Zusammenfassung
Die Assoziationen zwischen den psychischen Arbeitsanforderungen und der Häufigkeit
sowie der Dauer der diagnosenspezifischen Arbeitsunfähigkeit sollen in Subgruppen
nach Geschlecht untersucht werden. Geeignete Regressionsmodelle erlauben zuverlässige
Quantifizierungen der Assoziationen. Im Ergebnis zeigen sich differenzielle Assoziationen
im doppelten Sinn: Während hohe gegenüber geringen psychischen Arbeitsanforderungen
mit deutlich weniger Arbeitsunfähigkeitsfällen assoziiert sind, offenbart sich bei
der Dauer der Arbeitsunfähigkeit frappant ein gegenläufiger Trend. Darüber hinaus
ist diese Gegenläufigkeit bei Männern stärker ausgeprägt als bei Frauen. Die hohen
Fallzahlen in den Expositions- und Referenzgruppen sowie die Detailliertheit der Analysen
machen die Zuverlässigkeit wie auch den Stellenwert der Ergebnisse dieser Studie aus.
Abstract
The associations between the psychological demands of work and frequency as well as
duration of sickness absence by diagnosis are analysed according to subgroups by sex.
Suitable regression techniques provide a valid assessment of the associations. The
analyses reveal differential associations in two perspectives: whereas high versus
low psychological demands of work are obviously associated with a lower frequency
of sickness absence, concerning the duration of absence a notable reverse trend is
seen. Moreover, these antipodal associations are more distinct in the subgroup of
men than in women. The great number of observations in the groups of exposed and non-exposed
employees as well as the detailed analysis determine the validity and the ranking
of the results provided by this study.
Schlüsselwörter
Arbeitsunfähigkeitsdaten - psychische Arbeitsanforderungen - Geschlechtsspezifität
Key words
Sickness absence data - psychological demands of work - gender-specific analysis
Literatur
- 1 Karasek R A, Theorell T. Healthy Work. Stress, Productivity, and the Reconstruction
of Working Life. New York; Basic Books 1990
- 2 Oesterreich R. Konzepte zu Arbeitsbedingungen und Gesundheit - Fünf Erklärungsmodelle
im Vergleich. Oesterreich R, Volpert W Psychologie gesundheitsgerechter Arbeitsbedingungen.
Konzepte, Ergebnisse, und Werkzeuge zur Arbeitsgestaltung Bern; Hans Huber Verlag
1999: 141-216
- 3
Smulders P GW, Nijhuis F JN.
The job demands - job control model and absence behaviour: results of a 3-year longitudinal
study.
Work & Stress.
1999;
13 (2)
115-131
- 4
Parkes K R.
Locus of control as moderator: an explanation for additive versus interactive findings
in the demand-discretion model of work stress?.
British Journal of Psychology.
1991;
82
291-312
- 5
North F M, Syme S L, Feeney A. et al .
Psychosocial work environment and sickness absence among british civil servants: the
whitehall II study.
American Journal of Public Health.
1996;
86
332-340
- 6 BKK Bundesverband, Hauptverband der gewerblichen Berufsgenossenschaften (Hrsg) .Erkennen
und Verhüten arbeitsbedingter Gesundheitsgefahren. Bremerhaven; NW Wirtschaftsverlag
1999
- 7
Bödeker W.
Der Einfluß arbeitsbedingter Belastungen auf das diagnosenspezifische Arbeitsunfähigkeitsgeschehen.
Sozial- und Präventivmedizin.
2000;
45
25-34
- 8
Bödeker W, Joussen R, Jöckel K H.
Individuenbezogene Zusammenführung von Erhebungsdaten mit Prozessdaten der Kranken-
und Unfallversicherung.
Das Gesundheitswesen.
1999;
61
117-121
- 9
Hanssen R, Bindzius F.
Gesundheitsgerechte Arbeitsgestaltung auf der Grundlage von Gefährdungsbeurteilungen.
Die BG.
1998;
6
348-353
- 10
Friedel H, Bonitz D, Bödeker W.
Assoziationen zwischen diagnosenspezifischer Arbeitsunfähigkeit und Belastungen durch
hohe psychische Anforderungen bei geringem Handlungsspielraum.
Ergo-Med.
2002;
6 (26)
176-183
- 11
Ananth C, Kleinbaum D.
Regression models for ordinal responses: a review of methods and applications.
International Journal of Epidemiology.
1997;
26
1323-1333
- 12
Bender R, Growen U.
Using binary logistic regression models for ordinal data with non-proportional odds.
Journal of Clinical Epidemiology.
1998;
51 (10)
809-816
- 13 Rothman K J, Greenland S. Modern Epidemiology. Lippincott-Raven; Second Edition
ed. Philadelphia 1998
- 14 Friedel H. Handlungsspielraum, psychische Anforderungen und Gesundheit. Das Arbeitsunfähigkeitsgeschehen:
Auswertungsperspektiven auf dem Hintergrund des Job Demand-Control Modells Bremerhaven;
NW Wirtschaftsverlag 2002
- 15
Peters L H, O’Connor E J, Pooyan A. et al .
The relationship between time pressure and performance: a field test of Parkinson’s
law.
Journal of Occupational Behaviour.
1984;
5
293-299
- 16 McKee G H, Markham S E, Scott K D. Job stress and employee withdrawal form work. Quick
JC, Murphy LR, Hurell JJ Stress and well-being at work; assesments and interventions
for occupational mental health Washington, DC; American Psychological Association
1992: 153-163
Dr. Heiko Friedel
Team Gesundheit GmbH
Rellinghauser Straße 93
45128 Essen
Email: friedel@bkk-team-gesundheit.de