Pneumologie 2002; 56(12): 765-767
DOI: 10.1055/s-2002-36129
Editorial
© Georg Thieme Verlag Stuttgart · New York

„Zeit des Erwachens” oder „Was bedeuten die konkurrierenden Risiken beim nicht kleinzelligen Bronchialkarzinom für unsere interdisziplinären Therapiekonzepte”?

“Time of Awakening” or “What is the Significance of the Competing Risks in Small-Cell Bronchogenic Carcinoma for our Interdisciplinary Therapy Concepts”?W.  Eberhardt1
  • 1Innere Klinik und Poliklinik (Tumorforschung), Westdeutsches Tumorzentrum Essen, Universitätsklinikum, Essen
Further Information

Publication History

Publication Date:
12 December 2002 (online)

Preview

Zeit der Zufriedenheit?

Beim lokal-fortgeschrittenen nicht kleinzelligen Bronchialkarzinom mit pulmonaler Lymphknotenmetastasierung („T3 - 4N1”) kann man nach den Ergebnissen der vorliegenden klinischen Untersuchung von MARRA et al. sicher nicht davon ausgehen [1]. Die Arbeit beschreibt an dem großen und ausführlich aufgearbeiteten Patientengut der Ruhrlandklinik die „ungeschminkten” Langzeitergebnisse einer alleinigen lokalen „Therapiephilosophie”. Alle Patienten wurden primär operiert und über zwei Drittel wurden zusätzlich noch postoperativ bestrahlt. Die untersuchten 181 Patienten wurden in Essen zwischen den Jahren 1990 und 1995 diagnostiziert und behandelt. Auf der Basis der Patientencharakteristik und der Wahl der Routinebehandlung stehen diese Daten sicher durchaus repräsentativ für andere große deutsche oder auch viele internationale Therapiezentren im beschriebenen Zeitraum [2]. Dies dürfte darüber hinaus nicht nur für die Jahre 1990 bis 1995, sondern auch für die aktuelle Situation im Jahre 2002 zutreffen.

Literatur

Dr. med. W. Eberhardt

Oberarzt, Innere Klink und Poliklinik (Tumorforschung) · Westdeutsches Tumorzentrum Essen · Universitätsklinikum Essen

Hufelandstraße 55

45122 Essen

Email: wilfried.eberhardt@uni-essen.de