Zusammenfassung
Das Stuhlverhalten ist ein wichtiger Bestandteil der pflegerischen und therapeutischen
Handlungen bei stationären Patienten. Die in der Literatur angegebenen Daten spiegeln
den Klinikalltag nur unzureichend wider, sie gehen kaum auf die genauen Definitionen
von normalem Stuhl, Diarrhöen und Obstipation ein. Ungeklärt scheint auch die Einstellung
zu Hilfsmitteln und zu externen Einflüssen zu sein. Aufgabe dieser Studie ist es,
genauere Einblicke in das Stuhlverhalten von stationären Patienten zu geben. Methodik: Die deskriptive Untersuchung erfolgte mittels eines Fragebogens, der demografische
und stuhlrelevante Daten (Regelmäßigkeit, Frequenz, Farbe, Form, Tageszeit, Hilfsmittel
und Einfluss äußerer Faktoren) umfasste. Die Befragung wurde von Pflegepersonen bei
1428 erwachsenen, stationären Patienten verschiedener klinischer Abteilungen im Rahmen
der Pflegeanamnese durchgeführt. Die Daten wurden mittels SPSS ausgewertet. Die Daten
werden bei der Auswertung nach Geschlecht, Alter und BMI einzeln dargestellt und verknüpft
(χ2). Ergebnisse: Bei den 1419 ausgewerteten Fragebogen betrug der Anteil der weiblichen Personen 56,9
%, ca. die Hälfte der Personen war jünger als 55 Jahre und 53,7 % der Patienten waren
normalgewichtig. Mehr als 80 % beschrieben ihr Stuhlverhalten als regelmäßig, wovon
89 % als Stuhlfrequenz „einmal täglich” oder „jeden 2. Tag” angaben. Nur 1,8 % der
Patienten gaben an, „viermal täglich oder öfter” und nur 3,6 % „zweimal in der Woche
oder seltener” Stuhlgang zu haben. Fast 80 % beschrieben ihren Stuhl als „geformt”,
5,5 % als dünnflüssig und 10 % als knollig hart, die Stuhlfarbe wurde mit über 95
% als „braun” beschrieben. 858 Personen gaben an, dass ihre Stuhlentleerung „fast
immer zur gleichen Zeit” erfolgt. Bei 11,3 % der Patienten traten Beschwerden bei
der Defäkation auf und 91 Personen bezeichneten sich als „stuhlinkontinent”. 17,2
% der Patienten verwendeten Hilfsmittel zur Erzielung eines regelmäßigen Stuhlganges,
wobei am häufigsten „Hausmittel” verwendet wurden. Für 66 % der Befragten war regelmäßiger
Stuhlgang wichtig für das Wohlbefinden, für mehr als 40 % stellte „fremde Umgebung”
eine Beeinflussung ihrer Stuhlgewohnheiten dar. 87,4 % der männlichen vs. 79,6 % der
weiblichen Patienten bezeichneten ihren Stuhlgang als regelmäßig, in ganz unregelmäßigen
Abständen tritt der Stuhlgang bei 8,4 % der Frauen und bei 6,1 % der Männer auf. Frauen
gaben auch an, häufiger (43,2 % vs. 33,7 %) zu unterschiedlichen Zeiten Stuhl zu haben,
sie klagten auch mehr über Beschwerden (12,9 % vs. 9,1 %) und verwenden häufiger Hilfsmittel
(21,5 % vs. 11,5 %). Für Frauen hat fremde Umgebung signifikant häufiger Auswirkungen
als für Männer (49,7 % vs. 36,6 %). Patienten bis zu 55 Jahren bezeichneten ihren
Stuhl häufiger als regelmäßig als ältere Menschen (86 % vs. 77,8 % der über 70-Jährigen).
9,7 % der bis zu 37-Jährigen verwenden Hilfsmittel, dagegen 27,2 % der über 70-Jährigen.
Äußere Einflüsse bestimmen bei älteren Menschen die Stuhlgewohnheiten nicht mehr so
auffällig. Untergewichtige berichteten über ein unregelmäßigeres Stuhlverhalten (73,6
% vs. 84,4 % bei Übergewichtigen). 23,3 % der Untergewichtigen und 15,9 % der Übergewichtigen
verwenden Hilfsmittel, emotionale Belastungen beeinflussen bei 27 % der Untergewichtigen
und bei 16,5 % der Übergewichtigen das Stuhlverhalten. Schlussfolgerung: Ein normales Stuhlverhalten scheint für die Patienten wichtig zu sein. Sie verstehen
darunter einen Stuhlabgang von brauner Farbe und geformter Konsistenz mit einer Frequenz
von mehrmals täglich bis zu jedem 2. Tag. Diarrhöen treten seltener auf (1,8 - 5,5
%) und werden zumeist als dünnflüssig sowie mehrmals am Tag auftretend definiert,
Obstipation tritt mit 3,6 - 9,8 % nicht so häufig auf wie in der Literatur beschrieben.
