Aktuelle Urol 2003; 34(1): 33-36
DOI: 10.1055/s-2003-37557
Übersichtsarbeit
© Georg Thieme Verlag Stuttgart · New York

Konservative vs. operative Therapie der Penisfrakturen

Penile Fractures: Controversy of Surgical vs. Conservative TreatmentF.  J.  Martínez Portillo1 , C.  Seif1 , P.  M.  Braun1 , M.  Spahn2 , P.  Alken3 , K.-P.  Jünemann1
  • 1Klinik und Poliklinik für Urologie, Christian-Albrechts-Universität zu Kiel
  • 2Klinik für Urologie, Städt. Klinikum Karlsruhe, Akademisches Lehrkrankenhaus der Universität Freiburg
  • 3Klinik und Poliklinik für Urologie, Universitätsklinikum Mannheim, Fakultät für Klinische Medizin der Ruprecht-Karls-Universität Heidelberg
Further Information

Publication History

Publication Date:
03 March 2003 (online)

Preview

Zusammenfassung

Diese Arbeit gibt eine aktuelle Übersicht über den Kenntnisstand bezüglich der Diagnostik sowie der konservativen bzw. operativen Therapie der Penisfrakturen oder medizinisch korrekter, der traumatischen Ruptur der Tunica albuginea und des Corpus cavernosum. Die Schwellkörperruptur ist eine seltene, jedoch urologisch bedeutsame Verletzung des Penis, die im Sinne eines urologischen Notfalles behandelt werden muss. Die Diagnostik besteht klassischerweise initial aus Anamnese, körperlicher Untersuchung und Urinstatus. Ergänzende Verfahren zur genauen Lokalisationsdiagnostik bzw. zum Ausschluss einer begleitenden Harnröhrenverletzung sind die Sonographie, die orientierende Kavernosographie und das retrograde Urethrogramm. Die Therapie der akuten oder subakuten Penisfraktur sollte primär operativ erfolgen, wobei aus praktischen Gründen eine Denudierung des Penisschaftes zur vollständigen Inspektion der Corpora cavernosa und des Corpus spongiosum erfolgt. Die hohe Rate an Früh- und Spätkomplikationen lässt heutzutage ein primär konservatives Vorgehen obsolet erscheinen. Um eine Infektion der Schwellkörper mit möglicher Abszessbildung zu vermeiden, empfiehlt sich eine peri- und postoperative Antibiose. Erfolgt die Vorstellung erst Wochen oder Monate nach dem Unfallereignis (latente Penisfraktur), ist oftmals nur die Versorgung der Spätkomplikationen wie Penisdeviation aufgrund ausgedehnter Narbenbildungen der Tunica albuginea, erektile Dysfunktion oder Entfernung von Indurationen bzw. Plaque möglich.

Abstract

This paper reviews the current status of information on diagnostic and therapeutic management of penile fractures, focusing on the controversy between surgical vs. conservative treatment of this uncommon injury. Penile fracture, commonly defined as a rupture of the tunica albuginea and corpus cavernosum, is a serious urological disorder demanding surgical management. The diagnostic procedure classically consists of history taking, physical examination and urinary status. Determination of the extent of severity and location of the rupture in the tunica albuginea takes foremost priority and requires additional imaging procedures, such as ultrasound or cavernosography, which will impart enough diagnostic information for the correct choice of treatment. In some cases, the urethra is injured as well. Immediate surgical repair offers complete recovery for patients with penile fracture in most cases, even in the presence of urethral injury. Although penile fracture is easily recognized and can therefore be classified as a "first-look diagnosis", therapy remains controversial to date. The correct therapeutical approach is a vital factor in management, as the associated significant morbidity can result in complete loss of erectile function, painful erections or penis deviation. Early surgical treatment is strongly recommended because of the excellent results, shorter hospitalization, less morbidity and an early return to sexual activity.

Literatur

Dr. F. J. Martínez Portillo

Klinik und Poliklinik für Urologie, Universitätsklinikum Kiel der Christian-Albrechts-Universität

Arnold-Heller-Str. 7

24105 Kiel

Phone: 0431/597/4418

Fax: 0431/597/1957

Email: fmartinez@urology.uni-kiel.de