Physikalische Medizin, Rehabilitationsmedizin, Kurortmedizin 2003; 13(1): 42-46
DOI: 10.1055/s-2003-37666
Wissenschaft und Forschung
© Georg Thieme Verlag Stuttgart · New York

Kardiovaskuläre Belastung bei Badebehandlung im Moorsuspensionsbad und Unterwasserdruckstrahlmassage

Cardiovascular Stress During the Application of „Moorsuspensionsbad” and Underwater-Jet MassageR.  Crevenna1 , M.  Keilani1 , J.  Pleiner2 , M.  Nuhr1 , V.  Fialka-Moser1 , M.  Quittan1 , G.  F.  Wiesinger1
  • 1Universitätsklinik für Physikalische Medizin und Rehabilitation
  • 2Universitätsklinik für Klinische Pharmakologie, Allgemeines Krankenhaus Universitätskliniken Wien, Österreich
Weitere Informationen

Publikationsverlauf

Eingegangen: 2. Januar 2001

Angenommen: 15. November 2002

Publikationsdatum:
07. März 2003 (online)

Zusammenfassung

Fragestellung: Wegen befürchteter kardiovaskulärer Nebenwirkungen werden Moorsuspensionsbäder mit Unterwasserdruckstrahlmassage traditionellerweise Patienten mit kardiovaskulärer Anamnese nicht appliziert. Ziel dieser Studie war die Evaluierung der kardiovaskulären Belastung bei Badebehandlung und Unterwasserdruckstrahlmassage im Moorsuspensionsbad. Material und Methode: In einem Cross-over-Design wurden 12 gesunde, männliche Probanden (49 ± 11 Jahre) Behandlungen mit warmen Bädern (37 °C) mit bzw. ohne Zusatz von Peloiden (Moorschwebstoff) über 10 Minuten mit anschließender Unterwasserdruckstrahlmassage (UWM) unterzogen. In Schritten von zwei Minuten wurden systolischer und diastolischer Blutdruck, Herzfrequenz und Sauerstoffsättigung gemessen. Zusätzlich wurde das rate pressure product errechnet. Ergebnisse: Herzfrequenz: signifikanter Anstieg der Herzfrequenz in beiden Bademedien in den letzten 4 Minuten der UWM; der Anstieg der Herzfrequenz im reinen Wasserbad war signifikant höher. Systolischer Blutdruck: kein Unterschied zwischen beiden Bademedien, bei signifikanten Abnahmen gegenüber dem Ausgangswert. Unter der UWM keine signifikante Änderung. Diastolischer Blutdruck: in beiden Bademedien signifikante Änderungen gegenüber dem Ausgangswert, im Moorschwebstoffbad signifikant stärkeres Absinken. Rate pressure product: tendenziell geringere kardiovaskuläre Belastung im Moorschwebstoffbad, in der letzten Minute signifikant. Schlussfolgerung: Die Badebehandlung im Moorsuspensionsbad gefolgt von einer UWM stellt für gesunde Probanden keine erhöhte kardiovaskuläre Belastung dar.

Abstract

Purpose: Warm baths with peloids (Moorsuspensionsbad) and underwater-jet massage (UWM) traditionally are not applicated to patients with a cardiovascular history, due to potential cardiovascular side effects. This study was performed to evaluate the cardiovascular stress during application of „Moorsuspensionsbad” followed by UWM. Materials and methods: Using a cross-over design, 12-male subjects (49 ± 11 years) underwent an application of a warm bath (37 °C) with and without additional a suspension of peloid („Moorschwebstoff”) during 10 minutes followed by a UWM during 10 minutes. Systolic and diastolic blood pressure, heart rate and oxygen saturation were measured in steps of two minutes. To determine cardiovascular stress we figured out the rate pressure product. Results: Heart rate: a significant increase for the last 4 minutes under both conditions. Diastolic bood pressure: significantly decreased under both conditions. This decrease was significantly higher in baths with additional peloid. Rate pressure product: pointed to less cardiovascular stress for patients in peloid baths. In the last minute this difference was significant. Conclusions: No further cardiovascular stress under treatment with „Moorsuspensionsbad” with a temperature of 37 °C during 10 minutes followed by a UWM during 10 minutes.

