Zusammenfassung
Anhand von Routinedaten aus dem Qualitätssicherungsprogramm der Rentenversicherung
aus dem Jahr 2000 werden subjektive psychische Beeinträchtigungen von Rehabilitanden
der Bundesversicherungsanstalt für Angestellte (n = 19 272) und im Entlassungsbericht
dokumentierte psychische Störungen mit den durchgeführten psychologischen Behandlungen
der stationären somatisch-medizinischen Rehabilitation in Verbindung gesetzt. Die
Ergebnisse weisen Diskrepanzen zwischen Selbsteinschätzung, Diagnosestellung und erhaltener
Leistung auf. Die Behandlungsdichte variiert im Klinikvergleich. Die Behandlungsunterschiede
werden weniger auf mangelnde personelle Ressourcen als auf unterschiedlich gute Umsetzungen
des bio-psycho-sozialen Rahmenkonzeptes zurückgeführt.
Abstract
Using routine data collected in 2000 for the quality assurance programme of the German
Pension Insurance subjective mental impairment and disorders documented in discharge
letters of patients undergoing rehabilitation funded by the Federal Insurance Institute
for Salaried Employees (BfA) (n = 19,272) were correlated with psychological treatment
and inpatient somato-medical rehabilitation provided. The results show discrepancies
between self-evaluation, original diagnosis and treatment received. The frequency
of treatments varies between hospitals. The differences in treatment are attributed
rather to a varying quality of implementation of the bio-psycho-social concept than
to a lack of human resources.
Schlüsselwörter
Psychische Beeinträchtigung - psychische Störung - psychologische Behandlung - medizinische
Rehabilitation
Key words
Mental impairment - mental disorder - psychological treatment - medical rehabilitation
Literatur
1
Beckmann U, Pallenberg C, Klosterhuis H.
Berichte zur Qualitätssicherung. Informationen der BfA für die Rehabilitationseinrichtungen
im Rahmen des Qualitätssicherungsprogramms.
Die Angestelltenversicherung.
2000;
3
88-98
2 Bundesversicherungsanstalt für Angestellte (Hrsg) Der ärztliche Reha-Entlassungsbericht.
Leitfaden zum einheitlichen Entlassungsbericht in der medizinischen Rehabilitation
der gesetzlichen Rentenversicherung. Berlin; BfA 2001
3 Bundesversicherungsanstalt für Angestellte (Hrsg) KTL - Klassifikation therapeutischer
Leistungen in der medizinischen Rehabilitation. 4., neubearb. Ausgabe. Berlin; BfA
2000
4
Egner U, Gerwinn H, Schliehe F.
Das bundeweite Reha-Qualitätssicherungsprogramm der gesetzlichen Rentenversicherung
- Erfahrungen aus einem mehrjährigen Umsetzungsprozess.
Zeitschrift für ärztliche Fortbildung und Qualitätssicherung.
2002;
96
4-9
5 Franz I-W, Kramer R, Meißner B.
Verlaufsstudie psychologischer Effekte in der stationären Rehabilitation (VESPER-Studie). Todtmoos; Abschlussbericht 1999
6
Franz M, Schepank H, Reister G, Schellberg D.
Epidemiologische Befunde zum Langzeitspontanverlauf psychogener Erkrankung über 10
Jahre.
Psychother Psychosom Med Psychol.
1994;
44
22-28
7 Härter M, Wunsch A, Reuter K, Bengel J.
Epidemiologie psychischer Störungen bei Patienten mit muskulo-skelettalen und Herz-Kreislauf-Erkrankungen. In: Bengel J, Jäckel WH (Hrsg) Zielorientierung in der Rehabilitation - Rehabilitationswissenschaftlicher
Forschungsverbund Freiburg/Bad Säckingen. Regensburg; Roderer 2000: 69-83
8
Helmchen H, Linden M.
Subthreshold Disorders in Psychiatry: Clinical Reality, methodological ARtifact, and
the Double-Threshold Problem.
Comprehensive Psychiatry.
2000;
41
(2, Suppl. 1)
1-7
9
Hessel A, Geyer M, Schumacher J, Brähler E.
Somatoforme Beschwerden in der Bevölkerung Deutschlands.
Z psychosom Med, Psychother.
2002;
48
38-58
10 Korsukéwitz C, Irle H, Klosterhuis H, Grünbeck P.
Psychische Beeinträchtigung in der medizinischen Rehabilitation: Häufigkeit, rehabilitative
Versorgung und subjektive Besserung - erste Ergebnisse der Patientenbefragung des
RV-Qualitätssicherungsprogramms. In: Verband Dt. Rentenversicherungsträger (Hrsg) Tagungsband, 8. Rehabilitationswissenschaftliches
Kolloquium, Norderney, März 1999. DRV-Schriften Band 12. Frankfurt/Main; VDR 1999:
139-141
11
Meyer C, Rumpf H-J, Dilling H, John U.
Lebenszeitprävalenz psychischer Störungen in der erwachsenen Allgemeinbevölkerung.
Ergebnisse der TACOS-Studie.
Nervenarzt.
2000;
71
535-542
12
Raspe H, Weber U, Voigt S, Kosinski A, Petras H.
Qualitätssicherung durch Patientenbefragungen in der medizinischen Rehabilitation:
Wahrnehmungen und Bewertungen von Rehastrukturen und -prozessen („Rehabilitandenzufriedenheit”).
Rehabilitation.
1997;
36
XXXI-XLII
13 Rief W, Hiller W, Heuser J.
SOMS - Das Screening für Somatoforme Störungen: Manual zum Fragebogen. Bern; 1997
14
Schäfer H, Herdt J, Herrmann J M, Geigges W.
Veränderungen von Belastungen bei Brustkrebs-Patientinnen während einer stationären
Rehabilitation.
Praxis Klin Verhaltensmed Rehab.
2001;
56
307-322
15 Verband Deutscher Rentenversicherungsträger (Hrsg) Rahmenkonzeption zur medizinischen
Rehabilitation in der gesetzlichen Rentenversicherung - Empfehllungen des Verbandes
Deutscher Rentenversicherungsträger. Deutsche Rentenversicherung 1996 (10 - 11): 633-665
16
Wittchen H-U, Jacobi F.
Die Versorgungssituation psychischer Störungen in Deutschland. Eine klinisch-epidemiologische
Abschätzung anhand des Bundes-Gesundheitssurveys 1998.
Bundesgesundheitsblatt - Gesundheitsforschung - Gesundheitsschutz.
2001;
44
993-1000
Dr. Hanno Irle
Bundesversicherungsanstalt für Angestellte, Fachbereich Medizin, Referat 1006
10704 Berlin
Email: dr.hanno.irle@bfa.de