Handchir Mikrochir Plast Chir 2002; 34(6): 381-385
DOI: 10.1055/s-2002-37475
Originalarbeit

Georg Thieme Verlag Stuttgart · New York

Darstellung skapholunärer Verletzungen im Arthro-MRT im Vergleich zur Handgelenkarthroskopie

Scapholunate Ligament Tears in MR Arthrography Compared with Wrist ArthroscopyR. Meier 1 , R. Schmitt 2 , G. Christopoulos 2 , H. Krimmer 1
  • 1Klinik für Handchirurgie, Bad Neustadt an der Saale (Ärztlicher Direktor: Prof. Dr. U. Lanz)
  • 2Institut für Diagnostische und Interventionelle Radiologie, Rhönklinikum, Bad Neustadt an der Saale (Chefarzt: PD Dr. R. Schmitt)
Further Information

Publication History

Eingang des Manuskriptes: 18. September 2002

Angenommen: 28. November 2002

Publication Date:
25 February 2003 (online)

Preview

Zusammenfassung

In einer geblindeten Studie wurden von Januar bis Juli 2000 prospektiv 125 Patienten mit klinischem Verdacht auf eine Handgelenkverletzung mittels Arthro-MRT untersucht. Innerhalb von 24 Stunden erfolgte eine Handgelenkarthroskopie. Anhand der Arthro-MRT-Befunde wurde bei 21 Patienten bzw. 17 % des Gesamtkrankengutes eine Verletzung des skapholunären Bandes gefunden. Bei allen Patienten konnte dies arthroskopisch bestätigt werden. Bei den übrigen 104 Patienten wurde in der Arthro-MRT keine skapholunäre Läsion diagnostiziert. Jedoch fanden sich in der Handgelenkarthroskopie in einem Fall eine komplette Ruptur und in sieben Fällen eine Teilruptur des skapholunären Bandes, in denen der kernspintomographische Befund ein intaktes Band vermuten ließ. In den übrigen 96 Fällen konnte die MRT eine Verletzung des skapholunären Bandes korrekt ausschließen. Die mittels MRT gestellte Diagnose einer SL-Band-Läsion war in 100 % der Fälle richtig (Spezifität), der Ausschluss einer derartigen Verletzung in 72 % (Sensitivität). Positive bzw. negative prädiktive Werte von 100 % bzw. 92 % wurden erreicht. Da derzeit keine Sensitivität von 100 % erreicht wird, kann die Arthro-MRT die Arthroskopie nicht ersetzen. Sie stellt jedoch durch die oben gezeigten hohen Trefferquoten bei intraartikulärer Verwendung von Kontrastmittel eine wertvolle ergänzende Untersuchungsmethode dar, die dem Chirurgen die Diagnostik und die Indikationsstellung zur operativen Intervention am Handgelenk erleichtern und zur Reduzierung der rein diagnostischen Handgelenkeingriffe ohne therapeutische Konsequenzen beitragen kann. Bei zunehmend verbesserter Technik der Magnetresonanztomographie darf man noch Verbesserungen der Trefferquote und des klinischen Nutzens der MRT-Untersuchung zur Diagnostik am ulnokarpalen Handgelenk erwarten.

Abstract

In a blinded study from January to July 2000, 125 patients suffering from specific complaints of the wrist were prospectively examined with direct MR arthrography. Within 24 hours an arthroscopy of the wrist was performed. With MR arthrography in 21 patients or 17 % of all patients, injury of the scapho-lunate ligament was diagnosed. In all patients this could be verified arthroscopically. In the remaining 104 patients, no SL-ligament lesions were diagnosed with the MR arthrography. However, partial lesions were found via arthroscopy in seven cases and complete lesions of the ligament were found in one case, where MRI findings expected an intact SL ligament. In the remaining 96 cases, the MRI could correctly exclude a lesion of the SL-ligament. The diagnosis of a SL-ligament lesion by means of MRI was correct in 100 % of the cases (specificity), the exclusion of such lesions in 72 % (sensitivity). Positive or negative predictive values of 100 % or 92 % were achieved.

Since a sensitivity of 100 % cannot be reached at the moment, MR arthrography cannot replace arthroscopy. However, it could be a potent additional tool for wrist diagnosis if intraarticular contrast is used. It can facilitate the diagnostics and the indication for surgery of the wrist and help to reduce arthroscopic interventions for purely diagnostic purposes and without any therapeutic consequences. With improvement of the technique of magnet resonance tomography we can expect a further increase of accuracy in the clinical use of the MR arthrography in the diagnostic workup of the wrist.

Literatur

Dr. med. Reinhard Meier

Unfallchirurgische Klinik
Medizinische Hochschule Hannover

Carl-Neuberg-Straße 1

30625 Hannover

Email: reinhard.meier@handchirurg.org

URL: http://www.mh-unfallchirurgie.de