Der Klinikarzt 2003; 32(1): 3-8
DOI: 10.1055/s-2003-36968
Onkologie

© Georg Thieme Verlag Stuttgart · New York

In jeder Hinsicht heterogen: Maligne Lymphome (Teil 1)

Von der Genforschung zur neuen WHO-KlassifikationHeterogeneous in Every Respect: Malignant Lymphomas (Part 1)Genetic Research and the New WHO ClassificationR. Souchon1 , W. Lindemann2 , H. Eimermacher2
  • 1Strahlenklinik des Allgemeinen Krankenhauses Hagen (Chefarzt: PD Dr. R. Souchon)
  • 2Klinik für Hämatologie und Onkologie, Katholisches Krankenhaus Hagen (Chefarzt: Dr. H. Eimermacher)
Further Information

Publication History

Publication Date:
13 February 2003 (online)

Preview

Zusammenfassung

Maligne Lymphome entwickeln sich aus Lymphozyten einschließlich ihrer Vorläufer und Stammzellen und bilden eine Gruppe klonaler maligner Erkrankungen. Sie zeichnen sich durch eine große Heterogenität hinsichtlich ihrer Histopathologie, Pathomorphologie, Zytogenetik und Immunologie aus. Ihre auf molekularer Ebene liegenden zell- und lymphomarttypischen Unterschiede begründen ihr differentes biologisches Verhalten und ihren unterschiedlichen klinischen Verlauf. Moderne genetische und molekularbiologische Untersuchungsmethoden haben das Wissen über die Pathogenese dieser Tumorentität in den letzten Jahren maßgeblich erweitert. Hierdurch gelang es, präzisere Charakterisierungen und Definitionen der sehr unterschiedlichen Formen vorzunehmen. Eine neue WHO-Klassifikation berücksichtigt diese neuen Definitionen und hebt die „klassische” Einteilung hämatologischer Erkrankungen nach Lymphomen und lymphatischen Leukämien auf. Neue Therapiestrategien sind zunehmend stärker an individualisierten, prognostischen Kriterien ausgerichtet.

Summary

Malignant lymphomas are characterised by considerable heterogeneity in terms of their histopathology, pathomorphology, cytogenetics and immunology. The cell- and lymphoma-type-typical differences at the molecular level are responsible for their differing biological behaviours and clinical courses. The use of modern genetic and molecular-biological investigative methods, in particular, has greatly expanded our knowledge of the pathogenesis of this tumour entity in recent years. This has resulted in a more precise characterisation and definition of the highly differing forms. A new WHO classification takes account of these new definitions, and replaces the „classical” classification of haematological diseases into lymphomas and lymphatic leukaemias. Furthermore, the therapeutic strategies now give increasing consideration to individualised prognostic criteria.

Literatur

1 revised european american lymphoma

2 Cyclophosphamid, Oncovin, Prokarbazin, Prednison

3 Adriablastin, Bleomycin, Vincristin, Dacarbacin

4 Dexamethason, Carmustin, Etoposid, Cytarbin, Melphalan + granulozytenkoloniestimulierender Faktor (G-CSF)

Anschrift für die Verfasser

PD Dr. R. Souchon

Strahlenklinik

Allgemeines Krankenhaus Hagen gGmbH

Grünstr. 35

58095 Hagen