Zusammenfassung
Anliegen der Arbeit war die Ermittlung der Spätergebnisse nach
operativer Therapie von Patienten mit Karzinomen der biliopankreatischen
Region. Tumore dieser Region haben vieles gemeinsam, weswegen eine Besprechung
der 4 Entitäten hier erfolgt. Von 1981-1997 wurden die Daten von
434 Patienten durch Studium der stationären und ambulanten
Krankenakten des Klinikums der Stadt Gera, der Unterlagen des Tumorzentrums und
durch Informationen ambulant tätiger Ärzte ermittelt. Unter den
Patienten waren 283 mit Pankreas-, 50 mit Gallenwegs-, 60 mit Gallenblasen- und
41 mit Papillenkarzinomen. Die Überlebensdaten wurden nach Kaplan-Meier
für die 4 Entitäten nach kurativer und nach palliativer Operation
ermittelt. Die Resektionsraten und 5-Jahres-Überlebensraten für
kurativ operierte Patienten lagen für das Pankreaskarzinom bei
32,8 % bzw. 19 %, beim Gallenwegskarzinom bei
28 % bzw. 49 %, für das Gallenblasenkarzinom
bei 26,7 % bzw. 50 % und für das
Papillenkarzinom bei 71 % bzw. 44 %. In Anbetracht
der hohen Resektionsquote beim Papillenkarzinom sind die Gesamtergebnisse
dieser Entität deutlich besser als bei den anderen. Auch heute ist
für alle 4 Entitäten der Tumoren der biliopankreatischen
Region die operative Therapie die einzige mit kurativem Ansatz.
Abstract
In this paper the late results after operative therapy of biliopancreatic
carcinomas will be presented. Tumors of this region have many things in common.
That's why we investigated the 4 tumor entities together. We
studied the case histories of 434 patients treated between 1981 and
1997. We analysed the in- and outpatient data of the “Klinikum der Stadt
Gera”, documents of the tumor board and informations that were obtained
from the ambulatory treating physicians. 283 patients suffered from pancreatic
carcinoma, 50 from bile duct carcinoma, 60 from gallbladder carcinoma and 41
from carcinoma of the papilla Vateri. The survival rates after curative or
palliative operative therapy of the 4 tumor entities were calculated according
to Kaplan-Meier. The rate of curative operations and the 5-year-survival-rate
after curative resection were 32.8 % and 19.0 %,
resp. in pancreatic carcinoma, 28.0 % and 49.0 % in
bile duct carcinoma, 26.7 % and 50.0 % in
gallbladder carcinoma and 71.0 % and 44.0 % in
carcinoma of the papilla Vateri. Due to the higher resection rate the overall
results in patients with carcinoma of the papilla Vateri were much better than
the results in the other analysed cancers. Up to now resection is the only way
to cure the 4 entities of malignant tumors of the biliopancreatic
region.
Schlüsselwörter
Kurative Operation - palliative Operation - Verschlussikterus - Pankreaskarzinom -
Gallenwegskarzinom
Key words
Curative surgery - palliative surgery - obstructive icterus - pancreatic cancer -
carcinoma of the extrahepatic bile duct
Literatur
- 1
Baer H U, Wagner M, Büchler M W.
Onkologische Standardchirurgie des Pankreaskarzinoms.
Chir Gastroentero.
1998;
14
42-48
- 2
Böttcher T, Perlia P, Junginger T.
Chirurgische, endoskopische oder radiologische interventionelle Therapie
beim Gallengangskarzinom.
Langenb Chr.
1990;
375
39-45
- 3
Carriaga M T, Henson D E.
Liver, gallbladder, extrahepatic bile ducts and pancreas.
Cancer.
1995;
75 (Suppl 1)
171-190
- 4
Gebhardt C, Meyer W, Reichel M.
Ergebnisse nach chirurgischer Therapie des duktalen Pankreaskarzinoms.
Viszeralchirurgie.
1999;
34
323-331
- 5
Harder F, Rothenbühler J M.
Intraoperative Diagnostik der Gallenwege und der Papille.
Zentralbl Chir.
1989;
114
1100-1110
- 6
Heise J W.
