Fortschr Neurol Psychiatr 2003; 71(5): 265-270
DOI: 10.1055/s-2003-39068
Originalarbeit
© Georg Thieme Verlag Stuttgart · New York

Aufklärung und Einwilligung zur Psychopharmakotherapie aus Sicht schizophrener und depressiver Patienten

Eine empirische Untersuchung aus der klinischen MedizinethikPatients' Perspective on the Quality of Informed Consent into Psychopharmacological Treatment in Schizophrenia and Depression An Empirical Study in Clinical Ethics J.  Schildmann1 , A.  Bauer2 , Amely  Tilmann2 , J.  Vollmann1, 2
  • 1Institut für Geschichte und Ethik der Medizin, Universität Erlangen-Nürnberg
  • 2Psychiatrische Klinik und Poliklinik, Freie Universität Berlin
Gefördert durch die Deutsche Forschungsgemeinschaft (Vo 625/2 - 1) und den ELAN-Fonds des Universitätsklinikums Erlangen
Further Information

Publication History

Publication Date:
12 May 2003 (online)

Preview

Zusammenfassung

Hintergrund: Der Aufklärung und Einwilligung des Patienten in medizinische Behandlungen kommt in der Psychiatrie eine wichtige ethische und praktische Bedeutung zu. Die Mehrzahl der vorliegenden Studien zum Informed Consent untersucht dabei Einzelaspekte wie z. B. Informationsvermittlung, Erinnerungsvermögen und rechtliche Faktoren aus der Perspektive des Arztes. In der vorliegenden Studie untersuchen wir die Qualität des Prozesses von Aufklärung und Einwilligung bei der Behandlung mit Psychopharmaka aus der Perspektive betroffener Patienten. Methodik: Face-to-Face-Interviews mit Hilfe eines strukturierten Fragebogens mit konsekutiv stationär aufgenommenen schizophrenen und depressiven Patienten durch einen Studienarzt und anschließender quantitativer Datenauswertung. Ergebnisse: Jeweils die Hälfte der Patienten beurteilt die Aufklärung des Arztes über eine medikamentöse Therapie positiv. Nur eine Minderheit der Patienten kann sich an das Therapieziel und die Risiken erinnern. Laut eigenen Angaben wurden 20 % der Patienten über Therapiealternativen informiert. Ein Viertel der Patienten wusste nach eigener Aussage nichts über ihr Recht, die Therapie ablehnen zu können. Folgerungen: Im Vergleich zu Studien mit somatischen Patienten beurteilten die von uns befragten schizophrenen und depressiven Patienten die Qualität des Aufklärungsgespräches und die Haltung des behandelnden Arztes negativer. Diese Ergebnisse müssen vor dem Hintergrund unterschiedlicher kultureller und institutioneller Faktoren sowie der Besonderheiten psychopharmakologischer Therapie diskutiert werden.

Abstract

Background: Respect for autonomy and the right to self-determination require informed consent of patients before any medical procedure. So far the majority of empirical studies on informed consent deal mainly with single aspects e. g. delivery and recall of information and legal questions from a physicians' perspective. In our study we examine the quality of informed consent to psychopharmacological treatment from the perspective of patients with schizophrenia and depression in a German university department of psychiatry. Methods: Face to face interviews using a structured questionnaire by a research psychiatrist. The participants taking part in this study were inpatients diagnosed with schizophrenia and depression. All patients received medication for their condition. Results: Half of the patients rated the information they received and the process of informed consent positive. Only a minority recalls information regarding the aim and the risks of the treatment. 20 % indicated that they have been informed about alternative treatment options. A quarter of the patients did not know that they had a right to refuse any treatment. Conclusion: Compared with studies including patients with somatic illnesses the participants in our study judge the process of informed consent rather critical. The results need to be discussed in the light of the special aspects of psychopharmacological treatment and different cultural and institutional settings.

Literatur

Prof. Dr. med. Dr. phil. J. Vollmann

Institut für Geschichte und Ethik der Medizin · Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg

Glückstraße 10

91054 Erlangen

Email: jochen.vollmann@ethik.med.uni-erlangen.de