Aktuelle Ernährungsmedizin 2003; 28: 36-41
DOI: 10.1055/s-2003-36936
Ethische und rechtliche Gesichtspunkte
© Georg Thieme Verlag Stuttgart · New York

DGEM-Leitlinie Enterale Ernährung:
Ethische und rechtliche Gesichtspunkte

DGEM Guidelines Enteral Nutrition: Ethical and Legal AspectsU.  Körner1 , E.  Biermann2 , E.  Bühler3 , F.  Oehmichen4 , S.  Rothärmel5 , G.  Schneider6 , W.  Schweidtmann7
  • 1Medizinische Fakultät Universitätsklinikum Charité, Berlin
  • 2Bundesverband Deutscher Anästhesisten, Nürnberg
  • 3Geriatrischer Schwerpunkt Städtische Kliniken, Esslingen
  • 4Abteilung für internistische Intensivmedizin Krankenhaus Friedrichstadt, Dresden
  • 5Wissenschaftliche Mitarbeiterin c/o Prof. Dr. G. Wolfslast, Juristische Fakultät Gießen
  • 6I. Senat am Landessozialgericht Sachsen, Chemnitz
  • 7Klinische Psychologie, Zentrum für Herz - Rheuma - Orthopädie Bad Waldliesborn, Lippstadt
Further Information

Publication History

Publication Date:
27 January 2003 (online)

