ZWR - Das Deutsche Zahnärzteblatt 2003; 112(4): 134-140
DOI: 10.1055/s-2003-38805
Wissenschaft
Prothetik
© Georg Thieme Verlag Stuttgart · New York

Nachfrage zahnprothetischer Leistungen unter Berücksichtigung sozioökonomischer Einflussgrößen - Ergebnisse aus einer Sekundäranalyse von Daten der Dritten Deutschen Mundgesundheitsstudie (DMS III)[*], Teil 2

The Demand for Dental Prosthetic Care th Special Regard to Socio-economic Factors of Influence - Results from a secondary analysis of the data of the Third German Oral Health Study (DMS III)D. Klingenberger1 , W. Micheelis1
  • 1Köln
Weitere Informationen

Publikationsverlauf

Publikationsdatum:
22. April 2003 (online)

Zusammenfassung

Die Nachfrage nach zahnprothetischen Leistungen wird nicht allein von zahnmedizinischen Aspekten bestimmt, sondern auch von der sozialen Lage des Patienten beeinflusst. Im Rahmen der vorliegenden Arbeit wird das Nachfrageverhalten zweier Patientengruppen analysiert, deren Gebiss entweder mit Brücke(n) oder aber mit einer herausnehmbaren Teilprothese versorgt wurde. Im Vergleich zeigt sich, dass zwischen den beiden Gruppen teilweise signifikante sozioökonomische Unterschiede bestehen. Die Patienten mit Brücke(n) verfügen über eine höhere Schulbildung als die Patienten mit herausnehmbarer Teilprothese und auch über ein deutlich höheres Haushaltsnettoeinkommen. Patienten mit Brücke(n) zahlen höhere Eigenbeteiligungen zum Zahnersatz und bekunden zudem eine größere Bereitschaft zu höheren Zuzahlungen. Die Patienten mit Brücke(n) konnten sich dem Zahnarzt gegenüber besser artikulieren und waren mit ihrem Zahnersatz zufriedener als die Patienten mit herausnehmbarer Teilprothese.

Summary

The patient's demand for prosthetic dental care and his decision for the form of treatment is not only determined by dental and medical aspects but is also influenced by socio-economic factors. Research in the field of dental treatment provision has to reveal whether there are inequalities in dental treatment care and it has to explore the potential reasons and effects. The present paper analyzes the demand behavior in 2 groups of patients, one group with bridge(s), the other group with removable partial prostheses. In a comparison of the 2 groups significant differences were found with regard to important socio-economic factors. Patients with bridges had a higher educational level as well as a significantly higher net household income than patients with removable partial prostheses. Patients with bridges paid higher contributions for their prosthetic treatment and were also ready to pay higher contributions on their own. Patients with bridges were more articulate towards their dentists and were more satisfied with their prosthetic dental care than patients with removable partial prosthesis.

1 * Wir danken Herrn Dipl.-Vw. Dipl.-Ing. Ernst Schroeder/I+G München für die Unterstützung bei den statistischen Auswertungen.