Als Obstipation wird ein Stuhlgang definiert, der zweimal in der Woche oder seltener
auftritt, eine harte Konsistenz aufweist und von Beschwerden begleitet ist. Als Hilfsmittel
zur Defäkation werden vornehmlich Hausmittel verwendet, äußere Einflüsse beeinträchtigen
das Stuhlverhalten. Geschlecht und Alter sowie das Körpergewicht beeinflussen das
Stuhlverhalten. Bei der Anamneseerhebung muss das Stuhlverhalten genau hinterfragt
werden, erst dann können entsprechende pflegerische oder therapeutische Handlungen
gesetzt werden.
Abstract
The bowel evacuation pattern in hospitalised patients is an important part of nursing
and therapeutic considerations. Data available from the literature do not adequately
reflect the details as encountered in the course of a normal working day in the hospital,
and there are no clear definitions of normal stool, diarrhoea, and constipation. The
attitude towards laxative aids and the influence of external factors on bowel movement
patterns are also not clear. The aim of this study is to investigate more closely
the patterns of bowel movement in hospitalised patients. Methods: The descriptive investigation was carried out by means of a questionnaire in order
to gather demographic and stool-relevant data (regularity, frequency, colour, form,
time of day, aids and influence of external factors). The questionnaire was administered
by nurses to 1428 adult, hospitalised patients in different clinical departments in
the course of a routine history-taking by the nurse. The data were evaluated with
the help of SPSS. Data were presented individually and analysed using the χ2 test in accordance with sex, age and BMI. Results: In 1419 questionnaires that were evaluated, female patients comprised 56.9 %, about
half of the patients were younger than 55 years of age, and 53.7 % were of normal
weight. More than 80 % described their bowel movement pattern as regular, with 89
% stating once a day or once every second day as the frequency of their bowel movement.
Only 1.8 % said that they had 4 or more bowel movements a day and only 3.6 % twice
a week or even more seldom. Almost 80 % described their stool as „formed”, 5.5 % as
watery and 10 % as hard, the stool colour was described by 95 % as brown. 858 patients
claimed that their bowel evacuation was regular in terms of the time of day when it
occurred. 11.3 % reported problems with defecation and 91 patients described themselves
as having faecal incontinence. 17.2 % employed aids to achieve regular bowel movements,
the most common of them being reported as „home remedies”. 66 % said they considered
regular bowel movement as important for their sense of well-being, more than 40 %
said that being in a different environment influences their bowel movement pattern.
87.4 % of males as against 79.6 % of females described their bowel movement pattern
as regular, 8.4 % of females and 6.1 % of males reported having bowel movements at
quite irregular intervals. Female patients said that they had frequently bowel movements
at different times of the day (43.2 % vs 33.7 %), they also complained about problems
(12.9 % vs 9.1 %) and employed more frequently household remedies. More women than
men said that a new environment had significant effects on bowel movement (49.7 %
vs 36.6 %). Patients up to the age of 55 more frequently described their pattern as
regular than older patients (86 % vs 77.8 % of patients over 70 years of age.) 9.7
% of patients up to 37 years of age employed laxative aids, however, 27.2 % of patients
over 70 years resorted to such household remedies. External factors did not quite
noticeably influence bowel movement habits in older persons. More underweight patients
reported irregular bowel movements habits (73.6 % vs 84.4 %) than overweight patients.
23.3 % of underweight patients and 15.9 % of overweight patients employed laxative
aids to promote bowel movement; in 27 % of the underweight patients and 16.5 % of
overweight patients, emotional stress influenced the bowel movement habits. Conclusion: A normal pattern of bowel movement appears to be important for the patient and they
understand by this stool, brown in colour and having a formed consistency more than
once daily to once every second day. Diarrhoea occurred seldom (1.8 - 5.5 %) and was
described as watery, many times a day, constipation occurred in 3.6 - 9.8 %, not as
frequently as described in the literature and was defined as bowel movement twice
a week or more seldom, the stool being mostly hard in consistency and accompanied
with difficulties in defecation. Aids used were mostly household remedies, with external
factors having an effect on bowel habits. Sex and age influence bowel movement habits
and also body weight has such an influence. During history taking one must ask patients
precise questions about their bowel movement patterns so that appropriate therapeutic
steps can be taken at the proper time.
Schlüsselwörter
Pflegeanamnese - Stuhlverhalten - Diarrhö - Obstipation - Hilfsmittel - emotionale
Beeinflussung - Geschlechts- und Altersabhängigkeit
Key words
Nursing history-taking - bowel movement pattern - diarrhoea - constipation - aids
- emotional influence - sex-and-age-dependence