Psychiatr Prax 2003; 30: 48-53
DOI: 10.1055/s-2003-38553
© Georg Thieme Verlag Stuttgart · New York

Zukunft psychiatrischer Versorgung - Träume und Alpträume

The Future of Mental Health Care - Dreams and NightmaresStefan  Priebe1
  • 1Unit for Social and Community Psychiatry, Barts and the London School of Medicine, University of London
Weitere Informationen

Publikationsverlauf

Publikationsdatum:
11. April 2003 (online)

Preview

Zusammenfassung

Anliegen: Der Beitrag soll Perspektiven für zukünftige Entwicklungen in der psychiatrischen Versorgung aufzeigen. Methode: Persönliche Betrachtung ausgehend von der Geschichte psychiatrischer Versorgung, eigenen Erfahrungen und gegenwärtigen Strömungen. Ergebnisse und Diskussion: In den letzten Jahrzehnten haben sich die psychiatrische Versorgung und die Beziehung zwischen Patienten und professionellen Helfern in ihr erheblich verändert. Gegenwärtige Entwicklungen scheinen gekennzeichnet u. a. durch eine Ausweitung des Aufgabengebietes psychiatrischer Versorgung, eine Reinstitutionalisierung für Schwerkranke, z. B. mit einer steigenden Zahl forensischer Betten, und eine Spannung zwischen Konsumentenorientierung in einer postmodernen Gesellschaft und Dominanz der evidenzbasierten Medizin. Psychiatrische Versorgung sich immer in der Balance zwischen sozialer Kontrollfunktion und therapeutischem Anspruch bewegt. Jetzt mag es jedoch zur stärkeren Spaltung zwischen diesen beiden Aufgabenfeldern kommen, mit einer Reinstitutionalisierung für schwer kranke Patienten, die potenziell die Öffentlichkeit stören können, einerseits und einem zunehmenden privaten Markt unterschiedlicher Behandlungsangebote für Patienten, die solche Behandlungen aktiv aufsuchen und - direkt oder indirekt - für diese bezahlen, andererseits. Aus dieser Situation lassen sich positive wie auch negative Zukunftsbilder ableiten, die kurz beschrieben und gegeneinander gestellt werden.

Abstract

Aim: The paper aims to identify perspectives for future mental health care. Method: Personal reflection based on the history of mental health care, own experience and current developments. Results and discussion: Mental health care and the relationship between patients and professionals within it have changed significantly in the last five decades. Current developments may be seen as characterised by a) a widening remit of mental health care with an increasing clientele with non-severe mental disorders; b) re-institutionalisation for the severely mentally ill, e. g. with a rising number of forensic beds; and c) a tension between consumer orientation in a post-modern society and dominance of evidence-based medicine. Mental health care has always lived in a balance between social control and therapeutic aspiration. Yet, we now seem to witness a stronger split between the two with re-institutionalisation for patients with severe mental illnesses who might upset the public on one hand, and a growing private market of various treatment options for patients who actively seek treatment and can - directly or indirectly - pay for it on the other. This leads to the anticipation of positive as well as negatives scenarios for the future which are briefly described and contrasted.

Literatur

Prof. Stefan Priebe

Academic Unit · Newham Centre for Mental Health

London E13 8SP · UK