Zentralbl Chir 2003; 128(2): 161-165
DOI: 10.1055/s-2003-37771
Originalarbeiten und Übersichten

© Georg Thieme Verlag Stuttgart · New York

Experimentelle Untersuchungen zur Biokompatibilität beschichteter Gefäßprothesen in Abhängigkeit von der Grundkrankheit verschiedener Patientenkollektive

Experimental Investigations Onto the Biocompatibility of Coated Vascular Grafts as a Function of the Primary Disease in Various Patients groupsJ. Tautenhahn1 , C. C. Freytag2 , T. Gebauer1 , Z. Halloul1 , U. Schmidt3 , W. König2 , H. Lippert1 , T. Bürger1
  • 1Klinik für Allgemein-, Viszeral- und Gefäßchirurgie, Medizinische Fakultät der Otto-von-Guericke-Universität Magdeburg
  • 2Institut für Klinische Mikrobiologie, Medizinische Fakultät der Otto-von-Guericke-Universität Magdeburg
  • 3Institut für Biometrie und Informatik, Medizinische Fakultät der Otto-von-Guericke-Universität Magdeburg
Further Information

Publication History

Publication Date:
11 May 2004 (online)

Preview

Zusammenfassung

Einleitung: In der vorliegenden Arbeit sollen die ersten experimentellen Ergebnisse der Koinkubation von humanen neutrophilen Granulozyten unterschiedlicher Krankheitsgruppen (5 Patienten je Gruppe) mit einer kollagen- und silberbeschichteten Polyesterprothese vorgestellt werden (25 Patienten je Prothese).
Methoden: Im Anschluss an eine zweistündige Kokultivierung der Prothese mit humanen Granulozyten von unterschiedlichen Patientengruppen (gesunde Kontrollgruppe, pAVK, Diabetes mellitus, Karzinom/Chemotherapie, Sepsis) wurden folgende Parameter durchflusszytometrisch bestimmt: CD11b, CD62L, fMLP, CXCR2.
Ergebnisse: Als Maß der Reagibilität kommt es zu einer Veränderung der Rezeptorexpression mit signifikanten Unterschieden in den Patientengruppen. Diese betreffen bei der silberbeschichteten Prothese hauptsächlich den fMLP-Rezeptor (p=0,01). Für die zweistündige Inkubation mit der Kollagenbeschichtung weisen die Rezeptoren CD62L und CXCR2 auf Unterschiede in den Krankheitsgruppen hin (CD62L p=0,01, CXCR2 p=0,01). In Gegenü berstellung der Prothesen sind signifikante Unterschiede mit dem CXCR2- und fMLP-Rezeptor nachweisbar (CXCR2 p=0,00, fMLP p=0,03).
Schlussfolgerungen: Die Unterschiede der einzelnen Patientengruppen lassen auf ein verändertes Reaktionsverhalten der Granulozyten auf die Prothesen schließen. Neue Aspekte hinsichtlich der Genese klinischer Begleiterscheinungen können hieraus abgeleitet werden.

Abstract

Introduction: This work presents initial experimental results obtained with co-incubation of human neutrophilic granulocytes from patients with various diseases (5 patients each group) and collagen- or silver-coated polyester grafts (25 patients each graft).
Methods: After two-hour co-cultivation of the graft with human granulocytes of different patients (normal controls; peripheral occlusive vascular disease; diabetes mellitus; carcinoma/chemotherapy; sepsis), the following parameters were determined by flow cytometry: CD11b, CD62L, fMLP, CXCR2.
Results: The change in the receptor expression was taken as a measure of responsiveness, with statistically significant differences seen within and between the groups. For the silver-coated graft, such differences were mainly noted for the fMLP receptor (p=0.01). For the two-hour incubation with collagen coating, the receptors CD62L and CXCR2 were indicative of differences between the various diseases (CD62L p=0.01; CXCR2 p=0.01). Comparison between the grafts revealed statistically significant differences for the CXCR2 and the fMLP receptors (CXCR2 p=0.00; fMLP p=0.03).
Conclusions: The differences noted between the grafts and between the patients groups are suggestive of an altered responsiveness of the granulocytes to the grafts. This enables new aspects with respect to the genesis of accompanying clinical symptoms.

Literatur

Dr. med. J. Tautenhahn

Klinik für Allgemein-, Viszeral- und Gefäßchirurgie · Medizinische Fakultät der Otto-von-Guericke-Universität

Leipziger Straße 44

39120 Magdeburg

Phone: 03 91/6 71 55-00

Fax: 03 91/6 71 55-70