Subscribe to RSS
DOI: 10.1055/s-2002-36056
Die Wahrscheinlichkeit einer Spontangeburt - Möglichkeiten und Grenzen von Risikoscores
The Probability of Spontaneous Delivery - Possibility and Limits of Obstetric Risk ScoresPublication History
Eingang: 13.5.2002
Angenommen nach Revision: 30.7.2002
Publication Date:
10 December 2002 (online)

Zusammenfassung
Fragestellung: Für eine fundierte Beratung Schwangerer z. B. hinsichtlich der Auswahl des Entbindungsortes wäre ein einfaches, verlässliches antepartales Risikoabschätzungssystem wünschenswert.
Patientinnenkollektiv/ Methodik: Von den 203 111 Datensätzen der Berliner Klinik-Perinataldaten 1993 - 1999 verblieben nach Ausschluss aller „klinikpflichtigen” Risikofälle 176 734 Geburten, für die alle bereits präpartal erkennbaren Risiken (Kataloge A, B und teilweise C der deutschen Mutterschaftsrichtlinien) retrospektiv auf ihre tatsächliche Bedeutung für die Vorhersage einer Spontangeburt mittels logistischer Regressionsanalyse bewertet und gewichtet wurden. Auf der Basis der Logarithmen der Odds Ratio für die einzelnen Risikofaktoren wurde ein Punktesystem entwickelt.
Ergebnisse: Beim Zusammentreffen mehrerer dokumentierter Risiken findet sich häufiger eine operative Entbindung als beim Auftreten nur eines Risikofaktors. Es besteht ein deutlich höheres Risiko bei Erst- gegenüber Mehrgebärenden für eine operative Entbindung. Für Mehrgebärende konnten 27, für Erstgebärende 26 statistisch signifikante (p < 0.01) Risikofaktoren identifiziert werden. Für die Gruppe der Erstgebärenden war der cut off-Wert nach Umrechnung der Odds-Ratio-Werte in das Punktesystem des Scores > 1 Punkt (bei einer Spezifität von 0,5 und einer Sensitivität von 0,5), bei den Mehrgebärenden > 3 Punkte (Sensitivität 0,7, Spezifität 0,7).
Schlussfolgerungen: Da für Erstgebärende die bei Anwendung des dargestellten Scores resultierende Vorhersage des Geburtsmodus (Spontan- vs. operative Geburt) zu 46 %, bei Mehrgebärenden zu 33 % falsch ist, kann die Vorhersagekraft des Risikoscores damit nur als relativ schwach eingestuft werden. Das auf den Risikokatalogen A, B und C des Mutterpasses basierende Risikobewertungssystem ist damit z. B. als Entscheidungshilfe für oder gegen einen außerklinischen Entbindungsort, an dem keine geburtshilflichen Operationen möglich sind, nicht geeignet.
Abstract
Question: For a sound consultation of pregnant women e. g. regarding the choice of delivery place, a simple, reliable prepartal risk estimation system would be desirable.
Methods: After exclusion of all „hospital required” risk cases, out of 203,111 records from the Berlin Clinical Perinatal Data 1993 - 1999 176,734 births remained, for which all risks already discernible before delivery (catalogues of the German Maternity Guidelines) were retrospectively valued and weighted by means of a logistic regression analysis on their real importance for the prediction of a spontaneous birth. On the basis of logarithms of the odds ratio for the individual risk factors a point system was developed.
Results: There is a clearly higher risk for a surgical delivery in primiparae compared with multiparae. For multiparae 27, for primiparae 26 statistically significant (p < 0.01) risk factors could be identified. After conversion of the odds ratio-values into the point system of the score, for the group of primiparae the cut off value was > 1 point (with a specificity of 0.5 and a sensitivity of 0.5), in the multiparae > 3 points (sensitivity 0.7, specificity 0.7).
