Viszeralchirurgie 2002; 37(6): 410-417
DOI: 10.1055/s-2002-36071
Originalarbeit
© Georg Thieme Verlag Stuttgart · New York

Notfallmäßige Stentversorgung bei ösophagealen oder tracheobronchialen Läsionen

Tracheobronchial and Esophageal Emergency Stent PlacementF.  W.  Spelsberg1 , T.  P.  Hüttl1 , K.  W.  Jauch1 , F.  W.  Schildberg1
  • 1Chirurgische Klinik und Poliklinik, Klinikum Großhadern der Universität München
Further Information

Publication History

Publication Date:
11 December 2002 (online)

Preview

Zusammenfassung

Verletzungen und Rupturen des Ösophagus oder des Tracheobronchialsystems stellen akut lebensbedrohliche Erkrankungen dar - die notfallmäßige Operation ist jedoch bei diesen nicht vorbereiteten Patienten mit einem sehr hohen Risiko verbunden. Ebenso können inoperable Tumoren mit Stenosierung des Tracheobronchialsystems, ösophago-tracheale Fisteln wie auch postoperative Komplikationen zu einer akuten vitalen Bedrohung führen. Die einzige Therapieoption besteht hierbei oft in der notfallmäßigen endoskopischen Intervention. Anhand von vier exemplarisch ausgewählten Krankheitsbildern werden Möglichkeiten und Grenzen der notfallmäßigen endoskopischen Stentimplantation vorgestellt. Fall 1: Eine langstreckige Ruptur des Ösophagus und des linken Hauptbronchus nach Überrolltrauma mit schwerstem ARDS wurde mit einem ösophagealen Flamingostent abgedichtet. Nach konservativer Therapie konnte 2 Monate später der Stent problemlos entfernt werden, eine Operation war nicht notwendig. Fall 2: Eine Ösophagusdissektion nach endoskopischer Bougierungsbehandlung bei Stenose infolge Epidermolysis bullosa dystrophica generalisata mutilans wurde mittels laparoskopischer transhiataler Mediastinaldrainage und endoskopischer Implantation eines Gianturco-Stents behandelt. Der Ösophagusersatz erfolgte elektiv 4 Monate später nach Gewichtsaufbau. Fall 3: Eine Spätinsuffizienz der Bronchusanastomose mit Pneumothorax und Pneumoperikard 7 Wochen nach Einzellungentransplantation bei einer 44-jährigen Patientin nach primär unauffälligem postoperativen Verlauf führte zur massiven respiratorischen Verschlechterung mit Hämoptysen. Die Insuffizienz wurde durch einen „covered” Wallstent abgedichtet. 2 Tage später konnte die Patientin die Intensivstation verlassen. In der Lungenfunktionsuntersuchung wurden wieder die Ausgangswerte nach Transplantation erreicht. Fall 4: Bei einer 38-jährigen Patientin wurden durch einen ausgedehnten Mediastinaltumor die Trachea und der rechte Hauptbronchus subtotal komprimiert. Eine suffiziente Beatmung war dadurch nicht mehr möglich. Notfallmäßig wurde je ein „uncovered” Ultraflexstent in die Trachea und den rechten Hauptbronchus implantiert. Die Patientin konnte in der Folge problemlos beatmet werden. Durch die sofortige interventionelle Endoskopie kann somit in ausgewählten Fällen eine Hochrisikooperation vermieden und eine Stabilisierung des Patienten erreicht werden, evtl. sogar als endgültige therapeutische Versorgung. Bei vielen Patienten stellt sie die einzige Therapieoption dar.

Abstract

Esophageal or tracheobronchial injuries can be extremely dangerous. Emergency operations are associated with high rates of complications due to the fact of insufficient preoperative risk evaluation and preparation. Additionally tracheobronchial stenosis, esophagotracheal fistula and postoperative complications can lead to acute life threatening deterioration where interventional endoscopy is the only option. Four cases will be presented for discussion of stent implantation instead of emergency operation. Case 1: Rupture of the esophagus and of the left main bronchus after a car accident was sealed up by an esophageal Flamingo stent in a patient with severe ARDS. The stent was removed after 2 months. The patient recovered completely without further operation. Case 2: Dissection of the esophagus after bougie dilatation in a patient suffering from epidermolysis bullosa dystrophica mutilans. An esophageal Gianturco stent was implanted combined with laparoscopic transhiatal mediastinal drainage. Esophageal resection was performed 4 months later to avoid arising of esophageal neoplasm as a long term complication. Case 3: A female 44-year-old patient presented 7 weeks after single lung transplantation with pneumothorax and pneumopericard. No prior postoperative complication had occurred. Bronchoscopy showed an insufficiency due to a necrosis of the ventral part of the anastomosis. Histological examination was positive for aspergillus. A covered wallstent was inserted. The patient was treated with antibiotics and antimycotics and left ICU 2 days later. Pulmonary function tests reached initial values. Case 4: Sufficient artifcial ventilation was impaired by compression of the trachea and right main bronchus in a 38 year old female patient due to a giant mediastinal tumor. After emergency placement of uncovered Ultraflex stents into trachea and main bronchus the patient could be ventilated without problems. Stent implantation can be an option in patients with esophageal or tracheobronchial emergencies to avoid high-risk operations, furthermore in some patients it might be the only option.

Literatur

Dr. med. Fritz W. Spelsberg
Dr. med. Thomas P. Hüttl

Chirurgische Klinik und Poliklinik Klinikum Großhadern der Universität München

Marchioninistrasse 15

81377 München

Phone: 089/7095-0

Fax: 089/7095-8894

Email: fritz.spelsberg@gch.med.uni-muenchen.de

Email: thomas.huettl@gch.med.uni-muenchen.de