Pneumologie 2003; 57(1): 34-41
DOI: 10.1055/s-2003-36635
Projektdarstellung
© Georg Thieme Verlag Stuttgart · New York

CAPNetz - Kompetenznetzwerk ambulant erworbene Pneumonie: Strukturen und Ziele

CAPNet-Network of Competence for Community Acquired Pneumonia: Structures and AimsT.  Welte1 , R.  Marre1 , N.  Suttorp1
  • 1CAPNetz Geschäftsstelle, Ulm
Ein besonderer Dank gilt Herrn Dr. med. Gunther Boenisch, der als freier Medizinjournalist wesentlich zur Fertigstellung dieses Artikels beigetragen hat.
Further Information

Publication History

Eingereicht: 21. Oktober 2002

Angenommen: 29. Oktober 2002

Publication Date:
15 January 2003 (online)

Preview

Zusammenfassung

Die ambulant erworbene Pneumonie (Community Acquired Pneumonia/CAP) ist auch in Deutschland eine Erkrankung mit hoher Morbidität und Mortalität. Trotz der Bedeutung der CAP fehlen hier zu Lande zuverlässige Daten zum Erregerspektrum, zur Resistenzsituation der Erreger, zum Verlauf der Erkrankung ebenso wie evidenzbasierte Therapieempfehlungen. Auch die Grundlagenforschung in diesem Bereich ist stark verbesserungswürdig. Das Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) hat diese Defizite erkannt und fördert deshalb seit 2002 CAPNetz, das Kompetenznetzwerk ambulant erworbene Pneumonie.

Abstract

Community Acquired Pneumonia (CAP) is a disease with high morbidity and mortality in Germany. Apart from the importance of CAP, no reliably data is available about infective germs, resistance of germs, course of the disease, or evidence based treatment. Also basic research should be improved in this field. The German State Ministry for Research (BMBF) has recognised these deficits and supports CAPNet, the network of competence for Community Acquired Pneumonia since 2002.

Literatur

Geschäftsstelle CAPNetz

Albert-Einstein-Allee 47

89069 Ulm