Gesundheitswesen 2002; 64: 30-35
DOI: 10.1055/s-2002-39001
Kinder- und Jugendgesundheitssurvey
© Georg Thieme Verlag Stuttgart · New York

Erfassung von psychischer Gesundheit und Lebensqualität im Kinder- und Jugendgesundheitssurvey

Assessment of Mental Health and Quality of Life in the National Health Interview and Examination Survey for Children and AdolescentsU. Ravens-Sieberer1 , H. Hölling1 , S. Bettge1 , A. Wietzker1
  • 1Robert Koch-Institut, Berlin
Weitere Informationen

Publikationsverlauf

Publikationsdatum:
15. Mai 2003 (online)

Zusammenfassung

Der Kinder- und Jugendgesundheitssurvey hat das Ziel, für Deutschland verallgemeinerungsfähige, umsetzungsrelevante Daten und Erkenntnisse zur gesundheitlichen Situation von Kindern und Jugendlichen im Altersbereich von 0-17 Jahren zu gewinnen. Dabei kommt der Erfassung der psychischen und subjektiven Gesundheit in Ergänzung der Daten zur körperlichen Gesundheit große Bedeutung zu. Ein nicht geringer Teil der Kinder und Jugendlichen ist von - teilweise lang anhaltenden - psychischen Auffälligkeiten und Erkrankungen betroffen. Subjektive Beeinträchtigungen unter körperlichen, psychischen oder sozialen Aspekten bilden sich in einer verminderten Lebensqualität ab. Nicht zuletzt sind personale, familiäre und soziale Ressourcen der Kinder und Jugendlichen als Schutzfaktoren für psychische und subjektive Gesundheit relevant. Erfahrungen und Ergebnisse aus der Pilotphase des Surveys zeigen, dass die gewählten Erfassungsinstrumente zu psychischen Auffälligkeiten (SDQ), gesundheitsbezogener Lebensqualität (KINDL) und zu Ressourcen (Kombination verschiedener Skalen) für epidemiologische Zwecke geeignet sind und wertvolle Daten liefern können zur Prävalenzschätzung psychischer Auffälligkeiten und Störungen, zur Identifikation von Risikogruppen mit Interventionsbedarf und zur Beschreibung der subjektiven Gesundheit von Kindern und Jugendlichen in Deutschland.

Abstract

The National Health Survey for Children and Adolescents plans to collect data on the health status of children and adolescents in the 0 - 17 years age bracket which can be used for the generalisation and implementation of measures. In this context, assessment of mental and subjective health, in addition to collection of data concerning somatic health, is of great importance in a survey on the health status of children and adolescents in Germany. The proportion of children and adolescents afflicted by - in part long lasting - mental health problems and disorders is considerable. Subjective impairment due to somatic, psychological or social factors result in a reduced quality of life. Last but not least, personal, familial, and social assets of children and adolescents are relevant as protective factors for their mental and subjective health. Experiences and results from the pilot test of the survey demonstrate that the instruments selected for assessing mental health problems (SDQ), health related quality of life (KINDL), and assets (a combination of various scales) are appropriate for epidemiological purposes. They may supply valuable data to estimate the prevalence of mental health problems and psychiatric disorders, to identify risk groups needing intervention, and to describe the subjective health of children and adolescents in Germany.

