Literatur
- 1 Aigner J C. Der ferne Vater. Zur Psychoanalyse von Vatererfahrung, männlicher Entwicklung
und negativem Ödipuskomplex. Gießen: Psychosozial-Verlag; 2001
- 2 Azoulay I. Phantastische Abgründe. Die Gewalt in der sexuellen Phantasie von Frauen. Frankfurt/M.:
Brandes & Apsel; 1996
- 3
Becker S.
Zur Funktion der Sexualität im Nationalsozialismus.
Z Sexualforsch.
2001;
14
130-145
- 4 Becker S, Stillke C. Von der Bosheit der Frau. In: Brede K et al (Hrsg). Befreiung
zum Widerstand. Aufsätze zu Feminismus, Psychoanalyse und Politik. Frankfurt/M.: Fischer
Taschenbuch Verlag; 1987
- 5 Beier K M. Weiblichkeit und Perversion. Von der Reproduktion zur Reproversion. Stuttgart
u. a. Gustav Fischer; 1994
- 6 Berger M ( 1989). Die Bedeutung des Anna-selbdritt-Motivs für die Beziehung der
Frau zum eigenen Körper und zu ihrem Kind. In: Hirsch M (Hrsg). Der eigene Körper
als Objekt. Zur Psychodynamik selbstdestruktiven Körperagierens. Nachdr. der Ausg.
Heidelberg 1989. Gießen: Psychosozial-Verlag; 1998. S.241-277
- 7
Berner W.
Rezension des Buches Mutter, Madonna, Hure. Die Verherrlichung und Er”niedrigung der
Mutter und der Frau von Estela W. Welldon.
Z Sexualforsch.
1990;
3
174-176
- 8
Berner W.
Sadomasochismus bei einer Frau. Bericht über eine psychoanalytische Behandlung.
Z Sexualforsch.
1991;
4
45-57
- 9
Bernstein D.
Female genital anxieties, conflicts and typical mastery modes.
Int J Psychoanal.
1990;
71
151-165
- 10
Bopp J.
Die Mamis und die Mapis. Zur Abschaffung der Vaterrolle.
Kursbuch.
1984;
76
53-74
- 11
Borens C.
Fetisch sein oder Fetisch haben? Überlegungen zur weiblichen Perversion.
Jahrb klin Psychoanal.
1998;
1
153-166
- 12
Breslow N, Evans L, Langley J.
On the prevalence and roles of females in the sadomasochistic subculture: report of
an empirical study.
Arch Sex Behav.
1985;
14
303-317
- 13 Dolto F. Weibliche Sexualität. Die Libido und ihr weibliches Schicksal. Stuttgart:
Klett-Cotta; 2000
- 14 Düring S. Probleme der weiblichen sexuellen Entwicklung. In: Sigusch V (Hrsg).
Sexuelle Störungen und ihre Behandlung. 3., neubearb. und erweit. Aufl. Stuttgart,
New York: Thieme; 2001. S.53-78
- 15
Eicke-Spengler M.
Über Analität bei Frauen.
Z psychoanal Theorie Praxis.
2002;
17
23-30
- 16 Freud S ( 1923). Das Ich und das Es. Gesammelte Werke, Bd. XIII. London: Imago;
1940. S.246-255
- 17 Greenson RR ( 1968). Die Beendigung der Identifizierung mit der Mutter und ihre
besondere Bedeutung für den Jungen. In: Greenson RR. Psychoanalytische Erkundungen. Stuttgart:
Klett-Cotta; 1982. S.257-264
- 18 Hirsch M ( 1989). Der eigene Körper als Übergangsobjekt. In: Hirsch M (Hrsg). Der
eigene Körper als Objekt. Zur Psychodynamik selbstdestruktiven Körperagierens. Nachdr.
der Ausg. Heidelberg 1989. Gießen: Psychosozial-Verlag; 1998. S.9-32 (zit. als 1998a)
- 19 Hirsch M ( 1989). Körper und Nahrung als Objekte bei Anorexie und Bulimie In: Hirsch
M (Hrsg). Der eigene Körper als Objekt. Zur Psychodynamik selbstdestruktiven Körper„agierens.
Nachdr. der Ausg. Heidelberg 1989. Gießen: Psychosozial-Verlag; 1998. S.221-228 (zit.
als 1998b)
- 20
Hontschik B.
Fehlindizierte Appendektomien bei jungen Frauen. Psychosexuelle Krisen und chirurgische
Interventionen.
Z Sexualforsch.
1988;
1
313-326
- 21 Hontschik B. Chirurgie. In: Uexküll T von et al (Hrsg). Psychosomatische Medizin.
