Pneumologie 2003; 57(5): 272-277
DOI: 10.1055/s-2003-39364
Kasuistik
© Georg Thieme Verlag Stuttgart · New York

Virtuelle Mehrzeilen-CT-Bronchoskopie in der Diagnostik endobronchialer Tumoren: Fallbericht eines Karzinoidtumors

Virtual Multislice-CT-Bronchoscopy as a Diagnostic Tool in Patients with Endobronchial Tumors: Case Report of a Carcinoid TumorC.  M.  Heyer1 , T.  T.  Bauer2 , M.  Orth2 , K.-M.  Müller3 , V.  Nicolas1 , G.  Schultze-Werninghaus2
  • 1Institut für Radiologie und Nuklearmedizin (Direktor: Prof. Dr. med. V. Nicolas), Berufsgenossenschaftliche Kliniken Bergmannsheil, Klinikum der Ruhr-Universität Bochum
  • 2Abteilung für Pneumologie, Allergologie und Schlafmedizin (Leitender Arzt: Prof. Dr. med. G. Schultze-Werninghaus), Berufsgenossenschaftliche Kliniken Bergmannsheil, Klinikum der Ruhr-Universität Bochum
  • 3Institut für Pathologie (Direktor: Prof. Dr. med. K.-M. Müller), Berufsgenossenschaftliche Kliniken Bergmannsheil, Klinikum der Ruhr-Universität Bochum
Further Information

Publication History

Eingang: 12.12.02

Nach Überarbeitung angenommen: 15.02.03

Publication Date:
04 June 2003 (online)

Preview

Zusammenfassung

Hintergrund: Die Computertomographie (CT) spielt in der Bildgebung von Lungentumoren eine entscheidende Rolle. Mit der virtuellen Mehrzeilen-CT-Bronchoskopie ist es möglich, das Tracheobronchialsystem nicht-invasiv dreidimensional darzustellen. Bronchiale Karzinoide zählen zu den seltenen neuroendokrinen Lungentumoren. Wegen ihrer zentralen Lage erfolgt die Diagnose in der Regel bronchoskopisch-bioptisch. Kasuistik: Bei einem 70-jährigen Patienten mit Mischstaub-Pneumokoniose und chronischem Husten mit Hämoptysen zeigte sich - bei nativ-radiologisch überblähter linker Lunge - im Thorax-CT eine Raumforderung im anterobasalen Unterlappensegment. In der virtuellen dreidimensionalen CT-Bronchoskopie mittels Surface-Rendering wurde ein intraluminaler, okkludierender Tumor nachgewiesen, der konventionell endoskopisch und histopathologisch als Karzinoidtumor charakterisiert werden konnte. Virtuelle und konventionelle Bronchoskopie erbrachten deckungsgleiche Befunde. Therapeutisch erfolgte eine Lobektomie des linken Unterlappens mit mediastinaler Lymphadenektomie. Schlussfolgerungen: Die virtuelle Mehrzeilen-CT-Bronchoskopie kann bei endobronchialem Tumorwachstum wertvolle Zusatzinformationen über den Befund im Kontext seiner Umgebung liefern. Weitere prospektive Studien sind notwendig, um die Potentiale der virtuellen Mehrzeilen-CT-Bronchoskopie im Hinblick auf intraluminales Wachstum von Lungentumoren valide abschätzen zu können.

Abstract

Background: Bronchial carcinoids are rare neuroendocrine tumors of the lung. Diagnosis is established by computed tomography (CT) and bronchoscopy-guided biopsy. Imaging features of carcinoids are highly characteristic including contrast enhancement and central intraluminal growth. Multislice-CT generated three-dimensional virtual bronchoscopy enables non-invasive and detailed view of the tracheobronchial system. Case Report: A 70-year-old male with known silicosis and chronic cough with hemoptysis showed hypertransparency of the left lung on conventional images. Axial CT scans revealed a solid tumor in the left lower lobe. Virtual CT-bronchoscopy based on surface rendering depicted an intraluminal mass occluding the bronchus of the anterobasal segment that was confirmed by conventional endoscopy. Conventional and virtual bronchoscopy showed almost identical imaging features. Histopathological evaluation of the bioptic specimen revealed a typical carcinoid tumor. The patient successfully underwent resection of the left lower lobe with mediastinal lymphadenectomy. Conclusions: Virtual Multislice-CT-bronchoscopy can add important information about an intraluminal tumor and its relation to surrounding structures. Further studies have to be undertaken to evaluate the potentials of this promising method as a tool to determine endoluminal growth in tumorous lung lesions.

Literatur

Dr. med. Ch. M. Heyer

Institut für Radiologie und Nuklearmedizin (Direktor: Prof. Dr. med. Volkmar Nicolas) · Berufsgenossenschaftliche Kliniken Bergmannsheil · Klinikum der Ruhr-Universität Bochum

Bürkle-de-la-Camp Platz 1

44789 Bochum

Email: christoph.m.heyer@ruhr-uni-bochum.de