Literatur

  • 1 Ankermann E. Verlängerung sinnlos gewordenen Lebens? Zur rechtlichen Situation von Koma-Patienten.  Medizinrecht. 1999;  17 387-392
  • 2 Baumann J, Bochnik H J, Brauneck A E. et al .Alternativentwurf eines Gesetzes über Sterbehilfe (AE Sterbehilfe). Stuttgart; Thieme Verlag 1986
  • 3 Becker H, Mattheis R, Hennies G, Schirop T. Behandlungsabbruch, Patientenverfügung (Patiententestament), Betreuungsverfügung und Vorsorgevollmacht - Empfehlungen der Ethikkommission der Ärztekammer Berlin.  Intensivmed. 1999;  36 71-81
  • 4 Beier-Holgersen R. The importance of early postoperative enteral feeding.  Clin Nutr. 2001;  20 (Suppl 1) 123-127
  • 5 Bundesärztekammer . Grundsätze der Bundesärztekammer zur ärztlichen Sterbebegleitung.  Dt Ärzteblatt. 1998;  95 A2365-A2367
  • 6 Bundesärztekammer . Handreichungen für Ärzte zum Umgang mit Patientenverfügungen.  Dt Ärzteblatt. 1999;  96 A2720-A2721
  • 7 Bühler E, Kren R, Stolz K. Vorsorgende Verfügungen im ärztlichen Alltag. Esslingen; Esslinger Initiative 2000
  • 8 Callahan C M, Buchanan N N, Stump T E. Healthcare costs associated with percutaneous endoscopic gastrostomy among older adults in a defined community.  Am Geriatr Soc. 2001;  49 1525-1529
  • 9 Coeppicus R. Behandlungsabbruch, mutmaßlicher Wille und Betreuungsrecht.  Neue Jurist Wochenschr. 1998;  51 3381-3387
  • 10 Deutsche Gesellschaft für Chirurgie . Leitlinien zum Umfang und zur Begrenzung der ärztlichen Behandlungspflicht in der Chirurgie.  Dt Ges Chirurgie. 1996;  96 364-370
  • 11 Donatsch A. Gilt die Pflicht zu ernähren bis zum Tode? Beurteilung der Fragestellung aus strafrechtlicher Sicht.  Schweiz Rundschau Med (Praxis). 1993;  82 1047-1053
  • 12 Eibach U. Künstliche Ernährung um jeden Preis. Ethische Überlegungen zum Anlegen von PEG-Sonden. Workshop „Künstliche Ernährung als ethisches Problem”. Berlin; St. Joseph-Krankenhaus. Ref Type: Report 2001: 10-29
  • 13 Finucane T M, Christmas C, Travis K. Tube feeding in patients with advanced dementia.  JAMA. 1999;  282 1365-1370
  • 14 Fröschle T. Maximen des Betreuerhandelns und die Beendigung lebenserhaltender Eingriffe.  Juristenzeitung. 2000;  H2 72-80
  • 15 Gauderer M W. Percutaneous endoscopic gastrostomy and the evolution of contemporary long-term enteral access.  Clin Nutr. 2002;  21 103-110
  • 16 Gillick M R. Rethinking the role of tube feeding in patients with advanced dementia.  N Engl J Med. 2000;  342 206-210
  • 17 Gjerdingen D K, Neff J A, Wang M, Chaloner K. Older persons' opinions about life-sustaining procedures in the face of dementia.  Arch Fam Med. 1999;  8 421-425
  • 18 Haupt W F, Prange H W, Janzen R WC. Postanoxisches Koma und Prognose.  Anästhesist. 1998;  47 682-684
  • 19 Herranz G. Euthanasie - Gebote und Verbote der Sterbehilfe.  Med Klinik. 1994;  89 216-221
  • 20 Hiersche A. Welche Behandlungsalternativen bietet die Palliativmedizin bei dehydrierten Patienten. In: Aulbert E, Klaschik E, Pichlmaier H (Hrsg) Beiträge zur Palliativmedizin. Ernährung und Flüssigkeitssubstitution in der Palliatvmedizin Bd. 4. Stuttgart; Schattauer 2001
  • 21 Hoefler J M. Making decisions about tube feeding for severly demented patients at the end of life: clinical, legal, and ethical considerations.  Death Studies. 2000;  24 233-254
  • 22 Howard P. Home enteral feeding: II. A health service perspective.  Clin Nutr. 2001;  20 (Suppl 1) 71-75
  • 23 Hubert-Fehler A, Hollmann A. Ernährung durch eine Magensonde (PEG) eine Entscheidung mit rechtlichen Konsequenzen.  Dt Ärzteblatt. 1998;  95 B658-B660
  • 24 Jakobs G. Tötung auf Verlangen, Euthanasie und Strafrechtssystem. Bayrische Akademie der Wissenschaften, Philosophisch-Historische Klasse. Sitzungsbericht 2, Ref Type: Report 1998: 3-35
  • 25 Jauch K W. Abschließendes Eckpunktepapier „Enterale Ernährungstherapie”. Ergebnisse des Expertengesprächs „Enterale Ernährungstherapie” der Deutschen Gesellschaft für Ernährungsmedizin (DGEM), Bonn, 14. Juni 1999.  Akt Ernähr Med. 2000;  25 157-162
  • 26 Kaufmann A. Euthanasie - Selbsttötung - Tötung auf Verlangen.  Medizinrecht. 1983;  1 121-125
  • 27 Kim Y I. To feed or not to feed: tube feeding in patients with advanced dementia.  Nutr Rev. 2001;  59 86-88
  • 28 Klein M. Das apallische Syndrom. In: Neander KD, Meyer G, Friesacher H (Hrsg) Handbuch der Intensivpflege. Landsberg/Lech; ecomed 1999
