Zusammenfassung
Produktivitätsverlust durch Arbeitsunfähigkeit oder verminderte Arbeitsleistung sowie
medizinische Therapiebedürftigkeit der Alkoholkrankheit stellen ein erhebliches sozioökonomisches
Problem für die BRD dar. Exakte Untersuchungen hierzu liegen bisher nicht vor.
In den Jahren 1998/1999 wurde eine multizentrische, offene, nicht-randomisierte Beobachtungsstudie
durchgeführt, um den Praxisalltag der Therapie des Alkoholismus in Deutschland darzulegen.
Die wichtigsten Parameter waren dabei
Direkte und indirekte Kosten der Diagnose und Therapie des Alkoholismus und dessen
Begleiterkrankungen
Abstinenzrate nach Ablauf des einjährigen Beobachtungszeitraumes und
Kosteneffektivität der dokumentierten Therapie des Alkoholismus.
Am Ende der Erhebungszeit konnten die Daten von 274 Patienten ausgewertet werden,
die von 122 Allgemeinmedizinern, Internisten und Neurologen dokumentiert wurden. Pro
Patient und Jahr entstanden Kosten in Höhe von 2003,87 €, die sich aus direkten Kosten
für Behandlung, Arzneimittel, Klinikaufenthalte und Kur/Rehabilitationsmaßnahmen und
indirekten Kosten, verursacht durch Arbeitsunfähigkeit sowie Wegekosten zur Arztpraxis
zusammensetzten. Die Kosten pro erfolgreich behandeltem, d. h. über ein Jahr abstinent
gebliebenem Patienten (Kosten-Effektivität) beliefen sich auf 9804,65 €.
Abstract
Productivity loss due to time-off work and decreased workload as well as the need
of therapy of alcoholism are well-known socioeconomic problems for the German society.
Exact observations on the costs of alcoholism are not yet available. In 1998/1999
a multi-centre open non-randomised observational study was conducted to examine the
daily outpatient practice of alcoholism treatment in Germany.
The most important parameters were
Direct and indirect costs of diagnosis and therapy of alcoholism and its concomitant
diseases
Abstinence rate after one year of observation
Cost-effectiveness of the documented alcoholism treatment
The data of 274 patients documented by a total of 122 general practitioners, internists
and neurologists were suitable for evaluation at the end of the documentation period.
Each patient generated costs amounting to 2003,87 € per year, considering direct costs
for outpatient care, drugs, hospitalisation and rehabilitation measures and indirect
costs caused by time-off work and travel expenses. The costs per successfully treated
patient defined to be abstinent over the period of one year were 9804,65 €.
Schlüsselwörter
Alkoholismus - Kosten - Effektivität der Behandlung
Key words
Alcoholism - Costs - Effectiveness of treatment
Literatur
1 Wetterling T. Neue Aspekte in der Behandlung der Alkoholkrankheit. Med Welt 1996
47: 394-399
2
Schmidt L D.
Frühdiagnostik und Kurzintervention beim beginnenden Alkoholismus. Dt.
Ärzteblatt.
1997;
94
A 2905-A 2908
3 Feuerlein W. et al .Alkoholismus. Deutsche Hauptstelle gegen Suchtgefahren e.V 1991
4
Brecht J G, Poldrugo F, Schädlich P K.
Alcoholism - The cost of illness in the Federal Republic of Germany.
Pharmacoeconomics.
1996;
10(5)
484-493
5 Classen M, Diehl V, Kochsiek K. Innere Medizin. Urban & Schwarzenberg 1994: 1012
6
Fahrenkrug H.
Suchtprobleme in der Arbeitswelt.
Soz Präventivmed.
1993;
38, Suppl 2
92-95
7 Rychlik R, Paschen B, Kirchhoff D, Daniel D, Pfeil T, Kilburg A. Die adjuvante Arzneimitteltherapie
der Alkoholkrankheit mit Acamprosat: Zwischen sektoraler Budgetierung und Disease
Management. Dtsch Med Wochenschr (in print) 2001
8 Einheitlicher Bewertungsmaßstab (EBM) Stand: 1. Juli 1997. Köln; Deutscher Ärzte-Verlag
9 Gebührenordnung für Ärzte (GOÄ) Stand: 1. Januar 1996. Köln; Deutscher Ärzte-Verlag
10 Rote Liste. Aulendorf/Württ; Editio Cantor 1998
11 Faxauskunft der Deutschen Krankenhausgesellschaft, Düsseldorf, 30. 7. 1999.
12
Foster R H, McClellan K J.
Acamprosat. Pharmacoeconomic implications of therapy.
Pharmacoeconomics.
1999;
16
743-755
13
Caldwel J R.
Cost-effectiveness of alcohol and drug treatment programs.
J Florida Med Ass.
1993;
80
385-386
14 National Institute on Drug Abuse National Institute on Alcohol Abuse and Alcoholism
.New federally funded study estimates total costs of alcohol and drug abuse at $246
billion in 1992. Psychiatric services 1998 49: 1110
15
Jones S, Casswell S, Zhang J F.
The economic costs of alcohol-related absenteeism and reduced productivity among the
working population in New Zealand.
Addiction.
1995;
90
1455-1461
16
McGinnis J M, Foege W H.
Actual causes of death in the United States.
J Amer Med Ass.
1993;
270
2207-2212
17
Portella E, Ridao M, Salvat M, Carrillo E.
Costes Sanitarios del alcoholismo.
Atencion Primaria.
1998;
22
279-284
18
Baldwin W A. et al .
Substance abuse-related admissions to adult intensive care.
Chest.
1993;
103(1)
21-25
19 Konietzko N, Fabel H. (Hrsg.) Weißbuch Lunge (2000). 1. Auflage. Stuttgart; Thieme
Verlag 2000: 4-18
Prof. Dr. Dr. R. Rychlig
Institut für Empirische Gesundheitsökonomie
Am Ziegelfeld 28 · 51399 Burscheid ·
Phone: 02174/7151-0
Fax: 02174/7151-198
Email: instfeg@t-online.de