RSS-Feed abonnieren
DOI: 10.1055/s-2003-39521
Psychotherapie von Suchterkrankungen als Traumafolgestörungen
Publikationsverlauf
Publikationsdatum:
27. Mai 2003 (online)

Abstract
In Deutschland gibt es bis jetzt wenig Kenntnisse über die Zusammenhänge zwischen Suchterkrankungen und Traumafolgestörungen. Daher werden zunächst einige der Autorin wesentlich erscheinende Grundlagen der Psychotraumatologie vermittelt. Anhand zweier Fallbeispiele, das eine aus dem Bereich der komplexen posttraumatischen Folgestörungen, das andere aus dem Bereich der einfachen PTBS, wird sowohl die Problematik dieser Störungsbilder als auch deren Therapie aus einem der Traumafolgestörung entsprechenden Blickwinkel dargestellt. Abschließend wird die Forderung erhoben, künftig die konfliktorientierten Verfahren kritisch auf ihre Auswirkungen auf traumatisierte Patientinnen und Patienten zu hinterfragen und gegebenenfalls zu modifizieren.<
Keywords:
Sucht, - Psychotrauma, - Psychotherapie
Literatur
- 1 Dilling H (Hrsg) ICD-10 - Internationale Klassifikation psychischer Störungen. Bern, Göttingen, Seattle; Huber 1993
Reference Ris Wihthout Link
- 2 Egle UT, Hoffmann SO, Joraschky P (Hrsg) Sexueller Missbrauch, Misshandlung, Vernachlässigung. Stuttgart; Schattauer 2000
Reference Ris Wihthout Link
- 3 Felitti V J. Belastungen in der Kindheit und Gesundheit im Erwachsenenalter: die Verwandlung von Gold in Blei. Z. Psychosom. Med. Psychoth. 2002; 48 359-369
- 4 Freud S. Zur Psychodynamik der Übertragung. GW Band VIII 1912: 364-374
Reference Ris Wihthout Link
- 5 Herman J L. Die Narben der Gewalt. München; Kindler 1993
Reference Ris Wihthout Link
- 6 Kaser N C. verrückt will ich werden sein bleiben. Berlin; Friedenauer Presse 1986
Reference Ris Wihthout Link
- 7 Krausz M, Lucht M, Freyberger H J.
Suchterkrankungen. In: Egle UT, Hoffmann SO, Joraschky P (Hrsg) Sexueller Missbrauch, Misshandlung, Vernachlässigung. Stuttgart; Schattauer 2000Reference Ris Wihthout Link - 8 Reddemann L.
Stationäre Therapie von real traumatisierten Patientinnen und Patienten - das Bielefelder Modell. In: Tress W, Wöller W, Horn E (Hrsg) Psychotherapeutische Medizin im Krankenhaus - State of the Art. Frankfurt a. M.; VAS 2000: 96-103Reference Ris Wihthout Link - 9 Reddemann L. Imagination als heilsame Kraft. Zur Behandlung von Traumafolgen mit ressourcenorientierten
Verfahren, 7. erweiterte Auflage. Stuttgart; Pfeiffer bei Klett-Cotta 2001
Reference Ris Wihthout Link
- 10 Reddemann L.
Trauma und Traumatherapie. In: Fengler J (Hrsg) Handbuch der Suchtbehandlung. Landsberg/Lech; ecomed 2002: 578-584Reference Ris Wihthout Link - 11 Saß H, Wittchen H U, Zaudig M. DSM-IV-Diagnostisches und Statistisches Manual psychischer Störungen, dt. Bearbeitung. Göttingen; Hogrefe 1996
Reference Ris Wihthout Link
- 12 Schore A N. Dysregulation of the right brain: a fundamental mechanism of traumatic attachment
and the psychopathogenesis of posttraumatic stress disorder. Australian and New Zealand Journal of Psychiatry 2002: 36
Reference Ris Wihthout Link
- 13 Shapiro F. Eye movement desensitisation and reprocessing. New York, London; Guilford 1995
Reference Ris Wihthout Link
Korrespondenzadresse
Dr. med. Luise Reddemann
Klinik für psychotherapeutische und psychosomatische MedizinEv. Johanneskrankenhaus
Graf-von-Galenstraße 68
33619 Bielefeld
