Rehabilitation (Stuttg) 2003; 42(2): 118-123
DOI: 10.1055/s-2003-38815
Originalarbeit
© Georg Thieme Verlag Stuttgart · New York

Voraussetzungen und Strategien zur Entwicklung von Leitlinien in der Rehabilitation von Patienten mit psychischen/psychosomatischen Störungen

Conditions and Strategies for the Development of Guidelines for the Rehabilitation of Patients with Psychiatric and Psychosomatic DisordersU.  Koch1 , H.  Schulz1
  • 1Arbeitsgruppe Psychotherapie- und Versorgungsforschung (AGPV), Institut und Poliklinik für Medizinische Psychologie, Zentrum für Psychosoziale Medizin des Universitätsklinikum Hamburg-Eppendorf
Further Information

Publication History

Publication Date:
17 April 2003 (online)

Zusammenfassung

Das Gesundheitssystem der Bundesrepublik Deutschland verfügt über ein im internationalen Vergleich außergewöhnlich intensiv ausgebautes stationäres System der psychotherapeutischen Versorgung. Die ca. 20 000 Behandlungsplätze verteilen sich auf drei unterschiedliche, zueinander zum Teil in Konkurrenz stehende Versorgungsbereiche, nämlich auf die psychosomatisch/psychotherapeutische Krankenhausversorgung („Akutpsychosomatik”), die psychiatrisch/psychotherapeutische Krankenhausversorgung und die psychosomatische Rehabilitation. Der Beitrag beschreibt zunächst die neueren Entwicklungen und Abgrenzungsfragen in diesen drei Versorgungsbereichen. Die Etablierung von Leitlinien könnte nach Ansicht der Autoren zu einem gemeinsamen Verständnis über die im Einzelfall angemessene Behandlung beitragen. Es werden deshalb die bisherigen Bemühungen zur Entwicklung von Leitlinien bei der Behandlung von Patienten mit psychischen Störungen dargestellt. Dabei wird insbesondere auch die Frage diskutiert, inwieweit die bisher entwickelten Leitlinien den speziellen Erfordernissen einer Rehabilitation dieser Patientengruppe gerecht werden. Da die Analyse zeigt, dass sowohl für den Bereich der Behandlung von Patienten mit psychischen Störungen insgesamt als auch insbesondere für deren Rehabilitation ein erheblicher Entwicklungsrückstand für Leitlinien besteht, wird abschließend eine 5-stufige Konzeption zur Entwicklung von Leitlinien für diese Zielgruppe beschrieben.

Abstract

In comparison to other countries, the German health care system can be characterized by an exceptionally extended system of inpatient psychotherapeutic treatment. About 20,000 beds are available in three different, partly mutually competitive medical settings: psychosomatic/psychotherapeutic hospital treatment, psychiatric hospital treatment and psychosomatic rehabilitation. The article first describes the latest developments and issues concerning the demarcation of tasks in these three therapeutic inpatient settings. The implementation of guidelines may contribute to a common understanding and function as a rational corrective with regard to the treatment appropriate for each individual case. Previous efforts to develop guidelines for the treatment of patients with psychiatric disorders are described. A special focus is put on the question of whether existing guidelines already fulfil the specific requirements for the rehabilitative treatment of these patients. The analysis reveals substantial deficits concerning the development of guidelines for the inpatient psychotherapeutic treatment in general as well as for the specific setting of psychosomatic/psychotherapeutic rehabilitation. Given this situation, the authors propose a strategy with 5 stages to the development of guidelines for this target group.

Literatur

  • 1 Cabana M D, Rand C S, Powe N R, Wu A W, Wilson M H, Abboud P-A C, Rubin H R. Why don't physicians follow clinical practice guidelines? A framework for improvement.  JAMA. 1999;  282 1458-1465
  • 2 Clay R A. Treatment guidelines: Sorting fact from fiction.  Monitor on Psychology. 2000;  31 (6) 44-46
  • 3 Gaebel W, Falkai P (Hrsg) Behandlungsleitlinie Schizophrenie. Darmstadt; Steinkopff 1998
  • 4 Jäckel W H, Müller-Fahrnow W, Schliehe F. Leitlinien in der medizinischen Rehabilitation - Positionspapier der Deutschen Gesellschaft für Rehabilitationswissenschaften.  Rehabilitation. 2002;  41 279-285
  • 5 Kawski S, Koch U. Qualitätssicherung in der Psychosomatischen Rehabilitation.  Psychotherapie, Psychosomatik, medizinische Psychologie. 1999;  49 316-325
  • 6 Koch U, Potreck-Rose F. Stationäre psychosomatische Rehabilitation - ein Versorgungssystem in der Diskussion. In: Strauß B, Meyer AE (Hrsg) Psychoanalytische Psychosomatik - Theorie, Forschung und Praxis. Stuttgart; Schattauer 1994: 193-212
  • 7 Neun H (Hrsg) Psychosomatische Einrichtungen. 3. Aufl. Göttingen; Vandenhoeck & Rupprecht 1994
  • 8 Paar GH, Lamprecht F, Meermann R, Wiegand-Grefe S, Schmid-Ott G, Jacobi C (Hrsg) Leitlinie „Psychosomatische Rehabilitation”. Göttingen; Hogrefe (in Vorbereitung)
  • 9 Potreck-Rose F, Matthey K, Neun H. Psychosomatische Einrichtungen in der Übersicht: Bettenkapazität, Ausstattung und Versorgungsstruktur. In: Neun H (Hrsg) Psychosomatische Einrichtungen. Göttingen; Vandenhoeck & Rupprecht 1994: 121-132
  • 10 Rüddel H, Jürgensen R, Terporten G, Mans E J. Vergleich von Rehabilitationsergebnissen aus einer psychosomatischen Fachklinik mit integriertem vollstationären und teilstationären Rehabilitationskonzept.  Rehabilitation. 2002;  41 (2/3) 189-191
  • 11 Rudolf G, Eich W. Die Entwicklung wissenschaftlich begründeter Leitlinien.  Psychotherapeut. 1999;  44 124-126
  • 12 Schulz H, Koch U. Zur stationären psychosomatisch-psychotherapeutischen Versorgung in Norddeutschland - Expertise zu Fragen des Bedarfs und zur Versorgungsstruktur.  Psychotherapie Psychosomatik medizinische Psychologie. 2002;  52 244-247

Dr. Holger Schulz

Institut und Poliklinik für Medizinische Psychologie, Zentrum für Psychosoziale Medizin des UKE

Martinistraße 52

Haus S35

20246 Hamburg

Email: schulz@uke.uni-hamburg.de

URL: http://www.uke.uni-hamburg.de/agpv

    >