Subscribe to RSS
DOI: 10.1055/s-2002-36184
Todesfälle bei Rauscherleben durch Butangasinhalation
Death in Ecstasy due to Butane Gas InhalationPublication History
Publication Date:
19 December 2002 (online)

Zusammenfassung
Butangas ist ein Gas, das wegen seiner fehlenden bzw. geringen Toxizität in vielen Bereichen des täglichen Lebens eingesetzt werden kann. Demgegenüber stehen Todesfälle nach Butangasinhalation zur Rauscherzeugung. Auf den ersten Blick sind diese beiden Feststellungen unvereinbar.
Der vorliegende Aufsatz stellt eine Arbeitshypothese zu einem eventuell möglichen gemeinsamen Pathomechanismus des Rauscherlebens und der Todesfälle zur Diskussion.
Abstract
Butane is a gas which is used in many spheres of daily life because of its missing respectively minimal toxicity. In contrast exists death after butane gas inhalation for having ecstasy. At first sight these both statements are incompatible.
This essay discusses a hypothesis for a potentially common pathomechanism of ecstasy and of death. The responsible pathomechanism is the hypoxia, which created at first the ecstasy (well-known from autoerotic stimulation) and later on the damage to the essential structures of brain and heart.
Schlüsselwörter
Schnüffelstoffe - Lachgas - Butangas - (zerebrale) Hypoxie - autoerotische Stimulation
Key words
Inhalant abuse - butane - nitrous oxide - (cerebral) hypoxia - autoerotic stimulation
Literatur
- 1 Greim H. (Hrsg) .Gesundheitsschädliche
Arbeitsstoffe. Toxikologisch-arbeitsmedizinische Begründungen
von MAK-Werten (Maximale Arbeitsplatzkonzentrationen) [...] der
Senatskommission zur Prüfung gesundheitsschädlicher Arbeitsstoffe der
Deutschen Forschungsgemeinschaft, n- und iso-Butan, 1-9, 29
Lieferung Weinheim; Wiley-VCH Verlag
GmbH 1999
Reference Ris Wihthout Link
- 2
Rieder-Scharinger J, Peer R, Rabl W. et al .
Multiorganversagen nach Butangasinhalation: Ein
Fallbericht.
Wien Klin
Wochenschr.
2000;
112
(24)
1049-1052
Reference Ris Wihthout Link
- 3 Thomasius R. Flüchtige Lösungsmittel. Gölz
J Moderne Suchtmedizin. B 4.10-1-4.10-6, ebendort:
Klinischer Verlauf der Abhängigkeit von flüchtigen Substanzen, B
7.2.9.-1f, ebendort: Folgeerkrankungen der Schnüffelstoffe, C
4.3-1-4.3-6 Stuttgart; Thieme 1999
Reference Ris Wihthout Link
- 4 Thomasius R. Schnüffelstoffe. DHS Jahrbuch Sucht
1996 Geesthacht; Neuland Verlagsgesellschaft
mbH 1995: 178-190
Reference Ris Wihthout Link
- 5 http://www.inhalants.org .USA: National inhalant prevention coalition Abrufdatum:
7.11.2002.
Reference Ris Wihthout Link
- 6 Schweizerische Fachstelle für Alkohol- und andere
Drogenprobleme (Hrsg) .drogeninfo schnüffeln. Lausanne (siehe
auch: www.sfa-ispa.ch)
Reference Ris Wihthout Link
- 7 Europäische Beobachtungsstelle für Drogen und
Drogensucht (Hrsg) .Jahresbericht über den Stand der Drogenproblematik in
der Europäischen Union 2001,. (über Internet
http://www.emcdda.org/infopont/publications/annrep.shtml) Luxemburg; 2001
Reference Ris Wihthout Link
- 8 Kraus L, Bauernfeind R. Repräsentativerhebung 1997. Schriftliche
Befragung zum Gebrauch psychoaktiver Substanzen bei Erwachsenen in Deutschland,
erstellt im Auftrag des Bundesministeriums für Gesundheit, Referat
für Presse- und
Öffentlichkeitsarbeit Bonn; 1997
Reference Ris Wihthout Link
- 9
Kraus L, Augustin R.
Repräsentativerhebung zum Gebrauch psychoaktiver
Substanzen bei Erwachsenen in Deutschland
2000.
Sucht.
2001;
Sonderheft
1
Reference Ris Wihthout Link
- 10 Bundeszentrale für gesundheitliche
Aufklärung .Die Drogenaffinität Jugendlicher in der Bundesrepublik
Deutschland 1997. Köln; 1998
Reference Ris Wihthout Link
- 11 Bundeszentrale für gesundheitliche
Aufklärung .Die Drogenaffinität Jugendlicher in der Bundesrepublik
Deutschland 2001. Köln; 2001
Reference Ris Wihthout Link
- 12 Schulze-Alexandru M, Kovar K A. Schnüffelstoffe. Uchtenhagen A,
Zieglgansberger München; 2000: 117-126
Reference Ris Wihthout Link
- 13 Der Bundesminister für Gesundheit, der Bundesminister
des Inneren (Hrsg) .Nationaler
Rauschgiftbekämpfungsplan. Maßnahmen der
Rauschgiftbekämpfung und der Hilfe für Gefährdete und
Abhängige Bonn; 1990
Reference Ris Wihthout Link
- 14 Ministerium für Frauen, Jugend, Familie und
Gesundheit des Landes Nordrhein-Westfalen (Hrsg) .NRW-Landesprogramm gegen Sucht. Eine
Gemeinschaftsinitiative Düsseldorf; 1999
Reference Ris Wihthout Link
- 15 Die Drogenbeauftragte der Bundesregierung .Drogen- und
Suchtbericht. Bonn; 2002
Reference Ris Wihthout Link
- 16 Bundesministerium für Gesundheit .Vorbeugen. Verhindern. Helfen. Neue Konzepte der
Drogen- und
Suchtpolitik Bonn; 2002
Reference Ris Wihthout Link
- 17 DHS (Deutsche Hauptstelle gegen die Suchtgefahren)
(Hrsg) .Jahrbuch Sucht 2002. Geesthacht; Neuland
Verlagsgesellschaft mbH 2001
Reference Ris Wihthout Link
- 18 Scheuelbergschule Bargan, Grund- und Hauptschule mit
Werkrealschule in Schwäbisch-Gmünd. Info: Legale Drogen,
siehe: www.sbs.aa.schule-bw.de/legal.htm
Reference Ris Wihthout Link
- 19 Schweriner Volkszeitung vom 6.1.2001. Der Tod aus der
Tüte. Wenn Spray und Klebstoff zur Ersatzdroge werden (über Internet:
www.svz.de/archiv.newsdw/2001/Januar/06./Vermischtes/tuete.html).
