Zusammenfassung
Berufsbedingte Hauterkrankungen sind seit Jahren zahlenmäßig der Spitzenreiter unter
den Berufskrankheiten; mehr als ein Viertel aller gemeldeten BK-Verdachtsfälle an
die zuständigen Versicherungsträger beziehen sich auf den versicherungsrechtlichen
Tatbestand der BK 5101 der BKV. Die gewerbedermatologische Begutachtung zur BK 5101
stellt aufgrund der versicherungsrechtlichen Bedingungen an den Gutachter erhöhte
Anforderungen. Um die wesentlichen Aspekte der Qualität berufsdermatologischer Gutachten
sowie eine weitestgehende Gleichbehandlung der zu Begutachtenden zu gewährleisten,
wurden entsprechende Empfehlungen erarbeitet. Diese werden im vorliegenden Beitrag
beispielhaft anhand von Fallkonstellationen aus der Baubranche erläutert.
Abstract
Occupational skin diseases are the most common occupational diseases in Germany and
amount to more than 25 % of all suspected occupational diseases. Medico-legal evaluation
of occupational skin diseases necessitate the highest possible quality because of
the difficult technical aspects given by the German accident insurance system. To
ascertain the quality of medico-legal evaluation and the equal treatment of workers
being evaluated specific guidelines for occupational skin diseases were developed
and seminars for specialists were initiated. We introduce these guidelines using examples
from the construction industry.
Literatur
1 Plinske W, Drexel G, Drechsel-Schlund C, Butz M. BK-DOK ’99 - Dokumentation des
Berufskrankheiten-Geschehens in Deutschland. Hauptverband der gewerblichen Berufsgenossenschaften
(HVBG). St. Augustin; Plump OHG-Rheinbreitbach 2001
2 Schönberger A, Mehrtens G, Valentin H. Arbeitsunfall und Berufskrankheit - Rechtliche
und medizinische Grundlagen für Gutachter, Sozialverwaltung, Berater und Gerichte.
6. Aufl. Berlin; Erich Schmidt Verlag 1998
3
Brandenburg S, Schwanitz H J, John S M.
Empfehlungen für die Begutachtung von Berufskrankheiten nach BK 5101.
Dermatosen.
1999;
47
109-114
4
Schwanitz H J, John S M, Brandenburg S.
Empfehlungen für die Diagnostik von Berufskrankheiten nach BK 5101.
Dermatosen.
1998;
46
253-260
5 Schwanitz H J.
Begutachtung berufsbedingter Hauterkrankungen aus Sicht des Dermatologen und Allergologen. In: Schwanitz HJ, Szliska C (Hrsg.) Berufsdermatosen. München-Deisenhofen; Dustri-Verlag
2001
6
Diepgen T L, Dickel H, Becker D, Blome O, Geier J, Schmidt A, Schwanitz H J, Skudlik C,
Wagner E für die Arbeitsgruppe „Bewertung der Allergene bei BK 5101” der Arbeitsgemeinschaft
für Berufs- und Umweltdermatologie in der Deutschen Dermatologischen Gesellschaft.
Beurteilung der Auswirkung von Allergien bei der Minderung der Erwerbsfähigkeit im
Rahmen der BK 5101. Teil I: Acrylate/Methacrylate, Epoxidharz-Systeme, Formaldehyd,
Dichromat, Kolophonium, Latex, Nickel, p-Phenylendiamin.
Dermatol Beruf Umwelt.
2002;
50
139-154
7
Geier J, Brehler R, Eck E, Koch P, Peters K P, Rakoski J, Rothe A, Schnuch A, Szliska C,
Uter W.
Berufsspezifische Epikutantestung bei Maurern und Angehörigen verwandter Berufe -
Empfehlungen der Arbeitsgruppe „Berufs-Testreihen” der Deutschen Kontaktallergie-Gruppe.
Dermatosen.
1999;
47
29-33
8 Schnuch A, Aberer W, Agathos M, Brasch J, Frosch P J, Fuchs T, Richter G.
Epikutantest. In: Korting HC, Callies R, Reusch M, Schlaeger M, Schöpf E, Sterry W (Hrsg) Dermatologische
Qualitätssicherung - Leitlinien und Empfehlungen. 2. Aufl. Germering; Zuckschwerdt-Verlag
2001
9
Skudlik C, Schwanitz H J.
Berufskrankheiten der Haut.
Trauma Berufskrankh.
2002;
4
151-162
10
Struppek K, Ludwig S.
Prävention des Chromat-Ekzems im Baugewerbe.
Dermatosen.
1999;
47
13-15
11
Schwanitz H J.
Tertiäre Prävention von Berufsdermatosen - Bericht über das Forschungsprojekt „Stationäre
Präventionsmaßnahme für hautkranke Versicherte”.
Dermatol Beruf Umwelt.
2002;
50
212-217
12 Skudlik C, Schwanitz H J. Sensibilisierung gegen ubiquitäre Allergene: Problematik
der Prävention und der versicherungsrechtlichen Wertung, aufgezeigt an Fallbeispielen.
Essen: 1. Essener Dermatologisch-betriebsärztliches Symposium, 24. 4. 2002.
13
Richter G.
Minderung der Erwerbsfähigkeit durch Allergien bei der BK 5101 - Analyse einer Expertenbefragung.
Dermatosen.
1994;
42
138-142
14 John S M. Klinische und experimentelle Untersuchungen zur Diagnostik in der Berufsdermatologie.
Konzeption einer wissenschaftlich begründeten Qualitätssicherung in der sozialmedizinischen
Begutachtung. Osnabrück; Universitätsverlag Rasch 2001
15
John S M, Blome O, Brandenburg S, Wehrmann W, Schwanitz H J.
Qualitätssicherung in der Berufsdermatologischen Begutachtung: Curriculum der Gutachten-Seminare
der Arbeitsgemeinschaft für Berufs- und Umweltdermatologie in Zusammenarbeit mit dem
Hauptverband der gewerblichen Berufsgenossenschaften und dem Berufsverband der Deutschen
Dermatologen.
Dermatol Beruf Umwelt.
2001;
49
155-160
Dr. med. Ch. Skudlik
Universität Osnabrück · Dermatologie, Umweltmedizin und Gesundheitstheorie ·
Sedanstraße 115 · 49090 Osnabrück
Email: cskudlik@uos.de