Conclusions: As for primiparae the resulting prognosis of birth mode (spontaneous vs. surgical birth) using the described score is false at 46 %, in multiparae at 33 %, the prognosis power of the risk score can therefore only be classified as relatively poor. The risk assessment system is therefore not suitable e. g. as aid to decision-making for or against an extra-clinical delivery place where no obstetrical operations are possible.
Schlüsselwörter
Perinataldaten - Risikoscore - Spontangeburt - außerklinische Geburtshilfe
Key words
Perinatal data - risk score - spontaneous birth - extra-clinical delivery
Literaturverzeichnis
- 1 Link G, Künzel W. Häufigkeit von Risikoschwangerschaften. Eine Analyse der Perinatalstatistiken der Bundesländer. Gynäkologe. 1989; 22 140-144
- 2 De Caunes F, Alexander G R, Berchel C, Guengant J P, Papiernik E. Anamnestic pregnancy risk assessment. Int J Gynceol Obstet. 1990; 33 221-227
- 3 Knox A J, Sadler L, Pattison N S, Mantell C D, Mullins P. An obstetric scoring system: Its development and application in obstetric management. Obstet Gynecol. 1993; 81 195-199
- 4 Koong D, Evans S, Myes C, McDonald S, Newnham J. A scoring system for the prediction of successful delivery in low-risk birthing units. Obstet Gynecol. 1997; 89 654-659
- 5 Pattison N S, Sadler L, Mullins P. Obstetric risk factors: can they predict fetal mortality and morbidity?. NZ Med J. 1990; 103 257-259
- 6 Perinatalkommission der Ärztekammer Berlin: Perinatalerhebung Berlin 1993 - 1999. Berlin; Eigenverlag 2000
- 7 Owen J, Goldenberg R L, Davis R O, Kirk K A, Copper R L. Evaluation of a risk scoring system as a predictor of preterm birth in an indigent population. Am J Obstet Gynecol. 1990; 163 873-879
- 8 Ross M G, Downey C A, Bemis-Heys R, Nguyen M, Jaques D L, Stanziano G. Prediction by maternal risk factors of neonatal intensive care admissions: Evaluation of > 59,000 women in national managed care programs. Am J Obstet Gynecol. 1999; 181 835-842
- 9 Herman A AB, Irwig L M, Groeneveld H E. Evaluating obstetric risk scores by receiver operating characteristic curves. Am J Epidemiol. 1988; 127 831-842
-
10 Weitzel H. Mutterschaftsvorsorge in der Praxis. In: Weitzel H, eds
Behinderungen im Kindesalter: Praxis der Vorsorge. Ein Leitfaden der Stiftung für das Behinderte Kinde zur Förderung von Früherkennung und Vorsorge . Frankfurt/M; U&M-Verlagsgesellschaft 1992 - 11 Bund Deutscher Hebammen e. V., Bund freiberuflicher Hebammen Deutschlands e. V., Netzwerk zur Förderung der Idee der Geburtshäuser in Europa e. V. (Hrsg) Leitlinien für Geburtshäuser. Bonn; MedCom international 1999
-
12 Vetter K. Beherrschbare und tolerable Risiken einer Geburt. In: Vetter K, eds
Die Geburt - ein Ereignis zwischen Mythos und medizinischem Risiko . Stuttgart, Jena, Lübeck; G Fischer, Ulm 1996 - 13 Enkin W, Keirse M JNC, Renfrew M J, Neilson J P. Effektive effektive Betreuung während Schwangerschaft und Geburt: Handbuch für Hebammen und Geburtshelfer. (Dt. Ausgabe) Groß MM, Dudenhausen JW, eds Wiesbaden; Ullstein Medical 1998
- 14 Hobel C J, Hyvarinen M A, Okada D M. Prenatal and intrapartum high-risk screening. Am J Obstet Gynecol. 1973; 117 1-9
Priv.-Doz. Dr. med. Matthias David
Universitätsklinikum Charité
Klinik für Frauenheilkunde und Geburtshilfe
Campus Virchow-Klinikum
Augustenburger Platz 1
13353 Berlin
Email: matthias.david@charite.de