5., neubearb. und erweit. Aufl. Stuttgart: Urban & Schwarzenberg; 1996. S.1004-1016
- 22 Hurni M, Stoll G. Der Hass auf die Liebe. Die Logik der perversen Paarbeziehung. Gießen:
Psychosozial-Verlag; 1999
- 23 Kaplan L J. Weibliche Perversionen. Von befleckter Unschuld und verweigerter Unterwerfung. Hamburg:
Hoffmann und Campe; 1991
- 24 Kestenberg (1968) J. Außen und Innen, männlich und weiblich. Jahrb Psychoanal 1993;
31: 151-188 (Teil I) und 1994; 32: 40-73 (Teil II)
- 25 King V. Die Urszene der Psychoanalyse. Adoleszenz und Geschlechterspannung im Fall
Dora. Stuttgart: Verlag Internationale Psychoanalyse; 1995
- 26
Kubie L.
The drive to become both sexes.
Psychoanal Q.
1974;
2
489-518
- 27
Leithner K, Springer-Kremser M.
Psychoanalyse und weibliche Perversion - ein dunkler Kontinent?.
Fundamenta Psychiatrica.
2001;
2
25-29
- 28
Levitt E E, Moser C, Jamison K V.
The prevalence and some attributes of females in the sadomasochistic subculture: A
second report.
Arch Sex Behav.
1994;
23
465-473
- 29 Mätzler K. Schnelle Reparatur oder ausführliche Durcharbeitung. Über grundsätzliche
Schwierigkeiten bei der Behandlung sexueller Störungen. In: Sexualberatungsstelle
Salzburg (Hrsg). Trieb, Hemmung, Begehren. Psychoanalyse und Sexualität. Göttingen:
Vandenhoeck & Ruprecht, 1998. S.81-99
- 30 McDougall J. Die Couch ist kein Prokrustesbett. Stuttgart: Verlag Internationale
Psychoanalyse; 1997
- 31 Morgenthaler F. Sexualität und Psychoanalyse. In: Dannecker M, Sigusch V (Hrsg).
Sexualtheorie und Sexualpolitik. Stuttgart: Enke; 1984. S.20-38
- 32
Müller H.
Differenz, (symbolische) Kastration, Geschlecht - die Frage der Sexuierung bei Lacan.
Z psychoanal Theorie Praxis.
2002;
17
7-22
- 33 Paar G. Perverse signs in patients with concealed self-mutilation. Vortrag, Special
Task Group Factitious Disease, 17th European Conference on Psychosomatic Research,
Marburg, 1988 (zit. nach Sachsse 1989/1998)
- 34 Passett P. Die Aufhebung des Widerspruchs in der Bewegung. Eine Auseinandersetzung
mit Fritz Morgenthalers metapsychologischen Reflexionen zur Sexualität. In: Psychoanalytisches
Seminar Zürich (Hrsg). Sexualität. Frankfurt/M.: Syndikat/EVA bei Athenäum; 1986.
S.157-203
- 35 Pines D. Der weibliche Körper. Eine psychoanalytische Perspektive. Stuttgart: Klett-Cotta;
1997
- 36 Reiche R. Das Geheimnis in der Zündholzschachtel - Gedanken zur latenten Perversion
bei der Frau. In: Psychoanalytisches Seminar Zürich (Hrsg). Sexualität. Frankfurt/M.:
Syndikat/EVA bei Athenäum; 1986. S.89-113
- 37 Reiche R. Psychoanalytische Therapie sexueller Perversionen. In: Sigusch V (Hrsg).
Sexuelle Störungen und ihre Behandlung. 3., neubearb. und erweit. Aufl. Stuttgart,
New York: Thieme; 2001. S.439-464
- 38 Rohde-Dachser C. Weiblichkeitsparadigmen in der Psychoanalyse. Psyche 1990; 44:
30-52
- 39 Sachsse U ( 1989). Blut tut gut. Genese, Psychodynamik und Psychotherapie offener
Selbstbeschädigungen der Haut. In: Hirsch M (Hrsg). Der eigene Körper als Objekt.
Zur Psychodynamik selbstdestruktiven Körperagierens. Nachdr. der Ausg. Heidelberg
1989. Gießen: Psychosozial-Verlag; 1998. S.94-117
- 40 Schmauch U. Probleme der männlichen sexuellen Entwicklung. In: Sigusch V (Hrsg).
Sexuelle Störungen und ihre Behandlung. Stuttgart, New York: Thieme; 1996. S.44-56
- 41
Schorsch E.
Versuch über Sexualität und Aggression.
Z Sexualforsch.