  • 29 Kolb G. Rechtliche und ethische Aspekte der Sondenernährung. In: Kolb G (Hrsg) Dysphagie. Kompendium für Ärzte und Sprachtherapeuten in Klinik, Rehabilitation und Geriatrie. München; Urban & Vogel 2000: 127-132
  • 30 Körner U. Wohl und Wille des Patienten und Fürsorgepflichten von Ärzten und Pflegenden. In: Neumann G, Körner U (Hrsg) Berliner Medizinethische Schriften Nr. 14/15; Patientenautonomie und humanes Sterben. Dortmund; Humanitas Verlag 1998: 81-92
  • 31 Landgericht Duisburg .Zwangsernährung bei unwilligen Patienten? 22 T 231/99.  (http://www.ruhr-uni-bochum.de/zme/Lexikon/sterbehilfe_duisburg2.html) Ref Type: Report 9.11.1999
  • 32 Lanzerath D, Honnefelder L, Feeser U. Nationaler Bericht der europäischen Befragung: „Doctors' view of patients in persistent vegetative state (PVS)” im Rahmen des Forschungsprojekts „The moral and legal issues surrounding the treatment and health care of patients in persistent vegetative state”.  Ethik Med. 1998;  10 152-180
  • 33 Laufs A. Zivilrichter über Leben und Tod?.  Neue Jurist Wochenschr. 1998;  51 3399-3401
  • 34 Leist A. Das Dilemma der aktiven Euthanasie. Gefahren und Ambivalenzen des Versuchs, aus Töten soziale Praxis zu machen. In: Körner U (Hrsg) Berliner Medizinethische Schriften Nr. 5. Dortmund; Humanitas Verlag 1996
  • 35 Löser C, Muller M J. Ethische Richtlinien zur Anlage einer perkutan endoskopischen Gastrostomie (PEG-Sonde).  Zeitschr Gastroenterol. 1998;  36 475-478
  • 36 Macfie J. Ethics and nutritional support therapy: a clinician's view.  Clin Nutr. 2001;  20 (Suppl 1) 87-99
  • 37 Mackie E. Home enteral feeding. III. A patient's perspective.  Clin Nutr. 2001;  20 (Suppl 1) 77-79
  • 38 Marik P E. Aspiration pneumonitis and aspiration pneumonia.  N Engl J Med. 2001;  344 665-671
  • 39 McCann R M. Lack evidence about tube feeding - food for thought.  JAMA. 1999;  282 1380-1381
  • 40 McCann R M, Hall W J, Groth-Juncker A. Comfort care for terminally ill patients. The appropriate use of nutrition and hydration.  JAMA. 1994;  272 1263-1266
  • 41 McNamara E P, Flood P, Kennedy N P. Home tube feeding: an integrated multidisciplinary approach.  J Human Nutr Dietetics. 2001;  14 13-19
  • 42 McNamara E P, Kennedy N P. Tube feeding patients with advanced dementia: an ethical dilemma.  Proc Nutr Soc. 2001;  60 179-185
  • 43 Merkel R. Tödlicher Behandlungsabbruch und mutmaßliche Einwilligung bei Patienten im apallischen Syndrom.  Zeitschr ges Strafrechtswiss. 1995;  107 545-575
  • 44 Meyers R M, Grodin M A. Decisionmaking regarding the initiation of tube feeding in the severely demented elderly: a review.  J Am Geriatr Soc. 1991;  39 526-531
  • 45 Mitchell S L, Tetroe J, O'Connor A M. A decision aid for long-term tube-feeding in cognitively impaired older persons.  J Am Geriatr Soc. 2001;  49 313-316
  • 46 Muller M J. Was sind relevante Endpunkte für die Ernährungstherapie beim Intensivpatienten.  Akt Ernähr Med. 1998;  23 203-206
  • 47 Murarnatsy H, Koike K, Terarnoto A. Benefits of percutaneous endoscopic button gastrostomy in neurological rehabilitation therapy.  Int J Rehabil Res. 2002;  25 157-161
  • 48 Müller-Bohlen L, Paape I. PEG - Über die Notwendigkeit einer künstlichen Ernährung. Entscheidungshilfe für die betreuungrechtliche Praxis.  Betreuungs-Praxis. 2000;  5 183-187
  • 49 Nacimiento W. Das apallische Syndrom.  Dt Ärzteblatt. 1997;  94 A661-A666
  • 50 Norberg A, Hirschfeld M, Davidson B. et al . Ethical reasoning concerning the feeding of severely demented patients: an international perspective.  Nurs Ethics. 1994;  1 3-13
  • 51 O'Brien L A, Siegert E A, Grisso J A. et al . Tube feeding preferences among nursing home residents.  J Gen Intern Med. 1997;  12 364-371
  • 52 Oehmichen F. Künstliche Ernährung am Lebensende. In: Körner U (Hrsg) Berliner Medizinethische Schriften Nr. 45. Dortmund; Humanitas Verlag 2001
  • 53 Oehmichen F. Künstliche Ernährung bis zum Lebensende?.  Berliner Ärzte. 2001;  6 21-23
  • 54 Ollenschläger G. Ernährungstherapie des Tumorpatienten.  Der Onkologe. 1996;  6 574-581
  • 55 Opderbeke H W, Weißauer W. Grenzen intensivmedizinischer Behandlungspflicht. Erläuterungen zu den Leitlinien der Deutschen Gesellschaft für Anästhesie und Intensivmedizin.  Anästhesist. 1999;  48 207-217
  • 56 Opderbeke H W, Weißauer W. Grenzen der intensivmedizinischen Behandlungspflicht. Leitlinien der Deutschen Gesellschaft für Anästhesiologie und Intensivmedizin.  Anästhesiol Intensivmed. 1999;  40/2 94-96
