Zusammenfassung
Vom 1. Oktober 2001 an wurden über sechs Monate die Daten von insgesamt 290 Personen
aus Qualitätsprüfungen nach § 80 (jetzt §§ 112 und 114) SGB XI sowie im Rahmen des
Verfahrens zur Feststellung der Pflegebedürftigkeit nach § 18 SGB XI erfasst.
Nur in 60% der Fälle ließ sich ein aktuelles Gewicht ermitteln, d.h., bei 40% der
Personen lag der wichtigste Regulationsparameter für die Kalorienzufuhr nicht vor.
Bei nicht gemessenem Gewicht wurde dieses von den MDK-Gutachtern geschätzt. Insgesamt
waren 27% der PEG-Sondenträger untergewichtig.
Aus Alter, Geschlecht, Größe und Gewicht wurde unter Zugrundelegung eines Aktivitätsfaktors
von 1,2 der Energiebedarf berechnet und mit der tatsächlichen Kalorienzufuhr verglichen.
Bis zu 19% der Menschen mit PEG-Sonde wurden überwiegend oral ernährt, ungefähr die
Hälfte dieser Menschen könnte wahrscheinlich auch ohne Sonde mit Nahrung versorgt
werden. Dagegen wurden 66% der Personen ausschließlich über die PEG-Sonde ernährt.
Von diesen erhielten 47% weniger Kalorien als der Grundumsatz, weniger als den Ruhebedarf
erhielten 70% dieser Menschen. Im Mittel lag die Kalorienzufuhr 171 kcal unter dem
Ruheumsatz. In den Fällen, in denen entweder ein externer Ernährungsberater eingebunden
war oder ein aktuelles Gewicht vorlag, war der Anteil der kalorisch Unterversorgten
etwas geringer.
Bei den im Rahmen der Pflegeeinstufung begutachteten Personen ist die Situation der
zu Hause Gepflegten im Vergleich zu den in einem Heim Gepflegten deutlich günstiger.
Abstract
Over a period of six months starting from October 1, 2001, within the frameworks of
quality checks in nursing homes and the examination to check the need of care, the
data of 290 persons supplied with a PEG-tube were collected.
In only 60% of all cases the individual weight had been recorded. For 40% of the group
the most important regulatory parameter for calorie intake was not available.
Weights which had not been measured were estimated by the MDK experts. In total, 27%
of the PEG patients were underweight.
Assuming an activity factor of 1.2 the minimal required amount of calories was calculated
on the basis of age, height, weight and sex and compared with the actual calorie intake.
Up to 19% of the patients with PEG were mainly fed orally. About half of these people
could probably be nourished without a PEG.
66% of all people were fed exclusively via PEG. 47% of them received less calories
than their basal metabolic rate (BMR), 70% received less than their minimal energy
requirement.
On average, the calorie intake was 171 kcal below the BMR. In those cases, where either
an external nutrition expert was consulted or the actual weight was known, the share
of patients receiving less than the required amount of calories was slightly lower.
Within the framework of persons surveyed for the check of a need of care, the situation
of those being taken care of in their private home surroundings was considerably better
than of those who were living in a nursing home.
Schlüsselwörter
PEG - Sonden-Ernährung - Mangelernährung - Kalorienbedarf - Gewichtskontrollen
Key words
PEG - tube feeding - malnutrition - energy requirement - weight controls