1980;
2
14-28
- 42 Schorsch E. Die sexuellen Deviationen und sexuell motivierte Straftaten. In: Venzlaff
U (Hrsg). Psychiatrische Begutachtung. Ein praktisches Handbuch für Ärzte und Juristen.
Stuttgart, New York: Fischer; 1986. S.279-315
- 43 Sellers T. Der korrekte Sadismus. Die Memoiren der Angel Stern. Berlin: Ikoo; 1985
- 44 Sennett R. Der flexible Mensch. Die Kultur des neuen Kapitalismus. Berlin: Berlin-Verlag;
1998
- 45
Simmel (1938) E.
Neurotische Kriminalität und Lustmord.
Psyche.
1990;
44
81-99
- 46
Spengler A.
Manifest sadomasochism of males: Results of an empirical study.
Arch Sex Behav.
1977;
6
441-455
- 47 Stirn A. Körpermagie, Körpernarzissmus und der Wunsch, Zeichen zu setzen: Eine
Psychologie von Tattoo und Piercing. In: Hirsch M (Hrsg). Der eigene Körper als Symbol.
Der Körper in der Psychoanalyse von heute. Gießen: Psychosozial-Verlag; 2002. S.223-236
(zit. als 2002a)
- 48 Stirn A. Trauma und Tattoo - Piercing, Tätowierung und verwandte Formen der Körpermodifikation
zwischen Selbstfürsorge und Selbstzerstörung bei traumatisierten Menschen. Psychotraumatologie
2002; 3: http://www.thieme.de/abstracts/psychotrauma/abstracts2002/index.html (zit.
als 2002b)
- 49 Stoller R J. Perversion: Die erotische Form von Hass. Reinbek bei Hamburg: Rowohlt;
1979
- 50
Uhlmann E.
Väterliche Phantasmen im weiblichen Selbst.
Z psychoanal Theorie Praxis.
2002;
17
31-48
- 51 Welldon EW ( 1988). Mutter, Madonna, Hure. Die Verherrlichung und Erniedrigung
der Mutter und der Frau. Waiblingen: Bonz; 1992
- 52 Wetzstein T A, Steinmetz L, Reis C, Eckert R. Sadomasochismus. Szenen und Rituale. Reinbek
bei Hamburg: Rowohlt Taschenbuch Verlag; 1993
- 53 Willenberg H. Artifizielle Erkrankungen in der Dermatologie - ihre Beziehung zu
Sucht und Perversion. Vortrag, International Symposium on Dermatology and Psychiatry,
Wien, 1987 (zit. nach Sachsse 1989/1998)
- 54 Winnicott D W. Übergangsobjekt und Übergangsphänomene. In: Winnicott DW. Vom Spiel
zur Kreativität. Stutttgart: Klett; 1973. S.10-36
- 55
Zavitzianos G.
Fetishism and exhibitionism in the female and their relationship to psychopathy and
kleptomania.
Int J Psycho-Anal.
1971;
52
297-305
1 „Das Ich ist vor allem ein körperliches” (Freud 1923: 253).
2 Die Häufigkeit somatisch nicht indizierter Blinddarmoperationen bei Mädchen in der
Pubertät (vgl. Hontschik 1988) ist ein Hinweis auf die Dramatik dieser Vorgänge.
3 Natürlich spielt auch die Neu-Positionierung des pubertierenden Mädchens gegenüber
seinem Vater (vgl. Düring 2001) eine erhebliche Rolle für den Prozess der Integration
der körperlichen Veränderungen in das weibliche Selbstgefühl. Ein schwieriger Aspekt
ist dabei die Lösung von der Rolle als väterliches Selbstobjekt (vgl. Uhlmann 2002).
4 Freuds Konzeption der „Nachträglichkeit” erscheint mir nicht nur hilfreich für das
generelle Verständnis psychischer Vorgänge in der Pubertät, sondern insbesondere für
die Entwicklung des Körperselbst über die gesamte Lebensspanne.
5 Die besondere Relevanz der analen Vorgänge für die psychosexuelle Entwicklung der
Frau (besonders auf der Ebene des Körperselbst) liegt in der anatomischen Nähe und
nervlichen Beeinflussung der analen und genitalen Organe begründet: „Die Erregungen
springen über und die psychischen Bedeutungen werden von den analen zu den genitalen
Organen und zurück übertragen” (Eicke-Spengler 2002: 25). Während das kleine Mädchen
die analen Vorgänge in gewissem Maße kontrollieren kann, ist ihm die Kontrolle der
innergenitalen Vorgänge unmöglich. Deshalb wird auch die Menstruation als unkontrollierbar
erlebt.