  • 57 Payne K, Taylor R M, Stocking C, Sachs G A. Physicians' attitudes about the care of patients in the persistent vegetative state: a national survey.  Ann Intern Med. 1996;  125 104-110
  • 58 Peck A, Cohen C E, Mulvihill M N. Long-term enteral feeding of aged demented nursing home patients.  J Am Geriatr Soc. 1990;  38 1195-1198
  • 59 Pennington C. To PEG or to not PEG.  Clin Med. 2002;  2 250-255
  • 60 Pichlmayr H. Anmerkung zu den Leitlinien zum Umfang und zur Begrenzung der ärztlichen Behandlungspflicht in der Chirurgie.  ,  Ref Type: Report Dt Gesellschaft für Chirurgie. 1996;  96 371
  • 61 Post S G. Tube feeding and advanced progressive dementia.  Hastings Cent Rep. 2001;  31 36-42
  • 62 Quill T E. Utilisation of nasogastric feeding tubes in a group of chronically ill, elderly patients in a community hospital.  Arch Intern Med. 1989;  149 1937-1941
  • 63 Rabeneck L, McCullough L B, Wray N P. Ethically justified, clinically comprehensive guidelines for percutaneous endoscopic gastrostomy tube placement.  Lancet. 1997;  349 496-498
  • 64 Rothärmel S. Einstellung von Sondenernährung, Patientenverfügung und gerichtliche Genehmigung der Therapiebegrenzung. Zu Rechtsfragen der ärztlichen Sterbehilfe.  Zentralbl Chirurgie. 2001;  126 722-729
  • 65 Russel C A. Home enteral tube feeding: I. The role of industry.  Clin Nutr. 2001;  20 67-69
  • 66 Sanders D S, Carter M J, D'Silva J, Jarnes G, Bolton R P, Bardhan K D. Survival analysis in percutaneous endoscopic gastrostomy feeding: a worse outcome in patients with dementia.  Am J Gastroenterol. 2000;  95 1472-1475
  • 67 Scheppach B, Moehrer C, Can H. et al . Enterale Ernährung von Demenzpatienten über PEG: Inzidenz und Patientencharakteristiken im Raum Ulm.  Europ J Gerontol. 1999;  1 34 (abstr)
  • 68 Schmidt P, Madea B. Grenzen ärztlicher Behandlungspflicht am Ende des Lebens.  Medizinrecht. 1998;  16 406-409
  • 69 Schöch H. Beendigung lebenserhaltender Maßnahmen.  Neue Zeitschr Strafrecht. 1995;  15 153-208
  • 70 Schreiber H L. Das Recht auf den eigenen Tod. Zur gesetzlichen Neuregelung der Sterbehilfe.  Neue Zeitschr Strafrecht. 1986;  6 337-345
  • 71 Schreiber H L. Typen der Patientenverfügung und Vorsorgevollmacht.  Forum DKG. 1998;  13 274-275
  • 72 Schweidtmann W. Ethische Begründung und Grenzen der Ernährungstherapie bei onkologischen Patienten.  Akt Ernähr Med. 2001;  26 170-173
  • 73 Schweizerische Akademie der medizinischen Wissenschaften . Medizinisch-ethische Richtlinien für die ärztliche Betreuung Sterbender und zerebral schwerst geschädigter Patienten.  SAZ. 1995;  79 2118-2134
  • 74 Skelly R H. Are we using percutaneous endoscopic gastrostomy appropriately in the elderly?.  Curr Opin Clin Nutr Metab Care. 2002;  5 35-42
  • 75 Stadelmann-Buser C. Die Bedürfnisse der Pflegenden und die Bedürfnisse der Sterbenden zum Thema Ernährung.  Schweiz Rundschau Med (Praxis). 1993;  38 1033-1038
  • 76 Sullivan R J. Accepting death without artificial nutrition or hydration.  J Gen Intern Med. 1993;  8 220-224
  • 77 Taupitz J. Empfehlen sich zivilrechtlich Regelungen zur Absicherung der Patientenautonomie am Ende des Lebens? Kurzdarstellung der Inhalte des Gutachtens für den 63. Deutschen Juristentag 2000.  Neue Jurist Wochenschr. 2000;  25 5-10
  • 78 Taupitz J. Empfehlen sich zivilrechtliche Regelungen zur Absicherung der Patientenautonomie am Ende des Lebens? Gutachten A zum 63. Deutschen Juristentag, Leipzig 2000. München; Beck 2000
  • 79 Verrel T. Selbstbestimmungsrecht contra Lebensschutz.  Juristen Zeitung. 1996;  51 224-230
  • 80 Wolfslast G. Behandlungsgrenzen, Behandlungsverzicht und Sterbehilfe: Rechtliche Grundlagen.  Forum DKG. 1998;  13 286-288
  • 81 Wolfslast G, Conrads C. Textsammlung Sterbehilfe. Berlin; Springer Verlag 2000
  • 82 Wuermeling H B. Der Richtlinienentwurf der Bundesärztekammer zu ärztlicher Sterbebegleitung und den Grenzen zumutbarer Behandlung.  Ethik Med. 1997;  9 91-99
  • 83 Wuermeling H B. Gebotenes Sterbenlassen.  Anästhesist. 1999;  33 A2205-A2208
  • 84 Zöller M A. Passive Sterbehilfe zwischen Selbstbestimmungsrecht des Patienten und mutmaßlicher Einwilligung.  Zeitschr Rechtspolitik. 1999;  32 317-319

Prof. Dr. phil. Dipl.-Biol. Uwe Körner

Universitätsklinikum Charité

Tucholskystraße 2

10098 Berlin

Email: uwe.koerner@charite.de

    >