Literatur
-
1
Harnad S.
No easy way out.
The Sciences.
2001;
41
36-42
-
2 Dimasio A. The feeling of what happens. New York; Harcourt Brace and Co 1999
-
3 Edelman G M, Tononi G. A universe of consciousness. New York; Basic Books 2000
-
4
Blakemore S-J, Decety J.
From the perception of action to the understanding of intention.
Nature Rev Neurosci.
2001;
2
561-570
-
5
Castelli F, Happe F, Frith U. et al .
Movement and mind: a functional imaging study of perception and interpretation of complex intentional movement patterns.
Neuroimage.
2000;
12
314-325
-
6
Levin D M, Solomon G F.
The discursive formation of the body in the history of medicine.
J Med Philosophy.
1990;
15
515-537
-
7
Weiner H.
The dynamics of the organism: implications of recent biological thought for psychosomatic theory and research.
Psychosom Med.
1989;
51
608-635
-
8 Mayr E. The growth of biological thought: diversity, evolution, and inheritance. Cambridge, MA; Belknap Press, Harvard University 1982
1 von Rad M. „Der Beitrag der Psychoanalyse zur Medizin - Ausgewählte Forschungsergebnisse Herbert Weiners (statt einer Laudatio)”. Psychother Psych Med 1989; 39: 91 - 95
Nachruf
Es war schon im Krankenhaus im März letzten Jahres, als mir Herbert Weiner „etwas zum Lesen” in die Hand drückte, was dann später in der PPmP erscheinen konnte. Er war seit 15 Jahren im wissenschaftlichen Beirat unserer Zeitschrift und hat diese Aufgabe beratend und mit ungezählten eigenen Texten und Editorials sehr ernst genommen. In Wien geboren, vor den Nazis emigriert und im Alter immer häufiger nach Europa zurückgekehrt, hat er wie kein anderer die Psychosomatik sowohl in den USA als auch in Deutschland geprägt und vorangetrieben. Von den zahllosen Ehrungen haben ihm zwei viel bedeutet: die Ehrendoktorwürde der TU München[1] und der seinen Namen tragende „early career award”, der von der American Psychosomatic Society vergeben wird. Herbert Weiner ist am 12. November 2002 in seinem Haus in Los Angeles gestorben.
Herausgeber und Redaktion der PPmP verneigen sich in tiefer Dankbarkeit vor einem der ganz Großen unseres Fachgebietes.
Michael v. Rad, München