6 Der globalisierte Markt führt zu einem Funktionsverlust der Nationalstaaten (zum
Zusammenhang zwischen Nationalismus und Geschlechterdichotomisierung vgl. Becker 2001)
und benötigt einen in jeder Hinsicht flexiblen Konsumenten (vgl. Sennett 1998).
7 Schorsch meint vermutlich die bei Frauen häufigen masochistischen Beziehungen - nicht
zu verwechseln mit dem von Freud vor allem bei Männern diagnostizierten „weiblichen
Masochismus”. charakterisieren
8 Sowohl Reiche als auch Schorsch orientieren sich an dem berühmten Aufsatz „Dis-Identification”
von Greenson (1968, deutsch 1982), in dem es unter anderem heißt: „Das Mädchen kann
weibliche Eigenschaften erwerben, indem es sich mit der Mutter identifiziert. Seine
Weiblichkeit ist praktisch sichergestellt, wenn es von einer weiblichen Person bemuttert
wird. Der Knabe muss einen schwierigen und weit unsichereren Pfad einschlagen. Er
muss die Identifizierung mit der Mutter beenden und sich mit einer männlichen Person
identifizieren, wenn er eine männliche Geschlechtsidentität erwerben will.” Das Konzept
von Greenson, das bis heute jede Dekonstruktion (z. B. Schmauch 1996) unbeschadet
überstanden hat, halte ich für zu schematisch, und zwar deshalb, weil es den abwesenden
Vater sozusagen zur Natur-Konstante deklariert, dem dann das Bild der allmächtigen
Mutter korrespondiert - mit allen bekannten Folgen des „mother-huntings”. (Ein anwesender
Vater entdämonisiert die „allmächtige Mutter”.) Außerdem ist Greensons Konzept letztlich
von der gesellschaftlichen Ideologie geprägt, Männlichkeit bestehe zu einem wesentlichen
Anteil aus radikaler Abgrenzung von Weiblichkeit. Außerdem unterschlägt es, dass Identifizierung
und Objektwahrnehmung für beide Geschlechter von Anfang an zusammengedacht werden
müssen. Auch die Weiblichkeit des kleinen Mädchens ist eben nicht allein durch die
Identifizierung mit der Mutter „praktisch sichergestellt”, sondern bedarf der Beziehung
zum Vater. Auch das Mädchen muss sich von der Mutter ent-identifizieren.
9 Eine Vergewaltigungsphantasie muss meines Erachtens nicht unbedingt „verquer” sein
(vgl. dazu Azoulay 1996).
10 Zur Idealisierung des Primärprozesses bei Morgenthaler vgl. Passett 1986.
11 „Das Primärprozesshafte ist der geschlechterübergreifende Grund, in den die Wurzeln
getaucht sind” (Schorsch 1989: 19). Gewiss sind das Primärprozesshafte, der Trieb,
die Libido geschlechterübergreifende Konzepte, sie können aber entwicklungspsychologisch
weder losgelöst von den Objektbeziehungen noch von der körperlichen Subjektivität
verstanden werden.
12 Vgl. die positive Aufnahme dieses Gedankens durch Azoulay (1996).
13 Nach Schorsch (1989: 23) ist das männliche Phantasma „von der Natur abgeschnittener,
entfremdeter” als das weibliche Phantasma: „Mit dem männlichen Phantasma ist ein fremderes
Verhältnis zum eigenen Körper assoziiert, der, abgeschnitten von der Reproduktion,
objekthafter wahrgenommen wird” (ebd.; Hervorheb. S. B.). Hier erliegt Schorsch selbst
dem Phantasma bzw. schlägt argumentativ eine doppelte Volte: Er rekurriert in Bezug
auf die Abwehrformation (nur) bei den Männern auf körperliches Sein, betont aber gleichzeitig,
dass er lediglich „Tendenzen in den Phantasmata, nicht solche auf der Subjektebene”
(ebd.) beschreibe.
14 So dekonstruiert er meines Erachtens völlig zu Recht die von der damaligen Männerbewegung
propagierte „Neue Männlichkeit” als „Reaktionsbildungen” (Schorsch 1989: 26). Seiner
ironischen Distanzierung davon, dass Männer ihre „weiblichen Anteile” entdecken (ebd.:
25), kann ich dagegen ebenso wenig ganz folgen wie seiner Kritik an der Forderung
nach aktiver Teilnahme des Vaters an der Symbiose mit dem Kind (ebd.: 17). Beides
kann ich mir durchaus ohne Verleugnung von Aggression vorstellen und es scheint mir
in der Lebenswirklichkeit mancher heutiger Väter, die keineswegs „Mapis” (Bopp 1984)
sind, auch bereits realisiert.
