Physikalische Medizin, Rehabilitationsmedizin, Kurortmedizin 2003; 13(1): 42-46
DOI: 10.1055/s-2003-37666
Wissenschaft und Forschung
© Georg Thieme Verlag Stuttgart · New York

Kardiovaskuläre Belastung bei Badebehandlung im Moorsuspensionsbad und Unterwasserdruckstrahlmassage

Cardiovascular Stress During the Application of „Moorsuspensionsbad” and Underwater-Jet MassageR.  Crevenna1 , M.  Keilani1 , J.  Pleiner2 , M.  Nuhr1 , V.  Fialka-Moser1 , M.  Quittan1 , G.  F.  Wiesinger1
  • 1Universitätsklinik für Physikalische Medizin und Rehabilitation
  • 2Universitätsklinik für Klinische Pharmakologie, Allgemeines Krankenhaus Universitätskliniken Wien, Österreich
Further Information

Publication History

Eingegangen: 2. Januar 2001

Angenommen: 15. November 2002

Publication Date:
07 March 2003 (online)

Zusammenfassung

Fragestellung: Wegen befürchteter kardiovaskulärer Nebenwirkungen werden Moorsuspensionsbäder mit Unterwasserdruckstrahlmassage traditionellerweise Patienten mit kardiovaskulärer Anamnese nicht appliziert. Ziel dieser Studie war die Evaluierung der kardiovaskulären Belastung bei Badebehandlung und Unterwasserdruckstrahlmassage im Moorsuspensionsbad. Material und Methode: In einem Cross-over-Design wurden 12 gesunde, männliche Probanden (49 ± 11 Jahre) Behandlungen mit warmen Bädern (37 °C) mit bzw. ohne Zusatz von Peloiden (Moorschwebstoff) über 10 Minuten mit anschließender Unterwasserdruckstrahlmassage (UWM) unterzogen. In Schritten von zwei Minuten wurden systolischer und diastolischer Blutdruck, Herzfrequenz und Sauerstoffsättigung gemessen. Zusätzlich wurde das rate pressure product errechnet. Ergebnisse: Herzfrequenz: signifikanter Anstieg der Herzfrequenz in beiden Bademedien in den letzten 4 Minuten der UWM; der Anstieg der Herzfrequenz im reinen Wasserbad war signifikant höher. Systolischer Blutdruck: kein Unterschied zwischen beiden Bademedien, bei signifikanten Abnahmen gegenüber dem Ausgangswert. Unter der UWM keine signifikante Änderung. Diastolischer Blutdruck: in beiden Bademedien signifikante Änderungen gegenüber dem Ausgangswert, im Moorschwebstoffbad signifikant stärkeres Absinken. Rate pressure product: tendenziell geringere kardiovaskuläre Belastung im Moorschwebstoffbad, in der letzten Minute signifikant. Schlussfolgerung: Die Badebehandlung im Moorsuspensionsbad gefolgt von einer UWM stellt für gesunde Probanden keine erhöhte kardiovaskuläre Belastung dar.

Abstract

Purpose: Warm baths with peloids (Moorsuspensionsbad) and underwater-jet massage (UWM) traditionally are not applicated to patients with a cardiovascular history, due to potential cardiovascular side effects. This study was performed to evaluate the cardiovascular stress during application of „Moorsuspensionsbad” followed by UWM. Materials and methods: Using a cross-over design, 12-male subjects (49 ± 11 years) underwent an application of a warm bath (37 °C) with and without additional a suspension of peloid („Moorschwebstoff”) during 10 minutes followed by a UWM during 10 minutes. Systolic and diastolic blood pressure, heart rate and oxygen saturation were measured in steps of two minutes. To determine cardiovascular stress we figured out the rate pressure product. Results: Heart rate: a significant increase for the last 4 minutes under both conditions. Diastolic bood pressure: significantly decreased under both conditions. This decrease was significantly higher in baths with additional peloid. Rate pressure product: pointed to less cardiovascular stress for patients in peloid baths. In the last minute this difference was significant. Conclusions: No further cardiovascular stress under treatment with „Moorsuspensionsbad” with a temperature of 37 °C during 10 minutes followed by a UWM during 10 minutes.

Literatur

Dr. Richard Crevenna

Universitätsklinik für Physikalische Medizin und Rehabilitation

Währinger Gürtel 18 - 20

1090 Wien · Austria

Phone: ++ 43/1/404004330

Fax: ++ 43/1/404005281

Email: richard.crevenna@univie.ac.at

    >