Z Orthop Ihre Grenzgeb 2002; 140(6): 589-594
DOI: 10.1055/s-2002-36093
Endoprothetik
Originalarbeit
© Georg Thieme Verlag Stuttgart · New York

Primäre Endoprothetik am Hüft- und Kniegelenk
- Vergleich der Ist-Kosten mit den australischen Diagnosis Related Groups (DRG) -

Primary Hip- and Knee Arthroplasty - Comparison of the Actual Costs with the Australian Diagnosis Related Groups (DRG) -N.  Schürmann1 , R.  T.  Müller1
  • 1Orthopädische Universitäts- und Poliklinik, Essen
Further Information

Publication History

Publication Date:
11 December 2002 (online)

Zusammenfassung

Studienziel: Mit Einführung des australischen DRG-Systems in Deutschland stellt sich für orthopädische Kliniken die Frage, welche der bisherigen Maßnahmen zukünftig finanzierbar bleiben. Ziel der vorliegenden Untersuchung ist es, nach einer Kostenanalyse am Beispiel der Endoprothetik die derzeitig anfallenden Kosten mit den zu erwartenden DRG-Erlösen zu vergleichen. Patienten und Methode: Prospektive Untersuchung von 23 Patienten mit Hüft- und 26 mit Knieendoprothesen zur Ermittlung der während des stationären Aufenthaltes anfallenden Kosten unter Berücksichtigung aller durchgeführten Maßnahmen. Retrospektive Bestimmung des Potenzials kostenträchtiger Nebenerkrankungen (Lebertransplantation, Hämophilie). Ergebnisse: Die Implantation von Hüft- und Knieprothesen war mit durchschnittlich 6231 € bzw. 6453 € unter DRG-Bedingungen kostendeckend durchführbar. Die festgestellten Kosten der untersuchten Nebenerkrankungen können durch den Erhöhungsbetrag nicht ausreichend gedeckt werden. Schlussfolgerung: Wenngleich für komplikationsfreie Fälle gemäß den DRG-Bedingungen nur unter drastischer Reduktion der Liegezeit eine Kostendeckung vorliegt, droht für komplikationsträchtige Fälle infolge der Mindereinnahmen ein Qualitätsverlust bzw. eine Selektion des Patientenguts. Das vorliegende Kostengerüst zeigt die erforderliche Vergütungshöhe der zukünftigen DRG-Pauschalen.

Abstract

Aim: With the introduction of the Australian DRG system in Germany the question arises which current procedures remain reasonable in cost. The present study compares the actual costs with the expected DRG reimbursement. Patients and methods: Prospective analysis of 23 patients with primary hip and 26 with knee arthroplasty was performed to identify all cost factors during the hospitalization period including all applied measures. Retrospective analysis was carried out of the additional costs of relevant concomitant diseases (liver transplantation, haemophilia). Results: Expenses of 6231 € for hip and 6453 € for knee implants were covered by the DRG reimbursement. Although a special reimbursement was paid, the additional costs of the concomitant diseases resulted in a financial loss. Conclusion: To cover the current costs for patients free of complications, an enormous reduction of the length of stay is required. Otherwise complicated cases may result in a loss of quality or selection of patients. The present cost analysis outlines a guideline for an individual calculation and assessment of the necessary DRG reimbursement.



Literatur

  • 1 Hansis M. Einführung eines pauschalierten Entgeltsystems (DRG) - aktueller Sachstand.  Unfallchirurg. 2000;  11 1012-1013
  • 2 Bundesministerium für Gesundheit (Hrsg) .Kalkulation von Fallpauschalen und Sonderentgelten für die Bundespflegesatzverordnng. Band 45. Baden-Baden; Nomos 1995
  • 3 Bundesministerium für Gesundheit (Hrsg) .Gutachten Weiterentwicklung der Fallpauschalen und Sonderentgelte nach der Bundespflegesatzverordnung. Band 93. Baden-Baden; Nomos 1997
  • 4 KPMG .Kalkulation von Fallkosten. Version 1.0 KPMG 2001
  • 5 Deutsche Krankenhausgesellschaft (Hrsg) .DKG-NT. Band I. Stuttgart; Kohlhammer 2001
  • 6 Könning H, Ackermann B, Seifert T, Wirth C J. Perioperative Kostenanalyse zementierter versus nicht-zementierter Hüfttotalendoprothesen zum klinischen und ökonomischen Management. Verlaufsbeobachtung über ein Jahr postoperativ.  Z Orthop. 1997;  135 479-485
  • 7 Lavernia C J, Drakeford M K, Tsao A K, Gittelsohn A, Krackow K A, Hungerford D S. Revision and primary hip and knee arthroplasty. A cost analysis.  Clin Orthop. 1995;  311 136-141
  • 8 Clade H. Selbstverwaltung streitet über Korrekturbedarf.  Dt Ärzteblatt. 2002;  26 1514-1516
  • 9 Lüngen M, Lauterbach K W. Nutzung von Diagnosis-Related Groups (DRG) im internationalen Vergleich.  Chirurg. 2000;  71 1288-1295
  • 10 Wilke M H, Höcherl E, Scherer J, Janke L. Die Einführung des neuen DRG-basierten Entgeltsystems in Deutschen Krankenhäusern - Eine schwierige Operation?.  Unfallchirurg. 2001;  104 372-379
  • 11 Dowsey M M, Kilgour M L, Santamaria N M, Choong P FM. Clinical pathways in hip and knee arthroplasty: a prospective randomized controlled study.  MJA. 1999;  170 59-62
  • 12 Roeder N, Nowy R, Achner S. Australische DRGs in der Diskussion.  Das Krankenhaus. 2000;  10 779-784
  • 13 Rogers W H, Draper D, Kahn K L, Keeler E B, Rubenstein L V, Kosecoff J, Brook R H. Quality of care before and after implementation of the DRG-based prospective payment system.  J Am Med Ass. 1990;  264 (15) 1989-1994
  • 14 Kienapfel H, Hinrichs F. Das pauschalierte Entgeltsystem auf der Basis der Australian Refined Diagnosis Related Groups (AR-DRGs) für orthopädische und unfallchirurgische Kliniken.  Z Orthop. 2001;  139 M2-M10
  • 15 Roeder N, Rochell B, Irps S, Schlottmann N, Hennke M, Schmidt M. Abbildung ökonomischer Schweregrade im australischen DRG-System - Basis für die deutsche Adaptation.  Das Krankenhaus. 2000;  12 987-999
  • 16 Universitätsklinikum Münster, DRG Research Group .www.drg.uni-muenster.de

Dr. N. Schürmann

Orthopädische Universitäts- und Poliklinik Essen

Hufelandstraße 55

45122 Essen

Phone: + 49-201-7233176

Fax: + 49-201-7235910

    >