Geburtshilfe Frauenheilkd 2003; 63(1): 31-36
DOI: 10.1055/s-2003-37095
Übersicht

Georg Thieme Verlag Stuttgart · New York

Endometriumkarzinome nach Endometriumablation - Eine Literaturübersicht

Endometrial Carcinoma after Endometrial Ablation - A Literature ReviewA. Niesel 1 , A. Gallinat 2 , U. Neeb 1
  • 1Frauenklinik, Kreiskrankenhaus Peine
  • 2Tagesklinik Altonaer Straße, Zentrum Operative Gynäkologie, Hamburg
Further Information

Publication History

Publication Date:
06 February 2003 (online)

Preview

Zusammenfassung

Fragestellung

Sind Endometriumkarzinome im Zusammenhang mit einer Endometriumablation aufgetreten? Gibt es gemeinsame Risiken für diese Patientinnen? Wie kann das Risiko eines Endometriumkarzinoms nach einer Ablation vermieden werden?

Material und Methode

Eine Literatur-Recherche (MEDLINE) zu Endometriumkarzinomen im Zusammenhang mit einer Endometriumablation wurde durchgeführt. Dazu wurden 16 Kasuistiken zwischen 1991 und 2001 veröffentlicht. Die Anzahl der weltweit durchgeführten Eingriffe, die eine Alternative zur Hysterektomie bei dysfunktionellen, hormonrefraktären Blutungsstörungen darstellt, ist nicht bekannt.

Ergebnis

10 Patientinnen wiesen Karzinome zwischen 6 Monate und fünf Jahre nach der Ablation auf. Darunter waren 6 Patientinnen mit präoperativ bekannter endometrialer, z. T. atypischer Hyperplasie. Bei 6 Patientinnen fand sich ein Karzinom der Korpusmukosa während der Ablation. Präoperativ erfolgte nur in zwei der sechzehn Fälle eine suffiziente Diagnostik mit kombinierter Hysteroskopie und Abrasio. In 15 der 16 Fälle bestanden Risiken zur Entwicklung eines Endometriumkarzinoms, z. B. Diabetes mellitus, Adipositas, reine Östrogensubstitution usw. Bislang wurde keine Kasuistik zum Endometriumkarzinom nach Laserablation publiziert.

Schlussfolgerung

Endometriumkarzinome nach Ablation werden bislang nur in Kasuistiken beschrieben. Eine suffiziente präoperative Diagnostik vor Endometriumablation mit Hysteroskopie und fraktionierter Abrasio wurde in den meisten Fallberichten nicht vorgenommen. Bei einer Präkanzerose des Endometriums ist eine Endometriumablation kontraindiziert und eine Hysterektomie angezeigt.

Abstract

Objective

Are there cases of endometrial carcinoma in connection with endometrial ablation reported? Which risk factors predict its occurrence? How can the risks for endometrial cancer after ablation be avoided?

Methods

The authors searched the literature for studies published between 1991 and 2001 concerning endometrial cancer and ablation. 16 case reports were analysed. The number of world-wide done procedures, which are an alternative to hysterectomy for women with dysfunctional, hormone refractory uterine bleeding is unknown.

Results

Ten patients revealed endometrial cancer between 6 months and 5 years after endometrial ablation. Among these ten patients there were 6 patients with endometrial, even atypical hyperplasia prior to ablation. In six patients endometrial cancer was detected during ablation procedure. Preoperatively only in two out of sixteen patients combined hysteroscopy and D & C were performed. Risk factors for endometrial cancer e.g. diabetes mellitus, obesity, unexposed estrogen therapy were present in 15 patients. So far no case report about endometrial cancer after laser ablation is published.

Conclusion

There are only few case reports of endometrial cancer after endometrial ablation till now published. Hysteroscopy combined with dilatation and fractional curettage are mandatory prior to ablation to avoid endometrial cancer. These diagnostic procedures were not carried out in most of the patients. In case of histologic findings with precursors of endometrial cancer, ablation is contraindicated and hysterectomy advisable.

Literatur

OA Dr. med. Achim Niesel

Frauenklinik des Kreiskrankenhauses Peine

Virchowstraße 8

31226 Peine

Email: Stefan.Niesel@t-online.de