15 Auf französische Arbeiten über die weibliche Perversion, die allerdings konzeptionell
der klassischen Perversionslehre verhaftet bleiben, bin ich erst kürzlich durch den
Beitrag von Borens (1998) aufmerksam geworden.
16 Leider verweist der Titel nicht auf den Inhalt des Buches, was seiner Verbreitung
geschadet hat.
17 Merkwürdigerweise hat Kaplan das drei Jahre zuvor erschienene Buch von Welldon nicht
zur Kenntnis genommen; jedenfalls zitiert sie es ebenso wenig wie Beier (1994), dessen
Konzept der „Reproversion” wie bei Welldon vom weiblichen Körperselbst ausgeht. Allerdings
bleiben Beiers Überlegungen etwas konstruiert und hölzern-leblos, da er fast nur Beispiele
aus der Mythologie und der Literatur bringt. Zudem handelt es sich bei dem einen seiner
beiden eigenen (Gutachten-) Fälle um einen Mann.
18 Reiche hat seine klinischen Kriterien der Perversion (Reiche 1986) inzwischen auf
fünf erweitert (2001).
19 Der letale Triumph wird wunderbar ausgedrückt durch das Lächeln Isabelle Hupperts,
als sie sich in die Brust sticht.
20 Anorexie und Bulimie werden bis heute zu den psychosomatischen Krankheiten gezählt,
obwohl sie systematisch eigentlich in keines der psychosomatischen Krankheitsmodelle
passen.
21 Während es zur Fehlindikation von Operationen und deren geschlechtsspezifischen Implikationen
bereits wichtige Beiträge gibt (vgl. Hontschik 1996), wurde die interaktive unbewusste
Psychodynamik des „Kunstfehlers” bei Operationen bislang kaum erforscht. Ich denke
dabei vor allem an „Zwischenfälle” bei (überwiegend bei Frauen durchgeführten) nicht
indizierten Operationen im Bauchbereich wie im obigen Fall oder „Vergessen” von Scheren
etc., denen nicht selten eine perverse Interaktion zugrunde liegen dürfte.
22 Inwieweit Tätowierung, Piercing und andere Formen der Körpermodifikationen perversen
Zielen dienen, bedarf gründlicher interdisziplinärer Forschung, um eine generelle
„Pathologisierung von Jugendkulturen zu vermeiden. Erste Forschungsergebnisse (Stirn
2002 a, b) weisen darauf hin, dass bei Frauen insbesondere Brust- und Genitalpiercing
Manifestationen weiblicher Perversion sein können, die nicht selten andere Formen
(z. B. Schnittverletzungen) ablösen, weil sie die Abwehr-Funktion als Plombe besser
erfüllen als diese.
23 Welldon (1992) und McDougall (1997) schildern Fälle von Exhibitionismus bei Frauen,
wobei die Patientinnen beider Autorinnen sich überwiegend vor mächtigen Frauen entblößen
mussten.
24 Berner hat die Bedeutung von Welldons Buch für die Perversionsforschung früh erkannt
(Berner 1990) und verweist auch in dem hier zitierten Aufsatz auf sie (Berner 1991).
25 Wie nah auch die scheinbar souveräne Domina an dieser masochistischen Perversion
ist, kann man in dem Buch „Der korrekte Sadismus” von Terence Sellers (1985) nachlesen,
die nicht nur über ihre Kunden, sondern auch über sich selbst sehr genau Bescheid
weiß.
26 Welldons Buch ist bislang im deutschsprachigen Raum kaum rezipiert worden (neben
Berner [1990, 1991] nur noch von Leithner und Springer-Kremser [2001]), während sich
Joyce McDougall in ihrem letzten Buch „Die Couch ist kein Prokrustesbett” (1997) mehrfach
darauf bezieht. Welldons auf Deutsch seit langem vergriffenes Buch wird voraussichtlich
im Frühjahr 2003 im Psychosozial-Verlag wieder erscheinen.
27 Eine wirkliche Emanzipation beider Geschlechter vom kollektiven Phantasma würde nicht
nur die „allmächtige Mutter” entdämonisieren und in produktivem Sinne „entmachten”,
sondern auch der Frau eine Teilnahme an der Kultur ermöglichen, die sie nicht als
gegen ihre Weiblichkeit gerichtet erleben muss.
Dipl.-Psych. Sophinette Becker
Institut für Sexualwissenschaft · Klinikum der Universität
Theodor-Stern-Kai 7
60590 Frankfurt am Main
Email: Sophinette.Becker@em.uni-frankfurt.de