Zusammenfassung
Die Ultraschalluntersuchung ist mittlerweile ein fest etabliertes diagnostisches Verfahren
in der Hand des Hals-Nasen-Ohrenarztes. Grund für die breite Anerkennung ist, dass
sie gegenüber anderen Verfahren der Bildgebung zahlreiche Vorteile besitzt, beispielsweise
die schnelle Durchführbarkeit und die fehlende Strahlenbelastung. Zudem ist sie inzwischen
fester Bestandteil in der Facharztweiterbildung. Die Technik, die heute vielerorts
als selbstverständlich hingenommen wird, hat eine sehr junge Geschichte, die vielen
Anwendern unbekannt ist. In der folgenden Arbeit werden die wesentlichen Meilensteine
in der Entwicklung der Ultraschalltechnik dargestellt, begonnen mit der Erfindung
der Piezoelektrizität 1880 bis hin zur heutigen so genannten „High-End-Sonographie”.
Abstract
Although today ultrasound is well accepted in the diagnosis of head and neck diseases,
often little is known about the young history of this technique. Many pioneers, physicians
and engineers were involved in the development of the technique. In this article the
history of ultrasound in general and of ultrasound of the head and neck is reflected.
Schlüsselwörter
Ultraschall - Geschichte - A-Scan - B-Scan - Compound-Scan - Farbduplexsonographie
- Übersichtsarbeit
Key words
Ultrasound - History - A-Scan - B-Scan - Compound Scan - Color coded sonography
Literatur
1 Quinn S. Marie Curie. Frankfurt/M.; Insel Verlag 1999
2
Frentzel-Beyme B.
Als die Bilder laufen lernten oder die Geschichte des Ultraschalls.
Ultraschall Klin Prax.
1994;
8
265-275
3
Keidel W.
Über die Verwendung des Ultraschall in der klinischen Diagnostik.
Ärztl Forsch Z Forschungsergebn Med.
1947;
1
349-355
4
Kitamura T, Kaneko T, Asano H, Muira T.
Ultrasonic diagnosis in otorhinolaryngology.
Eye Ear Nose Throat Mon.
1969;
48
329-337
5
Hertz C H, Lindstrom K, Sonesson B.
Ultrasonic recording of the vibrating vocal folds. A preliminary report.
Acta Otolaryngol.
1970;
69
223-230
6
Kelsey C A, Crummy A B, Schulman E.
Comparison of ultrasonic and radiographic determination of lateral pharyngeal wall
displacement.
Phys Med Biol.
1969;
14
332-334
7
Gilbricht E, Heidelbach J G.
Ultraschalldiagnostik in der Medizin und ihre Anwendungsmöglichkeiten im HNO-Bereich.
Z Laryngol Rhinol Otol.
1968;
47
737-746
8
Heidelbach J G, Gilbricht E.
Über die Anwendung des Ultraschall-Echolotverfahrens in der Stirnhöhlendiagnostik.
Z Laryngol Rhinol Otol.
1969;
48
699-706
9
Mann W J, Beck A, Schreiber J, Maurer J, Amedee R G, Gluckmann J L.
Ultrasonography for evaluation of the carotid artery in head and neck cancer.
Laryngoscope.
1994;
104
885-888
10
Tschammler A, Ott G, Schang T, Seelbach-Goebel B, Schwager K, Hahn D.
Lymphadenopathy: differentiation of benign from malignant disease-Color Doppler US
assessment of intranodal angioarchitecture.
Radiology.
1998;
208
117-123
11
Westhofen M, Reichel C, Nadjmi D.
Die farbkodierte Duplexsonographie der Halslymphknoten.
Otorhinolaryngol Nova.
1994;
4
285-291
12
Jecker P, Engelke J C, Westhofen M.
Über die Einsatzmöglichkeit eines Signalverstärkers für die Duplexsonografie in der
Hals-, Nasen-, Ohrenheilkunde.
Laryngo Rhino Otol.
1998;
77
289-293
13
Jecker P, Engelke J C, Rickert D, Westhofen M.
Topographische Darstellung der Kopf- und Halsweichteile durch ein neues Schnittbildverfahren
in der Ultraschalldiagnostik.
Laryngo Rhino Otol.
1998;
77
547-550
14
Jecker P, Maurer J, Mann W J.
Verbesserte Orts- und Kontrastauflösung in der Ultraschalldiagnostik durch Nutzung
Harmonischer Frequenzen.
Laryngo Rhino Otol.
2001;
80
203-208
Priv.-Doz. Dr. Peter Jecker
Klinik für Hals-, Nasen-, Ohrenheilkunde der Johannes-Gutenberg-Universität
Langenbeckstraße 1 · 55101 Mainz
Email: jecker@hno.klinik.uni-mainz.de