Literatur

  • 1 Aust B. Zufriedene Patienten? Eine kritische Diskussion von Zufriedenheitsuntersuchungen in der gesundheitlichen Versorgung. Forschungsgruppe Gesundheitsrisiken und Präventionspolitik.  WZB Papers P94-201.  Berlin: Eigenverlag. 1994; 
  • 2 Breyer F, Zweifel P. Gesundheitsökonomie, 2. Auflage.  Berlin: Springer Verlag. 1997; 
  • 3 Burger C. Marktversagen bei Gesundheitsgütern. Ein Überblick unter besonderer Berücksichtigung der medizinischen Prävention.  In: Jahrbuch für Wirtschaftswissenschaften. 1993, Bd. 48. Göttingen  Vandenhoeck-Ruprecht. 1993;  89-112
  • 4 Elkeles T, Mielck A. Entwicklung eines Modells zur Erklärung gesundheitlicher Ungleichheit.  Gesundheitswesen. 1997;  59 137-143
  • 5 Geck H-M, Petry G. Marktstrukturen und Preisbildung bei zahntechnischen Leistungen im System der gesetzlichen Krankenversicherung.  Reihe Gesundheitsforschung Bd. 53. Hrsg. vom Bundesminister für Arbeit und Sozialordnung.  Bonn: BMA. 1981; 
  • 6 Güntert J B. Wer vertritt die Patienten auf dem Gesundheitsmarkt? - Einige kritische Anmerkungen aus ökonomischer Sicht.  KrV. 2000;  52 357-360
  • 7 Hajen L, Paetow H, Schumacher H. Gesundheitsökonomie. Strukturen - Methoden - Praxisbeispiele.  Stuttgart: Kohlhammer. 2000; 
  • 8 Hauß F, Naschold F, Rosenbrock R. Schichtenspezifische Versorgungsprobleme im Gesundheitswesen.  Forschungsbericht Nr. 55. Hrsg. vom Bundesminister für Arbeit und Sozialordnung.  Bonn. BMA. 1981; 
  • 9 Heinzel-Gutenbrunner M. Einkommen, Einkommensarmut und Gesundheit.  In: Mielck A, Bloomfield K (Hrsg.). Sozial-Epidemiologie. Eine Einführung in die Grundlagen, Ergebnisse und Umsetzungsmöglichkeiten.  Weinheim, München: Juventa. 2001;  39-49
  • 10 Herder-Dorneich P. Gesundheitsökonomik, Systemsteuerung und Ordnungspolitik im Gesundheitswesen.  Stuttgart: Enke. 1980; 
  • 11 Hoffmeister H. et al. . Sozialer Status und Gesundheit. Nationaler Gesundheits-Survey 1984-1986.  Unterschiede in der Verteilung von Herz-Kreislauf-Krankheiten und ihrer Risikofaktoren in der Bevölkerung der Bundesrepublik Deutschland nach Schichten und Gruppen.  München: MMV Medizin. 1992; 
  • 12 Holst D. Third party payment in dentistry.  An analysis of the effect of a third party payment system and of system determinants, PH. D. Thesis.  Oslo: University of Oslo. 1982; 
  • 13 Kaufhold R. Vertrauen: Das Wichtigste für die Patientenentscheidung.  Zahnärztl Mitt. 1997;  87 660-661
  • 14 Kiyak A H. Kommunikation in der Beziehung zwischen Arzt und altem Patienten.  In: Holm-Pedersen H, Löe H (Hrsg.). Zahnärztliche Betreuung älterer Menschen.  Köln: Deutscher Ärzte-Verlag. 1992;  142-153
  • 15 Klages U, Sergl G H, Hill S. Das Bild des Zahnarztes in der Öffentlichkeit und die Wertschätzung des eigenen Zahnarztes.  In: Sergl HG, Huppmann G, Kreyer G (Hrsg.). Jahrbuch der Psychologie und Psychosomatik in der Zahnheilkunde, Bd. 7  Psychologische Aspekte des zahnärztlichen Berufes, Egelsbach: Dr. Hänsel-Hohenhausen. 2001;  19-35
  • 16 Klingenberger D. Die Friedensgrenze zwischen gesetzlicher und privater Krankenversicherung - Ökonomische und metaökonomische Kriterien einer optimierten Aufgabenabgrenzung zwischen Sozial- und Individualversicherung.  Diss. Univ. Köln. Regensburg: Transfer. 2001; 
  • 17 Knappe E, Fritz W. Direktbeteiligung im Gesundheitswesen, Steuerungswirkungen des Selbstbehalts bei ambulanten medizinischen Leistungen und beim Zahnersatz.  Materialien des Forschungsinstituts für die zahnärztliche Versorgung, Bd. 4. Köln  Deutscher Ärzte-Verlag. 1984; 
  • 18 Koeck B. Differentialdiagnose festsitzender - abnehmbarer Zahnersatz.  In: Koeck B (Hrsg.). Teilprothesen. Praxis der Zahnheilkunde Bd. 6. 3. Auflage.  München, Wien, Baltimore: Urban & Schwarzenberg. 1996;  25-40
  • 19 Locker D. Measuring social inequality in dental health services research.  Individual, household and area-based measures.  Community Dental Health. 1993;  10 139-150
  • 20 Micheelis W. Einführung in die Compliance-Problematik.  Dtsch Zahnärztl Z. 1989;  44 217-220
  • 21 Micheelis W. Coping - ein neuer Begriff für die Zahnmedizin.  Zahnärztl Mitt. 1994;  84 60-62
  • 22 Micheelis W. Soziale Ungleichheit und Mundkrankheiten.  In: Mielck, A., Bloomfield, K. (Hrsg.). Sozial-Epidemiologie. Eine Einführung in die Grundlagen, Ergebnisse und Umsetzungsmöglichkeiten.  Weinheim, München: Juventa. 2001;  128-140