Literatur

  • 1 Antonovsky A. Unraveling the Mystery of Health. San Francisco; Jossey-Bass Publishers 1987
  • 2 Bullinger M, von Mackensen S, Kirchberger I. KINDL - Ein Fragebogen zur Erfassung der Lebensqualität von Kindern.  Z Gesundheitspsychologie. 1994;  2 64-77
  • 3 Bullinger M, Ravens-Sieberer U. Stand der Forschung zur gesundheitsbezogenen Lebensqualität von Kindern.  Präv Rehab. 1995;  7 106-121
  • 4 Bundeszentrale für gesundheitliche Aufklärung (Hrsg) .Gesundheit von Kindern. Epidemiologische Grundlagen Köln; Forschung und Praxis der Gesundheitsförderung 1998 Band 3
  • 5 Döpfner M, Plück J, Berner W. et al . Psychische Auffälligkeiten von Kindern und Jugendlichen in Deutschland - Ergebnisse einer repräsentativen Studie: Methodik, Alters-, Geschlechts- und Beurteilereffekte.  Z Kinder Jugendpsychiatr Psychother. 1997;  25 218-233
  • 6 Döpfner M, Lehmkuhl G. Die Wirksamkeit von Kinder- und Jugendlichenpsychotherapie.  Psychol Rundschau. 2002;  53 184-193
  • 7 Donald C A, Ware J E. The measurement of social support.  Research in Community and Mental Health. 1984;  4 325-370
  • 8 Frankenburg W K, Dodds J, Archer P. et al . The Denver II: A major revision and restandardization of the Denver Development Screening Test.  Pediatrics. 1992;  90 477-479
  • 9 Goodman R, Meltzer H, Bailey V. The Strengths and Difficulties Questionnaire: A pilot study on the validity of the self-report version.  Eur Child Adolesc Psychiatry. 1998;  7 125-130
  • 10 Goodman R, Scott S. Comparing the Strengths and Difficulties Questionnaire and the Child Behavior Checklist: Is small beautiful?.  J Abnorm Child Psych. 1999;  27 17-24
  • 11 Goodman R, Ford T, Simmons H. et al . Using the Strengths and Difficulties Questionnaire (SDQ) to screen for child psychiatric disorders in a community sample.  Br J Psychiatry. 2000;  177 534-539
  • 12 Grob A, Lüthi R, Kaiser F G. et al . Berner Fragebogen zum Wohlbefinden Jugendlicher (BFW).  Diagnostica. 1991;  37 66-75
  • 13 Herrmann B. Medizinische Diagnostik bei sexuellem Kindesmißbrauch. Unveröffentl. Manuskript Klinikum Kassel; Kinderklinik 1998 2. ergänzte Aufl
  • 14 Huss M, Ganter M, Lehmkuhl U. Three dimensional Doppler radar assessment of global motor activity synchronized to EEG.  Electroenc Clin Neurophysiol. 1997;  103 130
  • 15 Ihle W, Esser G. Epidemiologie psychischer Störungen im Kindes- und Jugendalter: Prävalenz, Verlauf, Komorbidität und Geschlechtsunterschiede.  Psychol Rundschau. 2002;  53 159-169
  • 16 Jerusalem M, Schwarzer R. Selbstwirksamkeit. Schwarzer R Skalen zur Befindlichkeit und Persönlichkeit Institut für Psychologie, Freie Universität Berlin; 1986: 15-28
  • 17 Kern R, Rasky E, Noack R H. Indikatoren für Gesundheitsförderung in der Volksschule. Forschungsbericht 95/1 aus dem Institut für Sozialmedizin Karl-Franzens-Universität Graz; 1995
  • 18 Lehmkuhl G, Döpfner M, Plück J. et al . Häufigkeit psychischer Auffälligkeiten und somatische Beschwerden bei vier- bis zehnjährigen Kindern in Deutschland im Urteil der Eltern - ein Vergleich normorientierter und kriterienorientierter Modelle.  Z Kinder Jugendpsychiatr Psychother. 1998;  26 83-96
  • 19 Masten A S, Reed M G. Resilience in Development. Snyder CR, Lopez SJ The Handbook of Positive Psychology Oxford; University Press 2001
  • 20 Morgan J F, Reid F, Lacey H. The SCOFF questionnaire: Assessment of a new screening tool for eating disorders.  BMJ. 1999;  319 1467-1468
  • 21 Petermann U, Döpfner M, Lehmkuhl G. et al .Klassifikation und Epidemiologie psychischer Störungen. Petermann F Lehrbuch der klinischen Kinderpsychologie und -psychotherapie Berlin; Hogrefe 2000: 30-56
  • 22 Ravens-Sieberer U, Bullinger M. Assessing health related quality of life in chronically ill children with the German KINDL: First psychometric and content-analytic results.  Quality of Life Research. 1998;  7 399-407
  • 23 Ravens-Sieberer U. Verfahren zur Erfassung der gesundheitsbezogenen Lebensqualität bei Kindern und Jugendlichen - ein Überblick.  Bundesgesundheitsbl - Gesundheitsforsch - Gesundheitssch. 2000;  3 198-209
  • 24 Ravens-Sieberer U, Görtler E, Bullinger M. Subjektive Gesundheit und Gesundheitsverhalten von Kindern und Jugendlichen - Eine Befragung Hamburger Schüler im Rahmen der Schulärztlichen Untersuchung.  Gesundheitswesen. 2000;  62 148-155
  • 25 Remschmidt H, Schmidt M H. Multiaxiales Klassifikationsschema für psychische Störungen des Kindes- und Jugendalters nach ICD-10 der WHO. Bern; Huber 1994 (3. revidierte Auflage)
  • 26 Roberts M A. A Beharrioral Observation Method for Differentiating Hyperactive and Aggressive Boys.  J Abnorm Child Psych. 1990;  18 131-142
  • 27 Salbach H. Diagnostische Relevanz des Belohnungsaufschubs bei hyperkinetischen Kindern unter Berücksichtigung der motorischen Aktivität. Unveröffentlichte Dissertationsschrift Medizinische Fakultät der Charité, Humboldt-Universität Berlin; 2001
  • 28 Schneewind K, Beckmann M, Hecht-Jackl A. Familienklima-Skalen. Institut für Psychologie - Persönlichkeitspsychologie und Psychodiagnostik der LMU München Bericht 8.1 und 8.2, 1985
  • 29 Spilker B. Introduction to the field of quality of life trials. Spilker B Quality of Life and Pharmaeconomics in Clinical Trials Philadelphia; Lippincott-Raven 1996: 1-10
  • 30 Swanson J. School-based assessment and interventions for ADD students. Irvine CA; K. C. Publishing 1992

Heike Hölling

Robert Koch-Institut

Seestraße 10

13353 Berlin

    >