Reference Ris Wihthout Link
- 20 Berufsgenossenschaftliche Institut für
Arbeitssicherheit (BIA) .Gefahrstoffinformationssystem der gewerblichen
Berufsgenossenschaften (GESTIS):
www.hvbg.de/d/bia/fac/zesp/zesp.htm.
Reference Ris Wihthout Link
- 21 Siegenthaler W. (Hrsg) .Klinische
Pathophysiologie. Stuttgart; Thieme 1994
Reference Ris Wihthout Link
- 22 Schmidt R F, Thews G. (Hrsg) .Physiologie des
Menschen. Berlin; Springer 1980
Reference Ris Wihthout Link
- 23
Universität Göttingen .
www.stud.uni-goettingen.de/˜s193271/organikum/aufg1.htm,
(Zitate S. 2, Nr. 13.).
Reference Ris Wihthout Link
- 24 Riede U N, Schaefer H E. (Hrsg) .Allgemeine und spezielle
Pathologie. Stuttgart; Thieme 1995
Reference Ris Wihthout Link
- 25 Blümcke S. Pathologie. Berlin; Springer 1995
Reference Ris Wihthout Link
- 26 Lasch H G, Lenz K, Seeger W. Lehrbuch der internistischen
Intensivtherapie. Stuttgart; Thieme 1997
Reference Ris Wihthout Link
- 27 Brisse B, Bender F. (Hrsg) .Autonome Innervation des Herzens. Myokardiale
Hypoxie Darmstadt; Steinkopf
Verlag 1987
Reference Ris Wihthout Link
- 28
Blaeser-Kiel G.
Plötzlicher Herztod. Dem elektrophysiologischen Unfall
auf der Spur.
Deut
Ärzteblatt.
2002;
99
B 941
f
Reference Ris Wihthout Link
- 29
Datenschlag. „deutschsprachige Gruppe, die
Informationen über sadomasochistische Themen zusammenträgt und
aufbereitet”, www.datenschlag.org.
Reference Ris Wihthout Link
- 30
Ministerium für Arbeit, Gesundheit und Soziales .
Sucht hat immer eine Geschichte. Leitfaden zur Aktion
Suchtvorbeugung in NRW, Köln (in immer neuen Auflagen) [zu bestellen
über GINKO in Mühlheim/Ruhr].
Reference Ris Wihthout Link
- 31
Schneider W.
Schnüffelstoffe: Schneller Rausch für wenig
Geld.
Suchtreport.
1998;
5
6-11
Reference Ris Wihthout Link
- 32 Larsen R. Anästhesie. München; Urban
& Fischer 2002
Reference Ris Wihthout Link
- 33
Musharbash Y.
Rausch aus dem Supermarkt. taz vom 27.8.02 (s.:
www.taz.de).
Reference Ris Wihthout Link
- 34 drug scouts .Informationen zu Schnüffelstoffen:
www.suchtzentrum.de/drugscouts/dsv3/stoff/schnueffelstoffe/html auch:
Lachgas-Seite (Homepage im Internet ohne klar erkenntlichen Autor):
www.kapsler.de.
Reference Ris Wihthout Link
- 35
S.B. [vermutlich = Stephanie Bonin] .
Minuten-Flug.
JUBAZ.
2002;
2
8-10;
dort auch diverse Internet-Adressen zur „Harmlosigkeit” von
Lachgas
Reference Ris Wihthout Link
- 36
Polizei .
www.netcologne.de/Vorbeugung.
Reference Ris Wihthout Link
- 37 Informationen zu „anderen” Drogen, im Internet
www.hammerhart.de, www.suchtzentrum.de/drugscout/dsv3/start.html, - als
Buch z.B.: Lewin L. Phantastica. Die betäubenden und erregenden
Genußmittel, Linden: Volksverlag, 1980 (= Reprint der 2. Auflage
1927), - Parnefjord R. Das Drogentaschenbuch. Stuttgart: Thieme, 1997,
- Rätsch R. Enzyklopädie der psychoaktiven
Substanzen. Stuttgart: Wiss. Verl. Ges./Aarau; AT
Verlag 1998
Reference Ris Wihthout Link
- 38
Schneider W.
Lösungsmittelmißbrauch bei Heranwachsenden als
Einstieg in die
Drogensucht.
Sozialpädiatrie.
1990;
12
900-905
Reference Ris Wihthout Link
Diplomtheologe Dr. med. Heinrich Elsner
c/o Methadon-Ambulanz Bochum
Katharinastraße 5-7
44793 Bochum