Gesundheitswesen 2003; 65: 13-19
DOI: 10.1055/s-2003-38114
Originalarbeit
© Georg Thieme Verlag Stuttgart · New York

Der aktuelle Erkenntnisstand bei BSE und der Creutzfeldt-Jakob-Erkrankung

Present-Day Knowledge of BSE and Creutzfeldt-Jakob DiseaseH. M. Schätzl1
  • 1Institut für Virologie und Prion-Arbeitsgruppe der Technischen Universität München, München
Weitere Informationen

Publikationsverlauf

Publikationsdatum:
21. März 2003 (online)

Preview

Zusammenfassung

Prion-Erkrankungen sind infektiöse neurodegenerative Erkrankungen bei Mensch und Tier. Die Infektion ist innerhalb und begrenzt zwischen Arten übertragbar. Die wichtigsten Prion-Erkrankungen sind die Creutzfeldt-Jakob-Erkrankung (CJD) des Menschen, die Trabererkrankung des Schafs (Scrapie) und die bovine spongiforme Enzephalopathie (BSE) des Rindes. Der verantwortliche Erreger (Prion) benutzt einen unkonventionellen Vermehrungs-Mechanismus, der Informationsweitergabe nur über Proteine und ohne Nukleinsäure beinhaltet. Damit verbunden ist eine ungewöhnliche Umweltresistenz des Erregers. BSE hat in Form der neuen Variante der CJD (vCJD) Einzug in die menschliche Population gefunden. Derzeit sind über 140 vCJD-Erkrankungen zu verzeichnen, wobei die weitere Entwicklung nicht exakt voraussagbar ist. Da sich bei dieser Erkrankung Prionen auch im lymphatischen System finden, ist das Risiko einer Mensch-Mensch-Übertragung denkbar. Gegenwärtig stehen keine präklinischen Diagnostik-Möglichkeiten und kausalen Therapie-Strategien beim Menschen zur Verfügung. Neueste Entwicklungen 2002 sind die massive Ausbreitung der Prion-Erkrankung bei Hirschen (CWD) in Nordamerika und der jüngste dreifache Anstieg der CJD-Inzidenz in der Schweiz.

Literatur

Prof. Dr. Hermann Schätzl

Institut für Virologie und Prion-Arbeitsgruppe

Technische Universität München

Biedersteinerstraße 29

80802 München

eMail: Schaetzl@lrz.tum.de