Pneumologie 2003; 57(2): 101-103
DOI: 10.1055/s-2003-37157
Preisarbeit
© Georg Thieme Verlag Stuttgart · New York

Methodische und klinische Aspekte der Bestimmung von Glutathion im induzierten Sputum bei bronchopulmonalen Erkrankungen

Methodical and Clinical Aspects of the Determination of Glutathion in Induced Sputum in Bronchopulmonary DiseasesJutta  Beier1
  • 1Schwerpunkt Pneumologie, III. Medizinische Klinik und Poliklinik, Klinikum der Johannes Gutenberg-Universität, Mainz
Die Autorin ist Preisträgerin des Doktorandenpreises 2002 der Deutschen Lungenstiftung: beste klinische Arbeit, Danksagung für die Mithilfe bei der Fertigstellung dieser Arbeit gilt mein besonderer Dank meinem Kollegen Dr. Kai-Michael Beeh. Des Weiteren möchte ich in diesem Zusammenhang Herrn Dr. med. Oliver Kornmann und meinen Chef Prof. Dr. med. Roland Buhl, erwähnen.
Weitere Informationen

Publikationsverlauf

Publikationsdatum:
11. Februar 2003 (online)

Preview

Einleitung

Die Bedeutung nicht-invasiver Verfahren zur diagnostischen und wissenschaftlichen Analyse zellulärer und löslicher Bestandteile des unteren Respirationstraktes hat in den letzten Jahren kontinuierlich zugenommen [1]. Die Methode des induzierten Sputums ist insbesondere bei entzündlichen Atemwegserkrankungen wie Asthma bronchiale oder chronisch-obstruktiver Lungenerkrankung (COPD) etabliert und weit verbreitet [2] [3]. Mit der vermehrten Anwendung der Methode stellen sich jedoch zunehmend auch Fragen nach technischen Details, Validität und Reproduzierbarkeit der Methode. Diese Fragen sind insbesondere für die Bestimmung löslicher Mediatoren im Sputum nur unzureichend untersucht. Glutathion (GSH) ist ein pulmonaler Marker für oxidativen Stress und bei unterschiedlichen Erkrankungen wie idiopathischer Lungenfibrose (IPF) und COPD von pathogenetischer Bedeutung [4] [5] [6]. Die Bestimmung von GSH in respiratorischen Sekreten wird bislang durch die invasive Methode der Probengewinnung mittels bronchoalveolärer Lavage (BAL) limitiert [7]. Ziel der vorliegenden Arbeit war es daher, die Möglichkeit der Quantifizierung von GSH im induzierten Sputum methodisch zu untersuchen.

Literatur

Dr. med. Jutta Beier

Schwerpunkt Pneumologie · III. Medizinische Klinik und Poliklinik

55101 Mainz

eMail: j.beier@3-med.klinik.uni-mainz.de