Cent Eur Neurosurg 2003; 64(1): 1-5
DOI: 10.1055/s-2003-37150
Review

© Georg Thieme Verlag Stuttgart · New York

Neuronavigation oder Stereotaxie? Eine Standortbestimmung zur Wahl des Verfahrens

Frame-less and Frame-based Stereotaxy? How to Choose the Appropriate ProcedureA. Raabe1 , R. Krishnan1 , M. Zimmermann1 , V. Seifert1
  • 1Klinik und Poliklinik für Neurochirurgie der Johann Wolfgang Goethe-Universität Frankfurt am Main
Weitere Informationen

Publikationsverlauf

Publikationsdatum:
12. Februar 2003 (online)

Zusammenfassung

Die technologische Weiterentwicklung der Neuronavigation und die Attraktivität ihres einfachen, interaktiven, unmittelbar bildgeführten Anwendungsprinzips hat dazu geführt, dass die Grenzen zwischen Neuronavigation und rahmengeführter Stereotaxie unscharfer werden. So sind mittlerweile mehrere Systeme zur navigationsgeführten, rahmenlosen Punktion oder Biopsie in der klinischen Erprobung. Die vorliegende Arbeit soll für die Auswahl des geeigneten Verfahrens die wesentlichen Prinzipien wie Genauigkeit, Bildinformation und Ergonomie analysieren und eine aktuelle Standortbestimmung bei der Diskussion um die Möglichkeiten und Grenzen der Neuronavigation vornehmen.

Stereotaxie und Neuronavigation weisen deutliche Unterschiede in den Merkmalen Ergonomie und kontinuierliche Bildinformation auf. Sie sind komplementäre Verfahren für meist unterschiedliche Indikationsgebiete. Die Darstellungen zur Genauigkeit zeigen, dass die Neuronavigation als Punktions- oder Biopsieverfahren potenzielle Nachteile aufweist. Durch Verwendung von 1 mm Schichtdicke in den Schnittbildverfahren und einer Registrierung durch Knochenmarker erreicht die Navigation allerdings die Genauigkeit der Stereotaxie. Bei Verwendung von Hautfiducials sollte die Neuronavigation nur bei Läsionen einer Mindestgröße > 10 mm eingesetzt werden. Die Stereotaxie stellt den Goldstandard für eine exakte Lokalisation eines Zielpunktes dar und ist das Verfahren der Wahl zur Punktion oder Biopsie von Läsionen < 10 mm sowie für funktionelle Eingriffe.

Abstract

In recent years, additional tools for image guided surgery have been developed. Devices are now available for frameless punction and biopsy of intracerebral lesions and the indications for frameless and frame-based stereotaxy are increasingly overlapping.

The objective of our paper was to analyse the most important factors that influence the decision on when to use frameless and when frame-based stereotaxy. Criteria such as application accuracy, image information and ergonomics were investigated for different lesions.

Frameless and frame-based stereotaxy are complementary systems with different indications. They are different in terms of image information and ergonomics. Image guided surgery is the standard for continuous 3-dimensional topographical orientation.

With high quality images (1 mm slice thickness) and bone marker registration, frameless stereotaxy may achieve an application accuracy comparable to frame-based systems. However, when using adhaesively mounted skin fiducials for patient registration, frameless stereotaxy is less accurate than framebased systems. Therefore, the size of the lesion should exceed 10 mm for punction and biopsy with a frameless system. Frame-based stereotaxy remains the gold standard for accurate targeting of lesions < 10 mm and for functional procedures.

Literatur

PD Dr. Andreas Raabe

Klinik und Poliklinik für Neurochirurgie · Johann Wolfgang Goethe- Universität

Schleusenweg 2-16

61352 Frankfurt am Main

Telefon: +49/69/63 01-59 39

Fax: +49 /69/63 01-71 75

eMail: A.Raabe@em.uni-frankfurt.de