Zentralbl Chir 2003; 128(3): 199-201
DOI: 10.1055/s-2003-38532
Originalarbeiten und Übersichten

© Georg Thieme Verlag Stuttgart · New York

Rektumprolaps - laparoskopische Resektion und Ergebnisse

Rectal Prolapse - Laparoscopic Resection and ResultsC. Bönner1 , P. Prohm1
  • 1Koloproktologische Klinik der Kliniken St. Antonius · Wuppertal - Klinik der Universität Witten-Herdecke
Further Information

Publication History

Publication Date:
15 April 2003 (online)

Preview

Zusammenfassung

Zur Behandlung der Rektumintussuszeption in Kombination mit einer Outlet Obstruction wurde bei 17 konsekutiven Patientinnen eine laparoskopische Resektion des Rektum (n=4), bzw. des Rektums und Sigmas (n=13) durchgeführt. Das Durchschnittsalter betrug 61,5 ± 9,7 Jahre, die mittlere Operationsdauer 117 ± 30,4 min, der Kostaufbau erfolgte nach 3,5 ± 1,3 Tagen und die Verweildauer lag bei 11,8 ± 2,9 Tagen. In der präoperativen Diagnostik fiel eine signifikante Erniedrigung des analen Ruhedruckes auf 67,8 ± 21,6 cm H2O (p < 0,006) auf. Es wurde lediglich in einem Fall eine schwere postoperative Komplikation mit einer Peritonitis und nachfolgendem ARDS beobachtet ohne perioperative Letalität. Unsere Ergebnisse zeigen die Sicherheit der laparoskopisch resezierenden Verfahren in der Therapie der Rektumintussuszeption mit kombinierter Outlet Obstruction. Inwieweit eine Abgrenzung dieser Entität zum manifesten Rektumprolaps gegeben ist, muss unseres Erachtens weiter diskutiert werden.

Abstract

Seventeen females presenting rectal intussusception with a combined outlet obstruction underwent laparoscopic resection of the rectum (n=4) or rectum and sigma (n=13). Mean age was 61.5 ± 9.7 years, mean duration of surgery took 117 ± 30.4 minutes, realimentation started 3.5 ± 1.3 days postoperativly and the mean stay in hospital lasted 11.8 ± 2.9 days. In all patients an ano-rectal pressure-measurement and EMG were carried out. There was a significant lower resting-pressure of the anal sphincter in comparison to a normal collective of healthy patients with 67.8 ± 21.6 cm H2O (p < 0.006). Postoperativly one severe complication with a generalized peritonitis and a resulting ARDS occurred. No perioperative mortality had to be remarked. Our results show that laparoscopic resection in patients with a rectal intussusception and outlet obstruction is safe. Wether rectal intussusception apart of rectal prolapse is an entity of its own, has to been shown in further investigations.

Literatur

OA Dr. med. Christoph Bönner

Kliniken St. Antonius · Koloproktologische Klinik

Vogelsangstraße 106

42109 Wuppertal