Handchir Mikrochir Plast Chir 2002; 34(5): 328-331
DOI: 10.1055/s-2002-36314
Originalarbeit

Georg Thieme Verlag Stuttgart · New York

Behandlungsmaßnahmen bei Mittelhandfrakturen

Treatment of Metacarpal FracturesA. Prokop, A. Jubel, H. J. Helling, S. Kulus, K. E. Rehm
  • Klinik und Poliklinik für Unfall-, Hand- und Wiederherstellungschirurgie, Klinikum der Universität zu Köln
Further Information

Publication History

Eingang des Manuskriptes: 20. Juni 2002

Angenommen: 16. August 2002

Publication Date:
19 December 2002 (online)

Preview

Zusammenfassung

Mittelhandfrakturen werden primär konservativ behandelt, wenn keine Gelenkstufen, Achsabweichungen über 30 Grad, Rotationsfehlstellungen, Verkürzungen von über 5 mm, Serienfrakturen oder offene Frakturen bestehen. Stabile, nicht dislozierte Frakturen sollten frühfunktionell behandelt werden. Sehr kurz können Gipsschienen in Streckstellung der Finger und 60 bis 90 Grad Beugung im Metakarpophalangealgelenk (sog. Intrinsic-plus-Stellung) eingesetzt werden. Twin-Tapes nach Abschwellung für drei bis vier Wochen verhindern eine Rotationsfehlstellung und ermöglichen eine freie Beweglichkeit. Repositionen der am häufigsten beobachteten subkapitalen Boxerfrakturen am 5. Mittelhandknochen führen nicht zu einem befriedigenden Ergebnis. Bei Abknickungen über 30 Grad sollte eine übungsstabile intramedulläre Schienung erfolgen.

Abstract

Conservative treatment of metacarpal fractures is recommended if there is no joint displacement, malrotation, displacement of over 30° ad axim and shortening of over 5 mm. Surgery should be performed in open fractures and serial fractures of metacarpal bone. Early functional treatment should be carried out in stable, not displaced fractures. A cast can be used for a short period in full extended position of fingers and flexion in metacarpo-phalangeal joint in 60 - 90°. Twin-tape fixation allows functional treatment after soft-tissue swelling has disappeared.

Closed reduction of displaced fractures of the fifth metacarpal bone (boxer's fracture) is not successful. Cases with displacement of over 30° may be treated surgically by intramedullary stabilisation.

Literatur

Priv.-Doz. Dr. med. Axel Prokop

Klinik und Poliklinik für Unfall-, Hand- und Wiederherstellungschirurgie
Klinikum der Universität zu Köln

Joseph-Stelzmann-Straße 9

50924 Köln

Email: axel.prokop@uni-koeln.de