Zentralbl Gynakol 2002; 124(10): 465-468
DOI: 10.1055/s-2002-38913
Übersicht

© Georg Thieme Verlag Stuttgart · New York

Kontrazeption bei chronisch kranken Jugendlichen III

Contraception in Chronically ill AdolescentsC. Drexel-Fink1 , F. Peters1
  • 1Frauenklinik, St. Hildegardis-Krankenhaus
Weitere Informationen

Publikationsverlauf

Publikationsdatum:
24. April 2003 (online)

Zusammenfassung

Die Kontrazeption bei chronisch kranken Jugendlichen mit Stoffwechselerkrankungen und hämatologischen Erkrankungen muss sich im Hinblick auf unerwünschte Wirkungen am krankheitsspezifischen Risikoprofil orientieren. Für junge Diabetikerinnen mit guter Stoffwechsellage und ohne bereits manifeste diabetische Organschäden stellen orale Kontrazeptiva eine vertretbare Verhütungsmethode dar. Diese Empfehlung kann auch für junge Frauen gegeben werden, die an der Aminosäurestoffwechselstörung Phenylketonurie leiden. Besteht bei einer Adoleszenten hingegen eine Galaktosämie, so sollte vor Gabe oraler Kontrazeptiva durch Messung des FSH-Spiegels überprüft werden, ob die Betroffene überhaupt fertil ist oder sich eine Kontrazeption aufgrund einer hypergonadotropen Ovarialinsuffizienz erübrigt.

Junge Patientinnen, die an einer Sichelzellanämie leiden sind von einer stark erhöhten, vital bedrohlichen Thromboseneigung betroffen. Östrogenhaltige orale Kontrazeptiva sind für diese Patientinnen kontraindiziert. Reine Gestagenpräparate können hingegen, mit sogar positivem Effekt auf krankheitsspezifische Beschwerden, eingesetzt werden. Da chronische Menorrhagien zu den typischen Symptomen der thrombozytenassoziierten Gerinnungsstörung des Von Willebrand-Jü rgens-Syndroms gehören, eignen sich orale Kontrazeptiva für dieses Patientinnenkollektiv auch zur Reduktion der Blutungsintensität. In jedem Fall muss durch Prüfung des individuellen Nutzen-Risiko-Verhältnisses eine geeignete und auch die Compliance der Patientin berücksichtigende Verhütungsmethode zum Einsatz kommen.

Literatur

  • 1 Alperin J B. Estrogens and surgery in women with von Willebrand’s disease.  Am J Med. 1982;  73 367-371
  • 2 Barr P H. Association of Escherichia coli sepsis and galactosemia in neonates.  J Am Board Fam Pract. 1992;  5 89-91
  • 3 Bottini E, Pareti F I, Mari D, Mannucci P M, Muggiasca M L, Conti M. Prevention of hemoperitoneum during ovulation by oral contraceptives in women with type III von Willebrand disease and afibrinogenemia. Case reports.  Haematologica. 1991;  76 431-433
  • 4 Breckwoldt M, Wieacker P, Geisthovel F. Oral contraception in disease states.  Am J Obstet Gynecol. 1990;  163 2213-2216
  • 5 Briese V, Müller H. Diabetes mellitus - Epidemiologische Studie zu Fertilität, Kontrazeption und Sterilitat.  Geburtshilfe Frauenheilkd. 1995;  55 270-274
  • 6 Coller B S. Von Willebrand's disease. In: Disorders of Haemostasis, OD Ratnoff & CD Forbes, Eds), Grune & Stratton, New York 1984; pp. 241-269
  • 7 De Ceulaer K, Gruber C, Hayes R, Serjeant G R. Medroxyprogesterone acetate and homozygous sickle cell disease.  Lancet. 1982;  2 229
  • 8 Dickerhoff R. Sichelzellerkrankungen und Schwangerschaft.  Geburtshilfe Frauenheilkd. 1990;  50 425-428
  • 9 Fontbonne A, Basdevant A, Faguer B, Thomassin M, Buchsenschutz D. Contraceptive practice in 209 diabetic women regulary attending a specialized diabetes clinic. Diabet.  Metab. 1987;  13 411-416
  • 10 Foster H W. Contraceptives in sickle cell disease.  South Med J. 1981;  74 543-545
  • 11 Foster P A. The reproductive health of women with von Willebrand Disease unresponsive to DDAVP: results of an international survey. On behalf of the Subcommittee on von Willebrand Factor of the Scientific and Standardization Committee of the ISTH.  Thromb Haemost. 1995;  74 784-790
  • 12 Gaston M H, Verter J I, Woods G. Prophylaxis with oral penicillin in children with sickle cell anemia. N Engl J.  Med. 1986;  314 1593
  • 13 Greer I A, Lowe G D, Walker J J, Forbes C D. Haemorrhagic problems in obstetrics and gynaecology in patients with congenital coagulopathies.  Br J Obstet Gynaecol. 1991;  98 909-918
  • 14 Howard R J, Lillis C, Tuck S M. Contraceptives, counselling, and pregnancy in women with sickle cell disease.  BMJ. 1993;  306 1735-1737
  • 15 Jones E R, Forrest J D. Contraceptive failure in the United states: revised estimates form the 1982 National survey of family growth. Fam Plann.  Perspect. 1989;  21 103-109
  • 16 Kimmerle R, Schmitt G, Berger M. Empfängnisverhütung bei Typ-I-Diabetikerinnen: Eine Erhebung bei 808 Frauen im fertilen Alter.  Geburtshilfe Frauenheilkd. 1994;  54 691-696
  • 17 Kobayashi R H, Kettelhut B V, Kobayashi A L. Galactose inhibition of neonatal neutrophil function.  Pediatr Infect Dis. 1983;  2 442-445
  • 18 Molsted-Pedersen I, Skouby S O, Damm P. Dring administration in relation to pregnancy and diabetes. In: Carbohydrate metabolism in Pregnancy. HW Sutherland, JW Stowers, DWM Pearson, Springer Verlag, Heidelberg 1989; 343-356
  • 19 Schweitzer S, Shin Y, Jakobs C, Brodehl J. Long-term outcome in 134 patients with galactosaemia.  Eur J Pediatr. 1993;  152 36-43
  • 20 Serjeant G R. Sickle haemoglobin and pregnancy.  Br Med J Clin Res Ed. 1983;  287 628-630
  • 21 Teichmann A T. Kontrazeption. Wissenschaftliche Verlagsgesellschaft, Stuttgart 1991
  • 22 Vessey M P, Lawless M, Yeates D. Efficacy of different contraceptive methods.  Lancet. 1982;  11 842-892
  • 23 Waisbren S E, Shiloh S, James P St, Levy H L. Psychosocial factors in maternal phenylketonuria: prevention of unplanned pregnancies.  Am J Public Health. 1991;  81 299-304
  • 24 Weglage J, Funders B, Ullrich K, Rupp A, Schmidt E. Psychosocial aspects in phenylketonuria.  Eur J Pediatr. 1996;  155 101-104

Prof. Dr. med. Friedolf Peters

Frauenklinik

St. Hildegardis-Krankenhaus

Akademisches Lehrkrankenhaus der Johannes-Gutenberg-Universität Mainz

Hildegardstraße 2

55131 Mainz

    >