  • 23 Micheelis W, Reich E. Dritte Deutsche Mundgesundheitsstudie (DMS III). Ergebnisse, Trends und Problemanalysen auf der Grundlage bevölkerungsrepräsentativer Stichproben in Deutschland 1997.  IDZ-Materialienreihe Bd. 21. Köln: Deutscher Ärzte-Verlag. 1999; 
  • 24 Mielck A, Helmert U. Soziale Ungleichheit und Gesundheit.  In: Hurrelmann K, Laaser U (Hrsg.). Handbuch Gesundheitswissenschaften.  Weinheim, München: Juventa. 1998;  519-535
  • 25 Nitschke I, Hopfenmüller W. Die zahnmedizinische Versorgung älterer Menschen.  In: Mayer K U, Baltes P B (Hrsg.). Die Berliner Altersstudie.  Berlin: Akademie. 1996;  429-448
  • 26 Peter R. Berufsstatus und Gesundheit.  In: Mielck A, Bloomfield K (Hrsg.). Sozial-Epidemiologie. Eine Einführung in die Grundlagen, Ergebnisse und Umsetzungsmöglichkeiten.  Weinheim, München: Juventa. 2001;  28-38
  • 27 Reiber T. Festsitzende Brücken.  In: Koeck B (Hrsg.). Kronen- und Brückenprothetik. Praxis der Zahnheilkunde Bd. 5, 4. Aufl., München u.a.  Urban & Schwarzenberg. 1999;  323-377
  • 28 SVRKAiG (Sachverständigenrat für die Konzertierte Aktion im Gesundheitswesen). . Bedarfsgerechtigkeit und Wirtschaftlichkeit, Gutachten 2000/2001. Bd. I: Zielbildung, Prävention, Nutzerorientierung und Partizipation; Bd. 3:.  Über-, Unter- und Fehlversorgung; III. 4. Zahn-, Mund- und Kieferkrankheiten.  Bonn: Eigenverlag. 2000; 
  • 29 Schnell R, Hill B P, Esser E. Methoden der empirischen Sozialforschung. 6. Auflage.  München/Wien: Oldenbourg. 1999; 
  • 30 Schneller T, Bauer R, Micheelis W. Psychologische Aspekte bei der zahnprothetischen Versorgung. Eine Untersuchung zum Compliance-Verhalten von Prothesenträgern. 2. unveränderte Auflage. Institut der Deutschen Zahnärzte, Materialienreihe Bd. 12. Köln:.  Deutscher Ärzte-Verlag. 1992; 
  • 31 Schneller T, Kühner M. Mitarbeit des Patienten in der Zahnheilkunde. Aspekte der Complianceforschung.  Köln: Deutscher Ärzte-Verlag. 1989; 
  • 32 Schulenburg Graf J-M, Claes C. Neue Honorierung in der privatzahnärztlichen Versorgung. Klare Trennung zwischen Liquidation und Erstattung.  Köln, München: Deutscher Zahnärzte-Verlag DÄV-Hanser. 2000; 
  • 33 Siegrist J. Medizinische Soziologie. 5.  Auflage. München (u. a.): Urban Schwarzenberg. 1995; 
  • 34 Smedley TC, Friedrichsen SW, Cho MH. A comparison of self-assessed satisfaction among wearers of dentures, hearing aids, and eyeglasses.  J Prosthet Dent. 1989;  654-661
  • 35 Stolpe S. Schulbildung/berufliche Ausbildung und Gesundheitszustand.  In: Mielck A, Bloomfield K (Hrsg.). Sozial-Epidemiologie. Eine Einführung in die Grundlagen, Ergebnisse und Umsetzungsmöglichkeiten.  Weinheim, München: Juventa. 17-27
  • 36 Strippel H. Die Zufriedenheit der Bevölkerung mit der zahnmedizinischen Versorgung.  Inaugural-Dissertation, Uni Marburg. 1994; 
  • 37 Strippel H. Die Zufriedenheit der Bevölkerung mit der zahnärztlichen Betreuung, Entwicklung der „Zahnmedizinischen Zufriedenheitsskala (ZZS)” und Befragungsergebnisse.  In: Sergl. HG, Huppmann G, Kreyer G (Hrsg.). Jahrbuch der Psychologie und Psychosomatik in der Zahnheilkunde, Bd. 5: Psychologische Aspekte der Behandlung alter Menschen.  Egelsbach: Hänsel-Hohenhausen. 1997;  198-209
  • 38 Szucs TD. Medizinische Ökonomie. Eine Einführung.  München: Urban & Vogel. 1997; 
  • 39 van Waas MAJ. The influence of clinical variables on patients' satisfaction with complete dentures.  J Prosthet Dent. 1990;  63 307-310
  • 40 Wasem J. Das Gesundheitssystem in Deutschland: Einstellungen und Erwartungen der Bevölkerung.  Eine Bestandsaufnahme. Delphi - Studienreihe zur Zukunft des Gesundheitswesens.  Neuss: Janssen-Cilag. 1998; 
  • 41 Weber I. Soziale Schichtung und Gesundheit.  In: Geißler R (Hrsg.). Soziale Schichtung und Lebenschancen in Deutschland. 2. völlig neu bearbeitete und aktualisierte Auflage.  Stuttgart: Enke. 1994;  195-219

1 * Wir danken Herrn Dipl.-Vw. Dipl.-Ing. Ernst Schroeder/I+G München für die Unterstützung bei den statistischen Auswertungen.

Korrespondenzadresse

Dr. D. Klingenberger
Dr. W. Micheelis

Institut der Deutschen Zahnärzte (IDZ)

Universitätsstraße 73

50931 Köln

eMail: d.klingenberger@kzbv.de

    >