Der Klinikarzt 2003; 32(2): 68-72
DOI: 10.1055/s-2003-37793
In diesem Monat

© Georg Thieme Verlag Stuttgart · New York

Mykosen der Haut und Nagelorgane

Mikrobiologie, Klinik und Therapie von DermatophytosenMycoses of Skin and NailsMicrobiology, Clinic and Therapy of Dermatophyte InfectionsK. Merk1 , M. Schaller1 , H.C. Korting1
  • 1Klinik und Poliklinik für Dermatologie und Allergologie - Innenstadt, Klinikum der Universität München (Direktor: Prof. Dr. Dr. h.c. G. Plewig)
Weitere Informationen

Publikationsverlauf

Publikationsdatum:
10. März 2003 (online)

Preview

Zusammenfassung

Dermatophyteninfektionen der Haut wie auch der Nagelorgane gehören zu den häufigsten Hauterkrankungen überhaupt. Tinea unguium, also die durch Dermatophyten hervorgerufene Onychomykose, und Tinea pedis erreichen hierbei die höchsten Prävalenzen von zusammen etwa 30 % der Bevölkerung. Allgemein werden durch Dermatophyten bedingte Mykosen der Haut und Nagelorgane eingeteilt nach ihrer Lokalisation in Tinea capitis, Tinea barbae, Tinea faciei, Tinea corporis, Tinea manus, Tinea inguinalis, Tinea pedis sowie Tinea unguium. Obwohl sich die Therapiemöglichkeiten mit der Zulassung neuer Antimykotika deutlich verbessert haben, ist eine effektive Therapie nicht immer einfach. In leichteren Fällen kann die Anwendung von topischen Präparaten ausreichen, während zumindest bei ausgedehntem Befall in bestimmten Indikationen eine systemische Therapie erforderlich ist.

Summary

Dermatophyte infections of the skin as well as of the nails form a major portion of skin diseases overall. Highest prevalences of together about 30 % are with tinea unguium, which is defined as onychomycosis caused by dermatophytes, and tinea pedis. In general, dermatophyte infections of skin and nails are classified by localisation of appearence as tinea capitis, tinea barbae, tinea faciei, tinea corporis , tinea manus, tinea cruris, tinea pedis and tinea unguium. Effective therapy of mycoses is not always simple to achieve despite a wide spectrum of new antimycotics. In less severe cases topical therapy can be sufficient, but in extensive cutaneous infections systemic therapy can be mandatory in special contexts.

Literatur

Anschrift für die Verfasser

Dr. Kathrin Merk

Klinik und Poliklinik für Dermatologie und Allergologie - Innenstadt

Klinikum der Universität München

Frauenlobstr. 9-11

80337 München