment of dysenteric and febrile cases of enteritis. New antisecretory drugs, nonabsorbable antibiotics, and new vaccines against cholera, ETEC and rotavirus are under clinical development.

Literatur

Anschrift für die Verfasser

Dr. Michael Hoelscher

Abt. für Infektions- und Tropenmedizin

Klinikum der Ludwig-Maximilians-Universität München

Leopoldstr. 5

80802 München