Viszeralchirurgie 2002; 37(6): 443-445
DOI: 10.1055/s-2002-36068
Das viszeralchirurgische Prüfungsgespräch
© Georg Thieme Verlag Stuttgart · New York

Chronische Pankreatitis

Endoskopische TherapieChronic PancreatitisEndoscopic TherapyM.  Kraus1 , U.  Markert1 , P.  Sterk1 , H.-P.  Bruch1
  • 1Klinik für Chirurgie des Universitätsklinikum Lübeck
Further Information

Publication History

Publication Date:
11 December 2002 (online)

Preview

Welche typischen Organveränderungen induziert die chronische Pankreatitis am pankreato-biliären System?

Primär betreffen die chronischen entzündlichen Veränderungen am Pankreas die Abgänge der Seitenäste. Im Verlauf bilden sich dann auch multiple Stenosen des Ductus wirsungianus und des Ductus santorini aus. Unter der zunehmenden Ablaufstörung kann es zur Ausbildung von typischen Pankreaspseudozysten kommen, die sowohl als einzelne, monströse Formationen auftreten können, aber auch multipel beobachtet werden. Infolge der Sekretstase und entzündlicher Eiweißexsudation ist die Voraussetzung für eine Steinbildung geschaffen. Es entstehen dann die typischen kalziumreichen Pankreasgangkonkremente. Durch narbige Schrumpfung im Pankreaskopfbereich wird auch der Ductus choledochus in Mitleidenschaft gezogen, es resultiert die typische Röhrenstenose des Ductus choledochus bei chronischer Pankreatitis. Zusammenfassend können vier typische Organveränderungen benannt werden:

Pankreasgangstenose
Pankreatikolithiasis
Pankreaspseudozysten
Röhrenstenose des Ductus choledochus.

Literatur

OA Dr. med. Martin Kraus

Klinik für Chirurgie des Universitätsklinikum Lübeck

Ratzeburger Allee 160

23538 Lübeck