Chirurgische Technik und Ergebnisse beim Pankreaskarzinom.
Praxis.
2000;
89
2003-2010
- 7
Heinemann V.
Chemotherapie des fortgeschrittenen und inoperablen Pankreaskarzinoms.
DBI Der Bay Int.
2000;
20
31-36
- 8
Hohenberger W, Schoolmann S, Kastl S.
Qualitätsmanagement in der Chirurgie: Behandlungsmöglichkeiten
des Pankreaskarzinoms - Was ist Evidenz-basiert?.
Zenralbl Chir.
2001;
126
901-907
- 9
Hohenberger W, Kastl S.
Neoadjuvante und adjuvante Therapie des duktalen Pankreaskarzinoms.
Zentralbl Chir.
2000;
125
348-355
- 10
Horstmann O, Markus P M, Nolte W, Schmidtberger H, Becker H.
Aktueller Stand multimodaler Therapiekonzepte beim Pankreaskarzinom.
Viszeralchirurgie.
2001;
36
20-28
- 11
Jurowich C, Meyer W, Reichl M, Kaiser A, Gebhardt C.
Papillenkarzinom - Prognosefaktoren und Rückschlüsse zur
angepassten Therapie.
Viszeralchirurgie.
2001;
36
29-33
- 12
Mößner J.
Diagnostik des Pankreaskarzinoms mittels Endoskopie und
Endosonographie.
Chir Gastoenterol.
1997;
13 (Suppl 1)
6-8
- 13
Oettle H, Anrold D, Ries H.
Aspekte in der adjuvanten Therapie des Pankreaskarzinoms.
Praxis.
2000;
89
2017-2025
- 14
Ott K, Böttcher K, Werner M, Busch R, Roder J D.
Erlaubt die neue UICC- Klassifikation eine bessere Prognoseabschätzung
für das duktale Pankreaskarzinom?.
Chirurg.
2000;
71
189-195
- 15
Paquet K J.
Vergleich der partiellen Duodenopankreatektomie (Whipple-Operation) mit der
pyloruserhaltenden Zephaloduodenopankreatektomie - eine prospektiv
kontrollierte, randomisierte Langzeitstudie.
Chir Gastroenterol.
1998;
14
54-58
- 16
Ridwelski K, Fahlke J, Matthies B, Meyer F, Kasper U, Roessner A, Lippert H.
Immunhistologischer Nachweis disseminierter Tumorzellen in Lymphknoten beim
Pankreaskarzinom: Häufigkeit und prognostische Bedeutung.
Viszeralchirurgie.
2000;
35
270-275
- 17 Roder J D, Ungeheuer A, Adolf J, Siewert J R. Die obligate Gastroeneroanastomose:
sinnvolle Prophylaxe beim irresektablen
Pankras- bzw. Papillenkarzinom?. Langenb Arch Chir 1991; (Suppl): 240 (Kongressband)
- 18
Sellner F, Machacek E, Jelinek R.
Untersuchungen zu Wechselwirkungen von Tumorvolumen und Tumorlokalisation
bei radikal operierten Karzinomen der periampullären Region.
Zentralbl Chir.
1990;
115
43-50
- 19
Schumpelick V, Kasperk R.
Grundlagen und Wert der Lymphadenektomie bei den Tumoren des
biliopankreatischen Systems.
Chirurg.
1996;
67
900-906
- 20
Wenger F A, Jacobi C A, Haubold K, Zieren H U, Müller J M.
Gastrointestinale Lebensqualität nach Duodenopankreatektomie beim
Pankreaskarzinom.
Chirurg.
1999;
70
1454-1459
- 21
Wolff H, Ridwelski K, Lorf T.
Die chirurgische Behandlung maligner Tumoren der Hepatikusgabel.
Zentralbl Chir.
1990;
115
1-14
Wald-Klinikum Gera gGmbH · Departement für Allgemein-,
Viszeral- und Kinderchirurgie des Chirurgischen Zentrums
Straße des Friedens 122
07548 Gera
ehem. Chefarzt Prof. Dr. med. habil. H. Schramm · Tel.:
+ 49-03 66 01-4 11 36
Phone: 03 65/8 28 31 01
Fax: 03 65/8 28 31 02