Zusammenfassung
Die Ernährungsökologie ist eine Wissenschaft, die sich
fächerübergreifend mit Auswirkungen der Ernährungsweise auf
Umwelt, Gesundheit und Sozialsysteme befasst. Eine umweltverträgliche
Ernährung versucht, die Umweltschäden infolge Nahrungsproduktion,
-transport und -verpackung zu minimieren. Die gesundheitsverträgliche
Ernährungsweise strebt eine ausgewogene Ernährung bei individuell
angepasstem Essverhalten an und ist ein wichtiger Schlüssel zur
Prävention und Risikominderung bezüglich
ernährungsabhängiger Krankheiten. Eine sozialverträgliche
Ernährung bedeutet, dass hierzulande konsumierte Nahrungsmittel nicht die
Armut in anderen Ländern verschärfen. Die Konzepte der
Ernährungsökologie stimmen in vielen Punkten mit denen der Agenda 21
und des gesundheitlichen Verbraucherschutzes überein. In Anbetracht
zunehmender ernährungsabhängiger Erkrankungen schon bei Jugendlichen
ist der öffentliche Gesundheitsdienst in Deutschland dabei, sich vermehrt
der Ernährungsaufklärung zuzuwenden. Es wäre
außerordentlich zu begrüßen, wenn die
ernährungsökologischen Konzepte integriert würden, um die Ziele
der Nachhaltigkeit zu unterstützen.
Abstract
Nutrition ecology is the science that studies the impacts of human
nutrition on the environment, on human health and on social systems.
Environmental impacts are usually the result of intensive food production, food
transport and foodpackaging; they include soil contamination and erosion,
energy consumption, air contamination and waste disposals. Health impacts of
contemporary western eating behavior concern nutrition-related diseases
(diabetes, hypertension, gout, overweight etc) and their psychological and
social consequences; nutrition ecology aims at a balanced diet and suitable
eating behavior to reduce the risks of chronic disease. The social impacts of
nutrition concern the effects of feed trade on poor working conditions and
poverty, especially in developing countries. The strategies of nutrition
ecology agree in many points with those of the agenda 21 and of Consumer
Protection. As nutrition-related diseases are increasing further, the public
health services in Germany discover nutrition as an important topic in health
promotion and prevention. They will contribute remarkably to a sustainable
development if they include the strategies of nutrition ecology in their
projects.
Schlüsselwörter
Agenda 21 - Ernährung - Umwelt - Ökologie - Gesundheitsamt
Key words
Agenda 21 - nutrition - environment - ecology - health protection agency
Literatur
- 1 von Koerber K. Ernährungsökologie. Schönberger G, Spiekermann U Die Zukunft der
Ernährungswissenschaft Heidelberg; Springer Verlag 2000: 161-173
- 2 Spitzmüller E M, Pflug-Schönfelder K, Leitzmann C. et al .Ernährungsökologie - Essen
zwischen Genuss
und Verantwortung. Heidelberg; Haug Verlag 1993
- 3 Hauber-Schwenk G, Schwenk M. dtv-Atlas Ernährung. München; dtv-Verlag 2000
- 4 Oltersdorf U, Weingärtner L. Handbuch der Welternährung. Bonn; Verlag Dietz Nachfolger
1996
- 5
von Koerber K, Kretschmer J.
Der Anspruch auf Nachhaltigkeit im Ernährungsbereich
- Wie zukunftsfähig ist unser Ernährungsstil?.
aid-Verbraucherdienst.
1999;
44 (4)
88-95
- 6 Mersch-Sundermann V. Ernährungsökologie. Mersch-Sundermann Umweltmedizin Stuttgart;
Thieme Verlag 1999: 648-658
- 7
Hoffmann I.
Ökologische Ernährungsweise. Aspekte der
Umweltverträglichkeit im Ernährungssystem.
Zeitschrift für Ernährungsökologie.
2000;
1
5-9
- 8
Maschkowski G, von Koerber K, Oltersdorf U. et al .
„Ernährungsökologie” -
Ernährung im Beziehungsgefüge Mensch-Umwelt.
AID-Verbraucherdienst.
1991;
36
95-99
- 9 von Koerber K, Männle T, Leitzmann C. Vollwerternährung -Konzeption einer
zeitgemäßen Ernährungsweise. Heidelberg; Haug 1999 9. Aufl.
Prof. Dr. Michael Schwenk
Landesgesundheitsamt BW
Wiederholdstr. 15
70174 Stuttgart
eMail: Schwenk@lga.bwl.de