Rofo 2003; 175(2): 203-210
DOI: 10.1055/s-2003-37228
Hepatologie
Originalarbeit
© Georg Thieme Verlag Stuttgart · New York

MRCP bei primärer sklerosierender Cholangitis

MRCP in Primary Sclerosing CholangitisC.  Weber1 , G.  Krupski1 , J.  Lorenzen1 , R.  Grotelüschen2 , U.  Seitz3 , X.  Rogiers2 , G.  Adam1
  • 1Radiologisches Zentrum, Klinik und Poliklinik für Diagnostische und Interventionelle Radiologie
  • 2Klinik und Poliklinik für Chirurgie, Abteilung für Hepatobiliäre Chirurgie
  • 3Klinik für interdisziplinäre Endoskopie, Universitätsklinikum Hamburg-Eppendorf
Prof. Günther zum 60. Geburtstag gewidmet.
Further Information

Publication History

Publication Date:
13 February 2003 (online)

Preview

Zusammenfassung

Ziel: Wertigkeit der MRCP bei der Diagnostik der primären sklerosierenden Cholangitis (PSC) in Korrelation zur endoskopischen retrograden Cholangiopankreatikographie (ERCP) und Vergleich der diagnostischen Treffsicherheit verschiedener T2-gewichteter Sequenzen. Material und Methoden: 55 Patienten (34 m, 21 f), durchschnittliches Alter 40 Jahre (16 - 65), mit Verdacht auf PSC wurden in einem 1,5 T MRT (Magnetom Vision, Siemens, Erlangen) unter Verwendung einer atemangehaltenen, transversalen und koronaren HASTE-, parakoronaren RARE und Dünnschicht-HASTE(DS-HASTE)-Sequenz untersucht. Die qualitative Analyse zur Bildqualität erfolgte anonymisiert anhand einer 5-Punkte-Skala mittels ROC-Analyse durch zwei Radiologen. Morphologische Kriterien der PSC wurden für die MRCP dokumentiert und zur ERCP korreliert. Die ERCP diente als Goldstandard. Sensitivität, Spezifität und diagnostische Treffsicherheit wurden in Korrelation zum Goldstandard berechnet. Ergebnisse: Bei 40/55 Patienten konnte eine PSC nachgewiesen werden (ERCP 55/55, Leberbiopsie 37/55). 27/40 Patienten zeigten als Begleiterkrankung eine Colitis ulcerosa, 6/40 einen Morbus Crohn. Die qualitative Analyse zur Bildqualität ergab keinen signifikanten Unterschied zwischen RARE, HASTE und DS-HASTE (3,4/3,5/3,2). Sensitivität, Spezifität und diagnostische Treffsicherheit bei der Detektion der PSC waren in der RARE-Sequenz mit 97 % bzw. 64 % bzw. 84 % am höchsten, der Unterschied zu HASTE und DS-HASTE war statistisch signifikant (p < 0,01). Die MRT wurde bei 29/40 Patienten zu Verlaufskontrollen herangezogen, bei 3/40 Patienten erfolgte eine Lebertransplantation im Verlauf, 1/40 Patienten zeigte bei falsch positiver MRCP bürstenzytologisch einen Klatskin-Tumor. Die Untersuchervariabilität war abhängig von der Sequenz ausreichend bis gut (Kappa 0,4 - 0,7). Schlussfolgerung: Die MRCP stellt ein zuverlässiges nicht invasives bildgebendes Verfahren zur Diagnostik und Verlaufsbeurteilung der PSC dar. Die RARE-Sequenz zeigte unter den 3 T2-gewichteten Sequenzen die höchste diagnostische Treffsicherheit.

Abstract

Purpose: Evaluation of MR-cholangiopancreaticography (MRCP) for the diagnosis of primary sclerosing cholangitis (PSC) in correlation with endoscopic retrograde cholangiopancreaticography (ERCP) and in comparison to the diagnostic accuracy of various T2-weighted sequences. Methods and Materials: Fifty-five patients (34 males, 21 females; mean age 40 years, range 16 to 65 years) with suspected PSC were examined in a 1.5 T MR unit (Magnetom Vision, Siemens, Erlangen), using breath-hold transverse and coronal HASTE, paracoronal RARE and thin-sliced HASTE (TS-HASTE) sequences. Applying a five-point-scale, two blinded investigators assessed the image quality for ROC analysis. Morphologic criteria of PSC were documented and correlated with ERCP, which served as the gold standard, and sensitivity, specificity and diagnostic accuracy were calculated. Results: PSC was confirmed in 40 of 55 patients (ERCP 55 of 55, liver biopsy 37 of 55), with concomitant chronic ulcerative colitis in 27 and Crohn's disease in 6 of the 40 patients. Qualitative analysis of the image quality showed no significant difference between RARE, HASTE and thin-sliced HASTE sequences (3.4/3.5/3.2). The RARE sequence had the highest sensitivity (97 %), specificity (64 %) and accuracy (84 %) for the detection of PSC. The difference between HASTE and thin-sliced HASTE was statistically significant (p < 0.01). Of the 40 patients with confirmed PSC, 29 were followed by MRI and 3 underwent a liver transplantation within the follow-up period. A Klatskin tumor, which was misdiagnosed by MRCP, was diagnosed by brush biopsy in 1 of the 40 patients. Interobserver variability was adequate to good (kappa 0.4 to 0.7), depending on the chosen sequence. Conclusion: MRCP seems to be a reliable non-invasive imaging method to diagnose and follow PSC. The RARE sequence showed the highest diagnostic accuracy of the T2-weighted sequences.

Literatur

Dr. med. Christoph Weber

Radiologisches Zentrum, Klinik und Poliklinik für Diagnostische und Interventionelle Radiologie, Universitätsklinikum Hamburg-Eppendorf

Martinistraße 52

20246 Hamburg

Phone: + 49-40-428034029

Fax: + 49-40-428033802

Email: C.Weber@uke.uni-hamburg.de