Literatur

  • 1 Marktl W. Theorie und Praxis der Peloidtherapie. Wien; Facultas Universitätsverlag 1989
  • 2 Schmid L. Praxis der Peloidanwendung. In: Marktl W (Hrsg) Theorie und Praxis der Peloidtherapie. Wien; Facultas Universitätsverlag 1989
  • 3 Gutenbrunner C, Hildebrandt G. Handbuch der Balneologie und medizinischen Klimatologie. Berlin, Heidelberg, New York, Barcelona, Budapest, Hongkong, London, Mailand, Paris, Santa Clara, Singapur, Tokyo; Springer-Verlag 1998
  • 4 Beer A-M, Kovarik R, Munstermann M. Vaginale Mooranwendungen bei chronischer Salpingitis.  Phys Med Rehab Kuror. 1994;  4 110-112
  • 5 Schmidt K L. Balneotherapie rheumatischer Erkrankungen an der Jahrtausendwende - entbehrliches Relikt oder sinnvolle Therapie? Dr. Franciscus Blondel-Vorlesung beim 21. Aachener Rheumaseminar am 30. Oktober 1993.  Phys Med Rehab Kuror. 1994;  4 97-104
  • 6 Beer A M, Lukanov J, Sagorchev P. Untersuchungen zur biologischen Aktivität von Torf in Verbindung mit Mineralwässern.  Phys Med Rehab Kuror. 2001;  11 208-211
  • 7 Bergmann W. Über die Behandlungstechnik der Unterwasserdruckstrahlmassage.  Physiotherapie (Lübeck). 1974;  65 434-436
  • 8 Rathkolb O, Ammer K. Unterwasserdruckstrahlmassage.  ÖZPMR. 2000;  10 36
  • 9 Novametrix Medical Systems Inc. Wallingford CT, USA, Model 515B,. 1998
  • 10 Osterode W, Bohm H, Osterode C. Plasma catecholamines, atrial natriuretic peptide and blood lactate responses during upright bicycle ergometry with incremental steps adapted to individual maximal work capacity.  Wien Klin Wochenschr. 1998;  110 220-224
  • 11 StatSoft, Inc. STATISTICA 5.0 for Windows (Computer program manual). Tulsa, OK; StatSoft, Inc., 2300 East 14th Street, Tulsa, OK 74 104 1997
  • 12 Stofft C A, Thews O, Vaupel P. Beeinflussung kardiovaskulärer und respiratorischer Parameter durch verschiedene physikalisch-therapeutische Maßnahmen.  Phys Med Rehab Kuror. 2001;  11 9-15
  • 13 Mitzloff G, Gutenbrunner C. Vergleichende Wirkung über die Blutdruckwirkung einer balneologischen und trainierenden Kurbehandlung bei Patienten mit chronischer arterieller Hypertonie.  Phys Med Rehab Kuror. 1994;  4 224-226
  • 14 Karagülle M Z, Tutuncu Z N, Yuzbasioglu N, Aslan O, Aydin S, Mutlu A. Die Wirkung der Balneotherapie auf die spirometrischen Befunde bei Patienten mit Osteoarthrose.  Phys Med Rehab Kuror. 1994;  4 54-55
  • 15 Quentin K E. Neues aus der Moorforschung (1957 - 1960).  Z Angew Bäder Klimaheilk. 1961;  8 410-437
  • 16 Dahnert E. Über die Östrogene im Torf.  Arch Phys Ther (Leipzig). 1963;  15 99-106
  • 17 Naucke W. Unterschiede zwischen Hochmoor- und Niedermoortorfen sowie Charakterisierung der einzelnen Fraktionen. In: Flaig W, Goecke C, Kauffels W (Hrsg) Moortherapie, Grundlagen und Anwendungen. Wien, Berlin; Ueberreuter 1988: 65-77
  • 18 Hosemann H. Der Östrogengehalt der organischen Badetorfe und dessen therapeutische Bedeutung.  Arch Phys Ther (Leipzig). 1960;  12 471-482
  • 19 Zörkendorfer W. Peloide. In: Amelung W, Ewers A (Hrsg) Handbuch der Bäder und Klimaheilkunde. Stuttgart; Schattauer 1962: 481-500
  • 20 Baatz H. Die gynäkologischen Indikationen für die Moortherapie.  Arch Phys Ther (Leipzig). 1967;  19 227-234
  • 21 Braitenberg H, Velikay L. Ist die therapeutische Östrogenwirkung der Bademoore gesichert?.  Arch Phys Ther (Leipzig). 1963;  15 95-98
  • 22 Cee K, Luksch F, Brozek B. Zur Frage der perkutanen Östrogenresorption aus dem Bademoor.  Z Angew Bäder Klimaheilkd. 1966;  13 55-63
  • 23 Eichler I. Pharmakologie der Moorinhaltsstoffe. In: Marktl W (Hrsg) Theorie und Praxis der Peloidtherapie. Wien; Facultas Universitätsverlag 1989: 52-64
  • 24 Verhoff M A, Heerd E. Moorbäder vermehren die epidermalen Langerhans-Zellen.  Phys Med Rehab Kuror. 2000;  10 190-193
  • 25 Lotmar R. Über das Sorptionsvermögen, die Hyaluronidasehemmung und die Östrogenwirkung von Moorsubstanz.  Z Angew Bäder Klimaheilkd. 1959;  16 585-592
  • 26 Mathies H. Vergleichende experimentelle Untersuchungen zur hyaluronidasehemmenden Wirkung von Moorbrei-, Moorsuspensions-, Moorlaugen- und Huminsäurebädern. In: Ott VR, Pabst W (Hrsg) Internationaler Kongreß für Balneologie, medizinische Klimatologie, Baden-Baden 1962. München-Gräfelfing; Banaschewski 1962: 126-128
  • 27 Ziechmann W. Torfinhaltsstoffe, Aufbereitung des Badetorfes und biochemische Wirkungen. In: Schneider J, Goecke C, Zysno EA (Hrsg) Praxis der gynäkologischen Balneo- und Physiotherapie. Stuttgart; Hippokrates 1988: 48-56
  • 28 Leichsenring H. Zur Behandlung mit Moorbädern.  Med Monatsschr. 1957;  11 366-369
  • 29 Leutiger E. Erweiterte Moortherapie.  Hippokrates. 1957;  28 642-645
  • 30 Dirnagl K, Drexel H, Hegenbarth F, Kamm S. Vergleichende Untersuchungen über die Wirkung von Kuren mit Moorbreibädern, Moorschwebstoffbädern und Wasserbädern.  Arch Phys Ther (Leipzig). 1960;  12 495-508
  • 31 Kleinschmidt J. Physikalische Wirkfaktoren der Peloidtherapie. In: Schmidt KL (Hrsg) Kompendium der Balneologie und Kurortmedizin. Darmstadt; Steinkopff 1989: 107-117

Dr. Richard Crevenna

Universitätsklinik für Physikalische Medizin und Rehabilitation

Währinger Gürtel 18 - 20

1090 Wien · Austria

Telefon: ++ 43/1/404004330

Fax: ++ 43/1/404005281

eMail: richard.crevenna@univie.ac.at

    >