Fortschr Neurol Psychiatr 2003; 71(5): 249-254
DOI: 10.1055/s-2003-39063
Originalarbeit
© Georg Thieme Verlag Stuttgart · New York

Initialtherapie mit Risperidon in der Akutbehandlung schizophrener Patienten - eine Interimsanalyse

Initial Use of Risperidone in the Treatment of Acutely Exacerbated Schizophrenic Patients - An Interim AnalysisF.-G.  Pajonk1 , A.  Schreiner2 , S.  Peters2 , K.  Rettig3 , D.  Degner4 , E.  Rüther4
  • 1Universitätsnervenklinik - Psychiatrie und Psychotherapie, Universitätskliniken des Saarlandes
  • 2Janssen Cilag GmbH, Abteilung Medizin und Forschung
  • 3Gesellschaft für Evaluation und Qualitätssicherung in der Medizin mbH, Meerbusch
  • 4Klinik und Poliklinik für Psychiatrie, Georg-August-Universität Göttingen
Die Autoren danken der Fa. Janssen Cilag Deutschland für die Unterstützung bei der Auswertung der Daten und die Sponsorenschaft.
Further Information

Publication History

Publication Date:
12 May 2003 (online)

Preview

Zusammenfassung

Hintergrund: Die Effektivität atypischer Neuroleptika in der Akuttherapie schizophrener Störungen wird immer noch kontrovers diskutiert. Deshalb sollte die Wirksamkeit und Verträglichkeit einer initialen Therapie mit dem atypischen Neuroleptikum Risperidon bei diesen Patienten unter den Bedingungen der klinischen Praxis untersucht werden. Eine Subanalyse sollte zudem Hinweise geben, ob auch hoch erregte, gespannte und aggressive Patienten von einer initialen Akuttherapie mit Risperidon profitieren. Methode: In einer noch laufenden prospektiven multizentrischen Beobachtung sollten akut exazerbierte schizophrene Patienten über 6 Wochen beobachtet werden, die innerhalb von 24 Stunden nach stationärer Aufnahme mit Risperidon behandelt wurden. Patienten mit einem Gesamtscore ≥ 15 in den Items der Positive and Negative Syndrome Scale (PANSS) „Erregung”, „Feindseligkeit” und „unkooperatives Verhalten” wurden als hoch erregte Patienten definiert. Die Wirksamkeitsbeurteilung erfolgte anhand einer modifizierten PANSS, der Clinical Global Impression (CGI) und der Brief Psychiatric Rating Scale (BPRS). Ergebnisse: 1117 Patienten wurden ausgewertet. Sowohl in der Gesamtgruppe (51 % männlich, Alter: 39,8 ± 14,3 Jahre, 70,1 % paranoide Schizophrenie) als auch bei hoch erregten Patienten zeigte sich eine signifikante Besserung in allen untersuchten Parametern. Es zeigte sich eine größere Symptomrückbildung in der Gruppe der hoch erregten Patienten (n = 163). Wegen Nebenwirkungen wurde Risperidon nur bei 4,1 % abgesetzt. Die mittlere Dosierung zum Beobachtungsende betrug in beiden Gruppen 5,1 mg/Tag; über 50 % wurden monotherapeutisch behandelt. Schlussfolgerung: Die initiale Akuttherapie mit Risperidon erweist sich unter den Bedingungen der klinischen Praxis als wirksame und verträgliche Therapieoption auch für hoch erregte schizophrene Patienten.

Abstract

Objective: The effectiveness of atypical antipsychotic agents in the treatment of acute schizophrenic episodes is still a subject of controversial debate. The objective, therefore, was to investigate the efficacy and tolerability of an initial therapy with the atypical antipsychotic agent risperidone in acutely exacerbated patients under the conditions of clinical practice. A sub-analysis was performed to show if highly agitated and aggressive patients may profit from an initial risperidone therapy as well. Material and Methods: In a still ongoing prospective multicentre observational trial, schizophrenic patients with acute exacerbations treated with risperidone within 24 hours of in-patient admission were observed for six weeks. Patients showing a total score of ≥ 15 in the items „excitement”, „hostility” and „uncooperativeness” of the Positive and Negative Syndrome Scale (PANSS) were defined as highly agitated patients. Evaluation of efficacy was carried out according to a modified PANSS, the Clinical Global Impression (CGI) and the Brief Psychiatric Rating Scale (BPRS). Results: 1,117 patients were evaluated. An improvement of all parameters was shown in the whole study group (51 % males, age 39.8 + 14.3 years, paranoid schizophrenia in 70.1 % of cases) and in particular in the subgroup of highly agitated patients. In these patients (n = 163), a greater improvement of symptoms was observed. Only in 4,1 % of cases was risperidone discontinued because of side effects. At the end of the observation, the mean dosage was 5.1 mg/day in both groups. More than 50 % of the patients were finally treated with a risperidone monotherapy. Conclusion: The initial acute treatment with risperidone proves to be effective and safe even for highly agitated schizophrenic patients under the conditions of clinical practice.

Literatur

Priv. Doz. Dr. med. F.-G. Pajonk

Universitätsnervenklinik · Psychiatrie und Psychotherapie · Universitätskliniken des Saarlandes

66421 Homburg

Email: frank.pajonk@uniklinik-saarland.de