Pneumologie 2003; 57(6): 322-327
DOI: 10.1055/s-2003-40048
Originalarbeit
© Georg Thieme Verlag Stuttgart · New York

Die Feinnadelaspirationszytologie als diagnostische bed-side-Methode zur differenzialdiagnostischen Abklärung peripherer Lymphknotenschwellungen

Fine Needle Aspiration Cytology as Diagnostic Bed-Side Method for Differential Diagnostics of Enlarged Peripheral Lymph NodesR.  Stiegler1 , H.  Gosse1 , P.  Leonhardt1 , A.  Gillissen1
  • 1Robert Koch-Klinik, Städtisches Klinikum „St. Georg”, Leipzig (Direktor: Prof. Dr. A. Gillissen)
Further Information

Publication History

Eingang: 15. 9. 2002

Nach Überarbeitung angenommen: 18. 3. 2003

Publication Date:
18 June 2003 (online)

Preview

Zusammenfassung

In der klinischen Praxis sind periphere Lymphknotenschwellungen häufig. Ursache können sowohl benigne Prozesse als auch Malignome sein. Das erste differenzialdiagnostische Anliegen muss also der schnellen Unterscheidung von gut- und bösartigen Läsionen gelten. Ziel dieser Studie war es daher, die klinische Bedeutung der Lymphknotenaspirationszytologie als bed-side-Methode zu evaluieren. Dazu wurden 398 Patienten betrachtet, die innerhalb eines 5-Jahres-Zeitraumes im Verlauf ihrer Diagnostik mindestens einmal einer Punktion eines peripheren Lymphknotens in der Sofortdiagnostik unterzogen wurden. Zum Vergleich der zytologischen Diagnose wurde als Goldstandard entweder die Histologie oder die klinische Diagnose mit einer Nachbeobachtungszeit von einem Jahr definiert. Es errechnete sich eine Sensitivität von 97,6 % und eine Spezifität von 96,0 % aller Lymphknotenpunktionen. Für Lymphknotenmetastasen solider Tumoren wurde eine höhere Sensitivität als für maligne Lymphome erreicht (98,7 % vs. 90,6 %). Die Lymphknotenaspirationszytologie stellt eine sichere, schnelle und technisch einfache diagnostische Methode zur Sicherung eines malignen Lymphknotenbefalls dar, mittels derer somit innerhalb kürzester Zeit eine Weichenstellung im Hinblick auf die gegebenenfalls weitere Diagnostik und Therapie möglich ist.

Abstract

Enlarged lymph nodes are a common diagnosis in clinical practice. The causes are varied and both benignant or malignant processes might be responsible. Clearly it is important to quickly discern whether the origin is malignant or benignant. The aim of this study was to evaluate the reliability and efficacy of aspiration cytology of enlarged lymph nodes. 398 patients with peripheral enlarged lymph nodes, who, in the course of a five-year period, were subjected to at least one immediate cytologic analysis (bed-side-analysis), were included in the study. For comparison the gold standard was defined as either the histological result of a corresponding biopsy or the clinical outcome within an observation period of one year. Cytology analysis reached a sensitivity of 97.6 % and a specificity of 96.0 % of all lymph nodes analysed. For metastatic lymph nodes of solid neoplasmas (mainly bronchial carcinoma) sensitivity was even 98.7 % (90.6 % for malignant lymphomas). In conclusion, fine needle lymph node aspiration cytology is a quick, reliable, technically simple method for further assessment of enlarged lymph nodes in order to distinguish between benign and malignant causes. Further differentiation of the underlying type of malignant origin can be achieved with high efficacy. Thus, in the hands of a qualified investigator, fine needle lymph node aspiration cytology is a suitable method for use on a bed-side basis.

Literatur

Dr. med. Runa Stiegler

Robert Koch-Klinik, Städtisches Klinikum „St. Georg”

Nikolai-Rumjanzew-Straße 100

04207 Leipzig

Email: Runastiegler@gmx.de